In dieser Maske führen Sie die Vorrückung für die Dienstnehmer durch.
Wenn der Parameter LS: Abr_SS_Tagesdatum mit "J" gesetzt ist, dann erfolgt die Vorrückung taggenau. Wenn dieser nicht gesetzt ist oder mit "N", dann werden Vorrückungen mit dem Ab-Datum 01. eingetragen, auch wenn das Datum für die nächste Vorrückung ein anderes Tagesdatum hat.
Hier tragen Sie das Monat ein, indem die Vorrückung durchgeführt werden.
Mit dieser Checkbox definieren Sie, ob ebenso die Detaildaten von Zusatzverträgen erhöht und auf der Kontrollliste ausgegeben werden sollen (=aktivierte Checkobx) oder nicht (=deaktivierte Checkbox).
Mit diesem Button gelangen Sie in die Auswahl von noch offenen Vorrückungen. Hier sehen Sie die Monate, in denen noch nicht durchgeführte Vorrückungen vorhanden sind.
Mit der "Selektion" haben Sie die Möglichkeit, die Liste nur für bestimmte oder einzelne Dienstnehmer zu erstellen.
Klicken Sie auf , um in die Maske Verwaltung von Mehrfachselektionen
zu gelangen, in der Sie die gewünschten Dienstnehmer auswählen (= für einmalige Mehrfachselektionen, die Sie nicht oft benötigen). Hier haben Sie die Möglichkeit, nach verschiedenen Kriterien, die Dienstnehmer auszuwählen. Diese sehen Sie links in der Maske "Verwaltung von Mehrfachselektionen" unter "Selektionsart". Mit dem Button "Selektions-Test" sehen Sie in einer Maske für welche Dienstnehmer die Liste erstellt werden würde.
Für die Ermittlung der zu berücksichtigenden Dienstnehmer wählen Sie links die "Selektionsart" zB "Einzelne Dienstnehmer" und geben rechts in der Maske die Kriterien ein. Die Kriterien werden automatisch mit gekennzeichnet, das bedeutet, dass diese Kriterien/Dienstnehmer eingeschlossen werden. Mit
schließen Sie Dienstnehmer aus.
Bei diesem Kriterium wird anschließend die Checkbox "Daten vorhanden" aktiviert, damit ersichtlich ist, dass bei diesem Kriterium Einschränkungen ausgewählt wurden.
Wird nur im Feld "Von" eine Angabe gemacht, wird die Zeile als Einzelkriterium gesehen. Wird in "von" und "bis" Feld eine Angabe gemacht, wird die gesamte Gruppe als Kriterium gesehen.
Ist eine Selektion gewählt und Sie drücken das -Symbol, dann wird eine einmalige Mehrfachselektion in Kopie der gewählten erstellt.
Klicken Sie auf , um bereits angelegte wiederkehrende Mehrfachselektionen auszuwählen.
Mit dem Button "Vorlagen verwalten" haben Sie die Möglichkeit, bereits angelegte wiederkehrende Mehrfachselektionen zu ändern. Mehrfachselektionen, die Sie immer wieder benötigen (= wiederkehrende Mehrfachselektionen), legen Sie zuvor unter Stammdatenmenü/Firma/Sonstiges/Verwaltung von Mehrfachselektionen an.
Einmalige Mehrfachselektionen werden nach drei Tagen gelöscht, wenn Sie den Systemparameter LS: Selektion-Lebensdauer im Stammdatenmenü/Firma/Parameter/variable Systemparameter nicht gesetzt haben.
Speichern Sie einmalige Selektionen nie als Defaultwert mit dem Button .
Wenn Sie das tun und die einmalige Selektion nicht mehr vorhanden ist, dann erhalten Sie beim Öffnen der Maske gleich die Fehlermeldung "Selektion ist nicht angelegt".
Hier tragen Sie die Gehaltsgruppe ein, ab welcher keine Vorrückungen mehr erfolgen sollen.
Hier tragen Sie die Gehaltsgruppe ein, ab welcher keine Vorrückungen mehr erfolgen sollen.
Hier tragen Sie die generelle Gehaltsstufe ein, ab welcher keine Vorrückungen mehr erfolgen sollen.
Mit dieser Checkbox definieren Sie, ob Austritte auf dieser Kontrollliste ausgegeben werden sollen (=aktivierte Checkbox) oder nicht (=deaktivierte Checkbox).
Mit dieser Checkbox definieren Sie, ob Dienstnehmer ohne Vorrückungen auf der Kontrollliste ausgegeben werden sollen (=aktivierte Checkbox) oder nicht (=deaktivierte Checkbox).
