Mit der Maske Kalender-Zeitdaten haben Sie die Möglichkeit, mit entsprechender Konfiguration, die gewünschten Unterbrechungen pro Dienstnehmer jährlich darzustellen.
Es werden nur Dienstnehmer angezeigt, die auch zeitrelevant sind.
Dafür muss im Dienstnehmerstamm, unter dem Reiter "Zeit" das Feld "Nr in Zeit" gefüllt und die Checkbox "zeitrelevant" aktiviert sein!
Die Dienstnehmernummer dient zur eindeutigen Identifizierung Ihrer Dienstnehmer. Klicken Sie auf das LOV (List of Values) „Auswahl von Dienstnehmern“ ( ), um Ihre Dienstnehmer abzufragen.
Hier sehen Sie die Dienstnehmergruppe des Dienstnehmers aus der Maske Stammdatenmenü/Personal/Variable Dienstnehmerdaten.
Hier sehen Sie die Abteilung des Dienstnehmers, falls diese in der Maske Stammdatenmenü/Personal/Dienstnehmerstamm oder LHR Zeit Dienstnehmer/Dienstnehmerstamm zugeordnet wurde.
Hier sehen Sie, ob der Dienstnehmer zum Monat in der Einstiegsmaske aktiv ist (= Feld angehakt) oder nicht (= leeres Feld). Dieses Feld wird vom Programm automatisch gefüllt. Sie können es jedoch im Abfragemodus aktivieren und erhalten somit nur aktive Dienstnehmer:
Funktionstaste F7 - aktivierte Checkbox - F8 liefert alle zum Monat in der Einstiegsmaske aktiven Dienstnehmer.
Funktionstaste F7 - deaktivierte Checkbox - F8 liefert alle angelegten Dienstnehmer (aktive und inaktive), unabhängig vom Monat in der Einstiegsmaske.
Diese Felder bzw. deren Farben stellen Sie unter Firma/Zeitspeicher ein.
Geben Sie hier das Jahr an, das Sie bearbeiten wollen. Mit den Buttons
gelangen Sie in die Vorjahre, in das aktuelle Jahr der Einstiegsmaske oder in die Folgejahre.
Mit diesem Button haben Sie die Möglichkeit den Kalender im Vorgesetzten SelfService zum ausgewählten Mitarbeiter aufzurufen.
Damit erhält auch der Admin-Oberflächen User die Möglichkeit, Abwesenheiten nicht durchgehend (am Wochendende) dargestellt zu sehen sowie den Kalender nach Geschäftsjahr zu betrachten.
Voraussetzung das ein User den Kalender des Mitarbeiters sieht, ist dass er Rechte auf Vorgesetzten SelfService Kalender und den Mitarbeiter hat. Sich selber als Mitarbeiter kann man dort nicht ansehen.
Zusätzlich ist der variable Parameter "SS: Link_SelfService" im LHR Lohn zu setzen.
Mit diesem Button löschen Sie die markierten Tage im Bereich Kalender. Haben Sie Tage der Unterbrechungen gelöscht, so findet mit der Speicherung der Änderung eine Neuberechnung des Urlaubsanspruches statt.
Mit der Neuberechnung werden unter anderem auch die zuvor gelöschten Einträge im Kalender in der Maske Eintrittsdaten gelöscht.
Sie haben jeweils zwei Spalten für die unten beschriebenen drei Felder. In der linken Spalte werden die Angaben des Urlaubs und auf der rechten Seite die Angaben des Sonderurlaubs angezeigt.
Ohne die Definition der Unterbrechungsgründe für Urlaub und Sonderurlaub unter dem Button "Konfiguration der Anzeige" werden Ihnen die Tage im Bereich Kalender nicht dargestellt, jedoch sind diese Unterbrechungen in diesem Bereich ersichtlich.
Hier sehen Sie den Stand des Urlaubs zu Beginn des gewählten Jahres. Ist der Dienstnehmer zum 01.01. des Jahres nicht aktiv, wird der Anspruch zum Beginn des ersten Eintrittsmonats angezeigt.
Hier sehen Sie den Stand der konsumierten Urlaubstage bzw. Urlaubsstunden des gewählten Jahres, unabhängig davon, ob der Dienstnehmer ein oder mehrere Dienstverhältnisse im gewählten Jahr hat.
Hier sehen Sie den Resturlaub zum Ende des gewählten Jahres. Ist der Dienstnehmer zum 31.12. des Jahres nicht aktiv, wird der Resturlaub zum Ende des letzten Austrittsmonats angezeigt.
Mit diesem Button starten Sie die Urlaubsanspruchsermittlung, mit welcher die Berechnung des Urlaubs stattfindet bzw. eine Neuberechnung des Urlaubs, sollten Sie Änderungen und Neueingaben des Urlaubs vorgenommen haben.
