Die Protokollierung ist ein Tool, mit dem Sie die Historie der Daten protokollieren können.
Sie haben die Möglichkeit Daten, die eingefügt, geändert oder gelöscht werden, zu protokollieren. Es werden auch der User und das Datum mit der genauen Uhrzeit mitprotokolliert.
Es ist nicht von Bedeutung, ob die Änderung in einer Bildschirmmaske oder durch eine Einleseschnittstelle erfolgt ist.
Dieses Tool verwalten Sie im Modul Berechtigung. Das Modul Berechtigung ist bei der LHR Lohn Erstinstallation im Standardpaket erhalten.
Die protokollierten Veränderungen der Dienstnehmer sehen Sie im Modul Berechtigung unter Nachrichten/Protokollansicht.
Es besteht die Möglichkeit, mit dem Standardpaket von LHR Lohn die Protokollierung einzuschalten. Durch exakte Nutzung der Bedingungen und Aufbau der Nachrichtengeneratoren im Berechtigungsmodul können von jedem User Eingaben, Änderungen und Löschungen sekundengenau protokolliert werden.
Zu einem gewissen Grad besteht die Möglichkeit, Differenzen oder falsche Abrechnungen aufgrund fehlerhaften Eingaben zu verhindern. Vor allem kann die Anzahl der nicht nachvollziehbaren Fehler verringert werden, da die Eingabenreihenfolgen genauer angeführt sind.
Die Protokollansicht ist nur aus dem Berechtigungsmodul abrufbar, somit hat nur der LOHN - Benutzer darauf Zugriff.
Wenn Sie das Modul Sicherheit in Verwendung haben, können Sie im LHR Paket Personalverrechnung die Historie der Dienstnehmer mit dem Klick auf das Symbol "Historie" öffnen. Hier sehen Sie dann alle protokollierten Änderungen, Hinweise und 4-Augen-Prüfungen.
Zuerst definieren Sie im LHR Berechtigungsmodul, für welche Tabellen eine Protokollierung aktiviert werden soll.
Die Protokollierung ist für Tabellen möglich, die von Lohn & HR freigegeben worden sind. Diese wählen Sie über das LOV im Feld "Tabelle" aus.
(Berechtigungsmodul/ Menüpunkt Nachrichten/Generator)
Wenn Sie den Namen der Tabelle, die Sie protokollieren möchten, nicht wissen, dann öffnen Sie die Maske, für die Sie die Protokollierung benötigen und klicken Sie in der Toolbar auf das Symbol "Tabellenlayout" . Damit öffnet sich eine weitere Maske, in der der Tabellenname ersichtlich ist (Feld "Tabelle").
In dieser Maske vergeben Sie einen Namen für die Protokoll-Nachricht sowie die einzelnen Kriterien, die für die Protokollierung erforderlich sind.
Somit haben Sie die Möglichkeit in verschiedenen Firmen mehrere Protokollierungen zu aktivieren, sollte diese nicht in jeder aktiviert werden.
Um eine solche Einschränkung festzulegen, verwenden Sie die Zeile "Bedingung". Hier tragen Sie, ähnlich wie in SQL, die Bedingung ein, welche für die Protokollierung erfüllt werden soll.
Dafür benötigen Sie die Spaltennamen. z.B.: DNAEN_FA_KZ = 'AT' bedeutet, dass die Protokollierung für den variablen Dienstnehmerstamm nur in den Firmen mit dem Kennzeichen "AT" erfolgt.
Beispiel zur Anlage der Nachrichtengeneratoren in der Maske: DNAEND = variabler DN-Stamm
Aufgabe dieses Nachrichtengenerators:
Änderungen der Lohnsteuergruppe und der SV-Gruppe im variablen Dienstnehmerstamm sollen protokolliert werden.