Mit diesem Dropdown-Feld legen Sie das Sortierkriterium fest. Zur Auswahl stehen:
nach Dienstnehmernamen (NA)
nach Dienstnehmernummer (NR)
nach Abteilung und Dienstnehmernamen (AA)
nach Abteilung und Dienstnehmernummer (AR)
Springt ein Mitarbeiter in die nächste Gehaltsstufe, dann soll die in einem persönlichen Satz hinterlegte Gehaltserhöhung, um eben diesen Wert so lange reduziert werden, bis die Überzahlung auf 0 ist.
Die Berechnung der Vorrückungen
Zuerst geben Sie den persönlichen Satz ein, der auf die Erhöhung angerechnet werden kann.
Beim Start des Programmes Vorrückung wird nach erfolgreicher Ermittlung der nächsten Einstufung der Differenzwert zwischen der neuen Einstufung und der alten Einstufung (mit dem Wert des Monats der neuen Einstufung, falls der Biennalsprung mit einer Valorisierung zusammenfällt) ermittelt.
Der neue persönliche Satz wird immer mit dem Monat der Vorrückung eingetragen. Das Ab-Monat des davor liegenden persönlichen Satzes muss nicht mit einer Vorrückung übereinstimmen.
Um eine korrekte Berechnung auch in den Valorisierungsmonaten zu gewährleisten, ist es notwendig, dass vom Benutzer immer als erstes die Schemensätze erhöht werden und erst anschließend die Vorrückung gestartet wird.
Mit dieser Checkbox definieren Sie, ob Aufzehrungen berücksichtigt werden sollen (=aktivierte Checkobx) oder nicht (=deaktivierte Checkbox).
Hier geben Sie den persönlichen Satz ein, der auf die Erhöhung angerechnet werden kann.
Hier geben Sie den persönlichen Satz ein, der auf die Erhöhung nicht angerechnet werden kann.
Hier geben Sie den persönlichen Satz mit den Mindestgrundgehältern ein.
Mit dieser Checkbox definieren Sie, ob vorhandene persönliche Sätze überschrieben werden dürfen (=aktivierte Checkbox) oder nicht (=deaktivierte Checkbox).
Mit diesem Button geben Sie sich die Vorrückungskontrolliste aus.
Vorrückungskontrolliste
Die Überschrift „Grund einer Nicht-Vorrückung“ wird durch „Kommentar“ ersetzt, wenn die Aufzehrung berücksichtigt werden soll. In dieser Spalte werden zukünftig die Kommentare zur Erhöhung angedruckt.
Die automatische Verminderung des persönlichen Satzes funktioniert nur, wenn die neue Einstufung über das Programm eingetragen wird, aber nicht, wenn die neue Einstufung manuell im variablen Stamm eingetragen wird.
Als Nachdruck bzw. zur Kontrolle kann die Liste „Stammdaten / Listen / Erhöhen / Persönliche Sätze“ verwendet werden, die im ausgewählten Monat alle veränderten Werte (vorhergehender Wert, neuer Wert, Differenz) ausgibt.
Wenn die Checkbox "Zusatzverträge berücksichtigen" aktiviert wurde dann werden die Vorrückungen von Zusatzverträgen auf einer eigenen Seite ausgegeben. Diese enthalten als zusätzliche Spalte zwischen "Abteilung" und "Dienstnehmer" die "Vertragsnr."
Umreihungen (Wechsel der Gruppe)
Bei einem Wechsel der Gruppe müssen anrechenbare Erhöhungen manuell angepasst werden.
Mit diesem Button bestätigen Sie die Ausgabe der Vorrückungskontrolliste und somit werden die angeführten Dienstnehmer in die nächste Stufe vorgerückt.
Mit diesem Button werden die in dem ausgewählten Monat durchgeführten Vorrückungen wieder rückgängig gemacht
Hier sehen Sie wie der Aufruf der Maske für den Batchlauf aussehen soll (Maske Abrechnungen/Batchabrechnen/Verwaltung/Aufrufverwaltung).
Wählen Sie eine freie Nummer, die von der Reihenfolge in die Ablauffolge passt.
C/vorrck
lsalvorrue03
Die Maske für den Batchlauf unterscheidet sich von der aus dem Online-Aufruf. Der Grund für diese Unterschied ist, dass Sie im Batchlauf nicht die Möglichkeit haben, die Vorrückung zu vergessen oder zu entscheiden, ob die Vorrückung durchgeführt werden soll oder nicht. Diese muss durchgeführt werden.