In dieser Maske schalten Sie die LHR Lohn Protokollierung für gewünschte Veränderungen in Stammdatenmasken ein. Diese Protokollierung ist im Standartpaket enthalten.
Wenn Sie das Modul Sicherheit in Verwendung haben, haben Sie die Möglichkeit, hier das 4-Augen-Prinzip einzuschalten oder einen Hinweis bei Veränderungen von Stammdaten auszugeben (zB "Adresse des Dienstnehmers hat sich geändert! Kontrollieren Sie die Pendlerpauschale!"). Das Modul Sicherheit ist ein eigenständiges Modul und muss extra installiert und erworben werden.
In der Protokollansicht sehen Sie dann die protokollierten Veränderungen pro Dienstnehmer (Berechtigungsmodul - Nachrichten/Protokollansicht).
Es besteht die Möglichkeit, mit dem Standardpaket von LHR Lohn die Protokollierung einzuschalten. Durch exakte Nutzung der Bedingungen und Aufbau der Nachrichtengeneratoren im Berechtigungsmodul kann jeder User, der Eingaben, Löschungen oder Änderungen vornimmt, protokolliert werden.
Zu einem gewissen Grad besteht die Möglichkeit, Differenzen oder falsche Abrechnungen aufgrund fehlerhaften Eingaben zu verhindern. Vor allem kann die Anzahl der nicht nachvollziehbaren Fehler verringert werden, da die Eingabenreihenfolgen genauer angeführt sind.
Die Protokollansicht ist nur aus dem Berechtigungsmodul abrufbar, somit hat nur LOHN - Benutzer darauf Zugriff.
Wenn Sie das Modul Sicherheit in Verwendung haben, können Sie im LHR Lohn die Historie der Dienstnehmer mit dem Klick auf das Symbol "Historie" öffnen. Hier sehen Sie dann alle protokollierten Änderungen, Hinweise und 4-Augen-Prüfungen.
Bei der Neuanlage eines Generators wählen Sie aus dem LOV eine der vordefinierten Tabellen aus.
Hier gibt es die Auswahl "EINTRITT_KST_Fehler". Mit dieser Option stellen Sie ein, dass beim Erfassen eines Eintrittes ein Fehlerhinweis generiert wird, wenn keine Kostenstellenaufteilung zum Datum des Eintritts vorhanden ist. Dazu muss beim Nachrichtengenerator zusätzlich der Typ "Fehlerhinweis" ausgewählt und die Checkboxen "Einfügen", "Löschen" und "Aktiv" gesetzt werden.
Wenn ein Fehlerhinweis erstellt wurde, kann der Dienstnehmer nicht abgerechnet werden, bis eine Kostenstelle beim Dienstnehmer zugeordnet wurde.
Das Freigeben dieses Fehlerhinweises ist nicht möglich, er verschwindet erst beim Anlegen der Kostenstellenaufteilung.
Hier wählen Sie den Typ „Protokoll“ aus.
Nachrichten vom Typ "Protokoll" werden an keinen Nachrichtenempfänger gesendet. Es entsteht lediglich eine Nachricht, jedoch ohne Nachrichtenweg.
Möglicher Status:
Erledigt
Sie legen fest, ob eine Nachricht nur dann erzeugt werden soll, wenn sich bestimmte Spalten der ausgewählten Tabelle verändert haben. Wenn keine Spalte hinterlegt wurde, wird davon ausgegangen, dass alle Spalten bei der Nachrichtengenerierung berücksichtigt werden sollen.
Sie haben die Möglichkeit eine Reihenfolge für die Spalten (Sortiernummer) festzulegen. Die Spalten werden dann anhand dieser Sortierung in den Details der Nachricht abgelegt. Sind keine Spalten eingetragen, wird als erstes der Primary-Key abgelegt und danch die restlichen Spalten.
Wenn Sie zusätzlich das Vier-Augen-Modul erworben haben, so können Sie aus dem Drop-Down-Feld „Typ“ zusätzlich „Hinweis“ und „4-Augen-Prüfung“ auswählen. Nähere Informationen dazu finden Sie unter "Sicherheit (Vier-Augen-Prinzip)".
Wenn Sie mit dem Cursor mittels Tabulator in das Feld Name springen, so wird Ihnen automatisch der Name vorgeschlagen. Der Name wird nicht automatisch vorgeschlagen, wenn in das Feld Name mittels Maus geklickt wird.
Hier sehen Sie das vorgeschlagenen Kommentar zur Tabelle, das Sie ändern können.
Hier geben Sie den gewünschten Text ein, zB "Die Adresse des Dienstnehmers hat sich geändert, überprüfen Sie die Pendlerpauschale".
