Definition Lohnartenüberleitung

In dieser Maske haben Sie die Möglichkeit die Lohnartenüberleitung variabel zu konfigurieren.

 

Bei der Definition der Überleitung definieren Sie, welche Stunden aus der Leistungserfassung für die Lohnartengenerierung von Relevanz sind und welche Lohnarten generiert werden sollten.

Dabei legen Sie gewisse Grenzen für den Übertrag (Minimum, Maximum) fest und die für diese Grenzen geltende Periode (tageweise, monatsweise).

 

Felder

BEREICH Konfiguration Lohnartenüberleitung

Bezeichnung

Hier tragen Sie eine frei wählbare Bezeichnung für die Definition ein.

Betrachtungszeitraum

In diesem Drop-Down haben Sie die Möglichkeit den Betrachtungszeitraum für diese Definition zu hinterlegen. Zur Auswahl stehen:

Der Betrachtungszeitram ist relevant, um das Minimum bzw. Maximum der Stunden anhand dieser Einstellung zu berechnen.

Sprich hier haben Sie die Möglichkeit bestimmte Werte täglich oder am Periodenende zu prüfen.

Minimum für Übertrag

Hier tragen Sie die mindest Stunden-Anzahl ein, die vorhanden sein muss, damit eine Überleitung durchgeführt werden darf.

Beim Betrachtungszeitraum "Tag" werden jene Tage herangezogen, an welchen mindestens die Anzahl der Stunden von den relevanten Leistungserfassungs-Parametern, gebucht werden.

Beim Betrachtungszeitraum "Periode" gilt das Minimum für die gesamte Periode - nicht tageweise.

Maximum für Übertrag

Hier tagen Sie die maximale Stunden-Anzahl ein, die übergeleitet werden darf.

Beim Betrachtungszeitraum "Tag" werden jene Tage herangezogen, an welchen maximal die Anzahl der Stunden von den relevanten Leistungserfassungs-Parametern, gebucht werden.

Beim Betrachtungszeitraum "Periode" gilt das Maximum für die gesamte Periode - nicht tageweise.

BEREICH Leistungserfassungsparameter

In diesem Bereich werden alle Parameter der Leistungserfassung angeführt, die für die Ermittlung der angefallenen, erfassten Stunden von Relevanz sind.

Gleiche Parameter (Kostenstellen) werden immer mit einer ODER-Bedingung verknüpft, was bedeutet, dass einer der Werte diesen Parameters zutreffen muss, aber nicht alle.

Sind auch andere Parameter (Kostenträger) zusätzlich definiert, werden diese immer mit einer UND-Bedingung verknüpft. In diesem Fall muss von beiden Parametern die eingestellten Werte erfasst werden, damit die Dauer aus der Leistungserfassung auch berücksichtigt wird.

Beispiel:
Hier tragen Sie alle Kostenstellen ein, die für die Reisezeiten relevant sind, deren Summe dann mit dem Minimum und dem Maximum verglichen wird.

Bezeichnung

In diesem Feld wählen Sie den Parameter für die Leistungserfassung aus. Also jenen Wert für den eine Generierung durchgeführt werden soll.

Welche Parameter hier ausgewählt werden können, legen Sie unter Leistungserfassung/Definition Werteliste an.

Wert

In diesem Feld wählen Sie einen speziellen Wert zu der vorher ausgewählten Bezeichnung aus.

BEREICH Generierung

In diesem Bereich tragen Sie alle Einstelungen zur Lohnartengenerierung ein.

Sort.Nr.

Hier tragen Sie die Reihenfolge ein, die bei der Übertragung der Stunden eingehalten werden soll.

Dies gibt die Priorität an. Sind mehrere Lohnartengenerierungen eingetragen, werden diese aufsteigend nach der Sort.Nr. abgearbeitet. Sollte mit der ersten Einstellung bereits alle Stunden auf das Maximum ausgeschöpft sein, so werden nachfolgende Generierungen mit höherer Sort.Nr. nicht mehr berücksichtigt.

Bezeichnung

Hier tragen Sie eine frei wählbare Bezeichnung für die Generierung ein.

LA bis 12. ArbTag

Hier tragen Sie die Lohnart ein, die bis zum 12. Arbeitstag generiert werden muss.

LA ab 13. ArbTag

Hier tragen Sie die Lohnart ein, die ab dem 13. Arbeitstag generiert werden muss.

Zeitsp.Nr.

Hier geben Sie nur dann eine Zeitspeicher an, wenn Sie eine Unterscheidung in den Lohnarten zwischen den Spalten "LA bis 12. ArbTag" und "LA ab 13. ArbTag" haben.

In diesem Zeitspeicher zählen Sie die Anzahl der Arbeitstage, damit das Programm erkennt, wann der 13 Tag erreicht wird und somit dann die Lohnart aus der Spalte "LA ab 13. ArbTag" generiert werden kann.

Sollten Sie immer die gleiche Lohnart benötigen, dann lassen Sie dieses Feld leer

Rundung (h)

Hier definieren Sie, ob die angefallenen Stunden auf-, abgerundet oder nicht gerundet werden sollten.

 

Im unteren Block definieren Sie nun jene Parameter und Werte, die für diese erfasste Generierung mit der Sort.Nr. relevant sind.

Dabei können Sie nur Parameter definieren, die Sie zuvor auch schon im Bereich Leistungserfassungsparameter erfasst haben.

Damit kann der Fall abgedeckt werden, dass beispielsweise für die Ermittlung der Stunden alle Parameter berücksichtigt werden, jedoch pro Parameter selbst eine eigene Lohnart generiert wird.

Bezeichnung

In diesem Feld wählen Sie den Parameter für die Leistungserfassung aus. Hier wählen Sie aus einen der Parameter aus, welche Sie schon zuvor im Bereich Leistungserfassungsparameter definiert haben.

Wert

In diesem Feld wählen Sie einen speziellen Wert zu der vorher ausgewählten Bezeichnung aus. Auch hier haben Sie wieder nur die Möglichkeit bereits hinterlegte Werte auszuwählen.

 

Fenster

Variabler Firmenstamm

Lohnartenüberleitung