1. Als „Tabelle“ wird die Tabelle DNAEND durch das Lov definiert
2. Im Feld „Name“ wird der frei definierbare Name "Protokoll DNAEND" vorgeschlagen
3. Als „Kommentar“ dient der Text "PERSONALSTAMMDATEN - VARIABLE DIENSTNEHMERDATEN", welcher automatisch auf Grund der Tabelle vorgeschlagen wird
4. Eine weitere Eingabe im Feld „Text“ wird in diesem Fall nicht als notwendig empfunden
5. Als „Typ“ wird Protokoll ausgewählt
6. Alle drei Checkboxen werden aktiviert, da alle Eingaben, Änderungen und Löschungen protokolliert werden sollen
7. Es werden nicht alle Spalten in der Protokollierung gewünscht, also werden aus dem Lov nur die gewünschten herausgesucht. Die Nr. muss definiert werden
8. Es wird keine Bedingung gesetzt, da firmenübergreifend mitprotokolliert werden soll
9. Zum Abschluss wird der Nachrichtengenerator mit der Checkbox „Aktiv“ aktiviert. Es werden nun alle User und alle Eingaben, Änderungen und Löschungen in den Spalten protokolliert und können im Berechtigungsmodul unter „Nachrichten/Protokollansicht“ angesehen werden.
Beispiel zur Anlage der Nachrichtengeneratoren in der Maske: LADNLFD = Lohnartenzuordnung
Aufgabe dieses Nachrichtengenerators:
Die Mitprotokollierung soll auf alle Firmen ausgelegt sein, außer der Testfirma TT und es sollen die Lohnarten 1,2,3,4,5,6,7,8,11,12,13,14,15,16,17, 18,19,200,206,208,209,819,871,872,873,874,900 protokolliert werden, die in der Lohnartenzuordnung eingefügt, geändert oder gelöscht werden. Für die Gesamtübersicht sollen alle Felder der Lohnartenzuordnung in der Protokollierung ausgegeben werden. '
1. Als „Tabelle“ wird die LADNLFD durch das Lov definiert
2. Im Feld „Name“ wird der frei definierbare Name „LOHNART “ eingegeben
3. Als „Kommentar“ dient der Text "PERSONALSTAMMDATEN - LOHNARTENZUORDNUNG"
4. Eine weitere Eingabe im Feld „Text“ wird in diesem Fall nicht als notwendig empfunden
5. Als „Typ“ Protokoll ausgewählt
6. Alle drei Checkboxen werden aktiviert, da alle Eingaben mitprotokolliert werden sollen
7. Da zur Gesamtübersicht alle Spalten der Lohnartenzuordnung gewünscht sind, werden die Spalten mittels dem Button „alle einfügen“ definiert
8. Mit der Ansicht der Spaltennamen kann nun die Bedingung auf die Felder gesetzt werden ‘:LALFD_FA_KZ’ !=’TT’ AND :LALFD_LA_NR in (1,2,3,4,5,6,7,8,11,12,13,14,15,16,17,18,19,200,206,208,209,819,871,872,873,874,900)
9. Zum Abschluss wird der Nachrichtengenerator mit der Checkbox „Aktiv“ aktiviert. Es werden nun alle User und alle Eingaben, Änderungen und Löschungen in den Spalten protokolliert und können im Berechtigungsmodul unter „Nachrichten/Protokollansicht“ angesehen werden.
2. Wenn Sie diese Einstellungen getroffen haben, ist die Protokollierung aktiviert und es sind keine weitere Aktionen mehr notwendig.
Ab dem Datum, ab dem die Protokollierung aktiviert wurde, haben Sie die Möglichkeit diese Änderungen in folgenden Masken zu sehen:
In der LHR Berechtigungsverwaltung unter Nachrichten/Protokollansicht und
im LHR Lohn wenn Sie auf das Symbol Historie klicken.
Im Berechtigungsmodul unter „Nachrichten/Protokollansicht“ sehen Sie die Historie der protokollierten Daten.
Grundlagen und Allgemeines