Seit dem 01.04.2017 haben Sie die Möglichkeit Unfallmeldungen auch per ELDA zu übermitteln.
In dieser Maske sehen die erfassten Meldungen aus der Maske "Unfallmeldungen AUVA", welche dann gesendet werden können.
Es gibt ab 01.12.2019 (verpflichtend ab 01.02.2020) Version 02 mit folgenden Änderungen:
- neues Pflichtfeld , ob es sich um einen landwirtschaftlichen Betrieb nach §5 LAG handelt
In der Erfassungsmaske für die Unfallmeldungen AUVA ist das neue Eingabefeld hinzugefügt worden.
Beachten Sie, dass es eine Storno der Unfallmeldung nur bei der BVAEB gibt.
Datenträger für Unfallmeldungen an die AUVA erstellen Sie in der Maske Datenaustausch ELDA mit der Ausgabeart "Unfallmeldungen AUVA (U)".
Voraussetzung für eine Unfallmeldung im LHR Lohn ist, dass für den Dienstnehmer eine Unfallmeldung unter Stammdaten/Personal/Sonstiges erfasst wurde.
Mit diesem Button gelangen Sie in die Maske Unfallmeldungen an die AUVA, in der Sie alle "offenen" und bereits "gemeldeten" Meldungen sehen. Eine Meldung gilt im LHR Lohn als "bereits gemeldet" sobald Sie einen Datenträger für Elda erstellen.
Für Abfrage aller Dienstnehmer, die an einem bestimmten Datum und Uhrzeit übermittelt wurden, klicken Sie einmal auf die F7 Funktionstaste für "Abfrage starten", geben im Feld "gemeldet" das gewünschte Datum mit der Uhrzeit ein und drücken auf die Funktionstaste "Abfrage ausführen" (=Taste F8).
Hier sehen Sie den Dienstnehmer der betroffenen Meldung. Hier können Sie auch Dienstnehmer mit offenen oder bereits gemeldeten Meldungen abfragen. Wenn Sie die Maske nicht über den Personalmanager geöffnet haben, klicken Sie für eine Abfrage der bereits gemeldeten Mindestangaben-Meldungen auf den Button "Alle anzeigen" und fragen den Dienstnehmer ab.
Hier sehen Sie das erfasste Datum der Unfallmeldung.
Hier sehen Sie die Art der Meldung. Folgende Meldungen können bei der Ausgabeart "Unfallmeldungen BVAEB" vorkommen:
UNFALL - Unfallmeldung
STUNFALL - Storno Unfallmeldung
Hier sehen Sie, ob die Meldung von der ELDA Software abgelehnt und somit nicht an dieÖGK übermittelt wurde (= aktivierte Checkbox). Dieses Feld wird gefüllt wenn Sie die, von ELDA gelieferte Mitteilungsdatei in die LHR Lohn einlesen und die Meldung fehlerhaft ist. Im unteren Bereich der Maske sehen Sie warum die Meldung abgelehnt wurde.
Abgelehnte Meldungen (= Meldungen bei denen diese Checkbox aktiviert ist) haben immer ein "Gemeldet"-Datum und können mit dem Button "Satz auf offen stellen" nicht auf "offen" gesetzt werden.
Mehr dazu lesen Sie im Thema Mitteilungsdateien von ELDA einlesen.
Hier sehen Sie, ob es für die Meldung eine Mitteilungsdatei von ELDA gibt (= aktivierte Checkbox).
Dieses Feld wird gefüllt, wenn Sie die, von ELDA gelieferte Mitteilungsdatei, in die LHR Lohn einlesen und die Meldung fehlerhaft ist oder eine Warnung beinhaltet.
Wenn diese Checkbox und die Checkbox "abgelehnt" aktiviert sind, bedeutet dies, dass die Meldung von der ELDA Software abgelehnt und somit nicht an dieÖGK übermittelt wurde.
Wenn diese Checkbox aktiviert ist und die Checkbox "abgelehnt" nicht, bedeutet dies, dass es für die Meldung eine Warnung gibt, die Meldung aber trotzdem an dieÖGK weiter geleitet wurde.
Im unteren Bereich der Maske sehen Sie, warum es zu dieser Meldung Warnungen bzw. Fehlermeldungen (wenn abgelehnt) gibt.
Mehr dazu lesen Sie im Thema Mitteilungsdateien von ELDA einlesen.
Hier sehen Sie, ob die Meldung bereits für LHR Personalverrechnung übermittelt (=auf bearbeitet gesetzt) ist.
Wenn die Meldung noch nicht übermittelt wurde, steht hier "offen". Ansonsten sehen Sie hier das Datum und die Uhrzeit des erstellten Datenträgers bzw. der händischen Bearbeitung (siehe weiter unten den Button "Satz auf bearbeitet stellen").
Mit Aktivierung dieser Checkbox können Sie Meldungen aus dem Datenträger ausschließen. Die Meldung bleibt dann weiterhin "offen", bis Sie die Checkbox deaktivieren.
Die restlichen Felder werden von der Maske "Unfallmeldungen an die AUVA" unter Stammdaten/Personal/Sonstiges übernommen und können in dieser Maske nicht geändert werden.
Hier sehen Sie die Anzahl der gesamten aktiven Dienstnehmer in der Firma (inklusive Dienstnehmer die auf Mutterschutz, Karenz, Bundesheer usw. sind), die bei einer Österreichischen Gesundheitskasse versichert sind. Die Anzahl der Dienstnehmer bezieht sich auf das Monat der AUVA -Meldung.