Aufgabe: Gewerkschaftsbeitrag Lohnart anlegen

Diese Aufgabe beschreibt die notwendigen Schritte zur Anlage und Abrechnung des Gewerkschaftsbeitrags im LHR Lohn. Abhängig von Ihren Anforderungen, können vor allem die Formeln bei Ihnen abweichend aufgebaut sein. Besprechen Sie in diesem Fall die notwendigen Änderungen am besten mit Ihrem Kundenbetreuer.

Für die Gewerkschaftsliste und den Überweisungsdatenträger gibt es für die Gewerkschaftslohnart(en) spezielle Betragsteiler , welche nachfolgend noch beschrieben werden. Abgesehen von etwaigen Hilfslohnarten zur korrekten Ermittlung der Bemessung kann es 3 verschiedene Gewerkschaftslohnarten geben.

 

Voraussetzungen

Sie benötigen die Berechtigung Lohnarten und Formeln im LHR Lohn anzulegen. Ansonsten wenden Sie sich bitte an Ihren Systemadministrator.

Bevor Sie die Lohnart Gewerkschaftsbeitrag anlegen, sollte zumindest eine Grundbezugslohnart angelegt sein.

 

Die Annahme für die unten beschriebenen Formeln ist folgende:

Der Gewerkschaftsbeitrag beträgt 1,5 % der Bemessung von laufenden und Sonderzahlungs-Bezügen, welche getrennt ermittelt und abgeführt werden sollen. Bei den laufenden Beiträgen gibt es einen Mindestbeitrage von € 1,80 und einen Höchstbeitrag von € 26,00 (je für 30 SV-Tage). Bezugskürzungen aufgrund von Unterbrechungen sollen ebenfalls automatisiert werden. Bei Bezugskürzungen aufgrund von Krankenstand ist nur der Bezug bis zu 100 % Beitragspflichtig (alle Teilentgelte sind beitragsfrei). Für alle abgeführten Beiträge soll ein Inkassobetrag von 1 % der Beitragssumme einbehalten und auf die Kostenstelle der Personalabteilung gutgeschrieben werden. Unter Stammdaten/Firma/Parameter/variabler Firmenstamm ist die Kürzungsvariante 4 oder 5 eingetragen.

Vorgehensweise

  1. Suchen Sie sich eine freie Lohnartennummer. Sollten Sie mit Nummernkreisen arbeiten, wählen Sie eine freie Nummer in einem Bereich, in den die Lohnart logisch passt.
    Achten Sie auch darauf, dass die Lohnarten am Lohn-/Gehaltszettel sortiert nach Nummern ausgegeben werden.

  2. Öffnen Sie abhängig von Ihren Anforderungen den Lohnartenstamm auf der entsprechenden Ebene.

  3. Legen Sie von den nachfolgend beschriebenen Lohnarten die an, die Sie aufgrund Ihrer Anforderungen benötigen:

Bezeichnung

Aliquot.

VZ

Betragsteiler

Exekutions-gruppe

Bewertung

Fibu

Kore

Bemerkung

Gewerkschaftsbeitrag [laufend]

LE

-

90004

U

Betrag: EIN - Für die Bewertung des Betrags können Sie ein Formel hinterlegen. Wie diese aussehen könnte, sehen Sie unter 4.

Ja

Nein

Diese Lohnart benötigen Sie auf jeden Fall. Die Bezeichnung laufend ist nur notwendig, wenn Sie auch einen Gewerkschaftsbeitrag Sonderzahlung haben.

Gewerkschaftsbeitrag SZ

R / RQ / RH / S

-

90025

U

Betrag: EIN - Für die Bewertung des Betrags können Sie eine Formel hinterlegen. Wie diese aussehen könnte, sehen Sie unter 5.

Ja

Nein

Diese Lohnart benötigen Sie, wenn Ihre Gewerkschaft die Beiträge aus laufenden und Sonderzahlung-Bezügen getrennt aufgelistet haben möchte.

Inkassogebühr

LE

D/N

90034

U

Betrag: EIN - Für die Bewertung des Betrags können Sie eine Formel hinterlegen. Wie diese aussehen könnte, sehen Sie unter 6.

Nein / Ja (Ertragskonto)

Nein/ Ja

Diese Lohnart benötigen Sie, wenn Sie einen Teil der einbehaltenen Gewerkschaftsbeiträge als "Aufwandsentschädigung" einbehalten.

Wenn Sie diese mittels Überweisungsdatenträger an ein eigenes Konto (zB Betriebsrat) überweisen, tragen Sie bitte bei dieser Lohnart einen diversen Empfänger ein.

Ansonsten tragen Sie bei dieser Lohnart ein Ertragskonto, Kostenrechnung = J und ggf. eine fixe Kostenstelle ein.

 

4.   Details zur Bewertung:
Betragsbewertung Gewerkschaftbeitrag lfd.
Zum Beispiel Formel "GEWERK":

Formelwert:

Summe der laufenden Bezüge, welche im Monat ausbezahlt wurden * den Prozentsatz an Gewerkschaftsbeitrag

Operator

<

Bedingung:

Mindestbeitrag

Richtig:

Mindestbeitrag

Falsch:

FOGEWERK1

 

Zum Beispiel Formel "GEWERK1":

Formelwert:

Summe der laufenden Bezüge, welche im Monat ausbezahlt wurden * den Prozentsatz an Gewerkschaftsbeitrag

Operator

>

Bedingung:

Höchstbeitrag

Richtig:

Höchstbeitrag

Falsch:

Summe der laufenden Bezüge, welche im Monat ausbezahlt wurden * den Prozentsatz an Gewerkschaftsbeitrag

 

Beispiel:

MBA800: In diese Monatsbasis fließen alle laufenden Bezuglohnarten des Dienstnehmers.
FS011: Gewerkschaftsmitgliedbeitrag
FS010: Gewerkschaftsmindestbeitrag


MBA800: In diese Monatsbasis fließen alle laufenden Bezuglohnarten des Dienstnehmers.
FS011: Gewerkschaftsmitgliedbeitrag
FS010: Gewerkschaftsgrenzbeitrag

 

5.   Details zur Bewertung:
Betragsbewertung Gewerkschaftbeitrag SZ.
Zum Beispiel Formel "GEWERKSZ":

Formelwert:

Summe der Sonderzahlungen, welche im Monat ausbezahlt wurden * den Prozentsatz an Gewerkschaftsbeitrag

Operator

 

Bedingung:

 

Richtig:

 

Falsch:

 

 

Beispiel:

MBA801: In diese Monatsbasis fließen alle Sonderzahlungs Bezuglohnarten des Dienstnehmers.
FS011: Gewerkschaftsmitgliedbeitrag

 

6.   Details zur Bewertung:
Betragsbewertung Inkassogebühr.
Zum Beispiel Formel "GEWINK":

Formelwert:

Summe der Gewerkschafts-Beiträge im abgerechneten Monat * den Prozentsatz an Inkassogebühr

Operator

 

Bedingung:

 

Richtig:

 

Falsch:

 

 

Beispiel:

MBA802: In diese Monatsbasis fließen alle Gewerkschaftslohnarten des Dienstnehmers.
FS013: Inkassoprozentsatz

 

 

Fenster

Lohnartenbewertung - Basen