Im Feld „Bedingung“ haben Sie die Möglichkeit, eine Bedingung einzugeben. Mit dieser ist es beispielsweise möglich, bei einem Nachrichtengenerator/bei einer Überprüfung auf die Tabelle LADNLFD (=Lohnartenzuordnung) auf gewisse Lohnarten oder auf gewisse Firmen einzugrenzen bzw. Firmen auszuschließen. Mittels einfachen SQL-Befehlen ist es möglich, diese Bedingungen aufzubauen.
Sie möchten alle eingegebenen, geänderten und gelöschte Datensätzen in der Maske variabler Dienstnehmerstamm nur mit dem Firmenkennzeichen MI und die Firmennummer 3 protokollieren.
':DNAEN_FA_KZ' = 'MI' AND :DNAEN_FA_NR = 3
Felder der Tabellen schreiben Sie immer mit einem Doppelpunkt.
Alle nicht eindeutig aus Zahlen definierten Felder schreiben Sie mit Hochkomma.
Dazu kann Ihnen der LHR Lohn Support gerne behilflich sein.
Aktivieren Sie diese Checkbox, wenn Sie möchten, dass alle neu eingefügten Datensätze protokolliert werden.
Aktivieren Sie diese Checkbox, wenn Sie möchten, dass alle veränderten Datensätze protokolliert werden.
Aktivieren Sie diese Checkbox, wenn Sie möchten, dass alle gelöschten Datensätze protokolliert werden.
Alle Spalten
Wird dieses Kontrollkästchen aktiviert, wird nach jedem Update geprüft, ob alle in der Tabelle vorhandenen Spalten auch tatsächlich protokolliert werden.
Kommen mit dem Update neue Spalten hinzu, werden automatisch alle fehlenden Spalten im Nachrichtengenerator ergänzt.
Wenn in einer Tabelle neue Spalten hinzukommen (zB im variablen Dienstnehmerstamm das Feld "Basis SV-Gruppe" - DNAEN_ZU_KZ_BASIS, oder Kilometer für den Pendlereuro), bestimmen Sie mit dieser Checkbox, dass neue Spalten automatisch protokolliert werden.
Aktivieren Sie diese Checkbox bei allen Tabellen, bei denen Sie alle Spalten einer Maske/Tabelle ausgewählt haben. So ersparen Sie sich zukünftig die Arbeit, diese manuell nach jedem Update anpassen zu müssen.
Mit der Checkbox „Aktiv“ schalten Sie den definierten Nachrichtengenerator ein (= aktivierte Checkbox) oder aus (= deaktivierte Checkbox).
Bei der Neuanlage eines Nachrichtengenerators einer Tabelle erhalten Sie bei der Aktivierung der Checkbox „Aktiv“ folgende Meldung:
Bei Deaktivierung dieser Checkbox wird die angelegte Datenbankfunktion wieder gelöscht und Sie erhalten folgende Meldung:
Wenn bereits Protokollierungen stattgefunden haben, so ist das Löschen des Nachrichtengenerators nicht möglich.
Wenn Sie einen weiteren Nachrichtengenerator auf eine Tabelle anlegen, die bereits durch eine Datenbankfunktion erstellt worden ist, so erscheint bei der Aktivierung folgende Meldung
Bei der Deaktivierung dieser Checkbox wird die angelegte Nachricht wieder gelöscht und Sie erhalten folgende Meldung:
Wenn bereits Protokollierungen stattgefunden haben, so ist das Löschen des Nachrichtengenerators nicht möglich.
Bei der Neuanlage eines Nachrichtengenerators ist der Bereich Spalten standardmäßig leer. Hier wählen Sie aus den Lov’s die Spalten aus, welche genau mitprotokolliert werden sollen. Falls Sie alle Felder der Maske protokollieren möchten, klicken Sie auf den Button „alle einfügen“.
Hier vergeben Sie selbst eine Nummerierung für die Sortierung der Spalten.
Wählen Sie mit Hilfe des LOV's die gewünschte Spalte aus.
Hier sehen Sie die Bezeichnung des Felds aus dem Spaltennamen.
Hier sehen Sie die Art des Feldes. '#' steht für ein Feld, das aus Buchstaben besteht. 'to_char(#)' steht für ein Feld, das aus Zahlen besteht.
Mit diesem Button fügen Sie im Bereich Spalten alle Spalte der Tabelle (Maske) ein. Spalten, die Sie nicht protokollieren möchten, können Sie danach mit SHIFT + F6 oder Symbol "Radiergummi" löschen.
Protokollierung - 4-Augen-Prinzip einschalten