Ohne die Definition der Unterbrechungsgründe für Zeitausgleich unter dem Button "Konfiguration der Anzeige" in der Maske Farbverwaltung, werden Ihnen die Tage im Bereich Kalender nicht dargestellt, jedoch sind diese Unterbrechungen in diesem Bereich ersichtlich.
Hier sehen Sie den Anfangsbestand des Saldos des gewählten Jahres. Ist der Dienstnehmer zum 01.01. des Jahres nicht aktiv, wird 0 angegeben.
Hier sehen Sie die Veränderungen des Saldos im gewählten Jahr. "Ein + Wert" bedeutet Saldoerhöhung und "Ein - Wert" bedeutet Saldoverminderung.
Hier sehen Sie den Restsaldo zum Ende des gewählten Jahres. Ist der Dienstnehmer zum 31.12. des Jahres nicht aktiv, dann wird der Restsaldo zum Ende des letzten Austrittsmonats angezeigt.
In diesem Bereich werden Krankheiten und Unfälle angezeigt, die im ausgewählten Jahr enden, beginnen und enden oder beginnen.
Beispiel:
Eingegebene Unterbrechungsgründe in der Maske Eintrittsdaten:
KRANK 13.11.2005 - 23.11.2005
KRANK 15.12.2005 - 01.03.2006
KRANK 20.03.2006 - 26.03.2006
UNFALL 29.12.2006 - 05.01.2007
KRANK 27.01.2007 - 03.04.2007
Wählen Sie im Kalender das Jahr 2006 aus, so werden Ihnen folgende Zeilen ausgegeben:
KRANK 15.12.2005 - 01.03.2006
KRANK 20.03.2006 - 26.03.2006
UNFALL 29.12.2006 - 05.01.2007
Ohne die Definition der Unterbrechungsgründe für Krankheit und Unfall unter dem Button "Konfiguration der Anzeige" in der Maske Farbverwaltung werden Ihnen die Tage im Bereich Kalender nicht dargestellt, jedoch sind diese Unterbrechungen in diesem Bereich ersichtlich.
Hier sehen Sie den Namen des Unterbrechungsgrundes mit der Unterbrechungsart Krank (K) oder Unfall (I).
Hier sehen Sie das Von-Datum der Krankheit oder des Unfalles.
Hier sehen Sie das Bis-Datum der Krankheit oder des Unfalles.
Hier sehen Sie die Tage zwischen Von-Datum und Bis-Datum der Zeile.
Mit diesem Button gelangen Sie in die Efz-Ansicht des ausgewählten Dienstnehmers.
Ohne die Definition der Unterbrechungsgründe für die verschiedenen Fehlzeiten unter dem Button "Konfiguration der Anzeige" in der Maske Farbverwaltung werden Ihnen die Tage im Bereich Kalender nicht dargestellt, und sind auch nicht in diesem Bereich ersichtlich.
Hier sehen Sie den Namen des Unterbrechungsgrundes mit der Unterbrechungsart Fehlzeiten (L).
Hier sehen Sie den Kommentar des Unterbrechungsgrundes.
Hier sehen Sie die Einheiten der verbrauchten Fehlzeiten pro Unterbrechungsgrund.
Checkliste für die Anzeige im Bereich Fehlzeiten
Im Kalender sehen Sie alle, unter der Maske Farbverwaltung definierten Unterbrechungsgründe der Dienstnehmer für jeweils ein Jahr. Samstage, Sonntage und Feiertage werden unabhängig vom Wochenmodell dargestellt.
Beispiel anhand der Tage 07., 08. und 09. April
Feiertag und Sonntag haben die gleiche grafische Darstellung. Samstag hat eine eigene grafische Darstellung.
Die Unterbrechungen werden entsprechend der Maske Farbverwaltung mit den entsprechenden Buchstaben dargestellt.
Zeitausgleichstage werden bei einer Saldoerhöhung mit + und dem entsprechenden Buchstaben und Saldoverminderungen mit - und dem entsprechenden Buchstaben dargestellt.
Wenn mehrere Unterbrechungsgründe an einem Tag vorkommen, werden zwei Buchstaben angezeigt. Als Farbe wird diejenige gewählt, deren Ausgabeart die kleinere Sortiernummer an diesem Tag hat.
Details im Kalender anzeigen
Klicken Sie einen Tag im Kalender doppelt und Sie gelangen in die Maske Ansicht von Details.
Markierungen verwenden
Klicken Sie mit gedrückter Strg-Taste Tage an, so ist eine Mehrfachauswahl möglich, die markiert wird.
Klicken Sie mit gedrückter Shift-Taste Tage an, so werden alle Tage in diesem Bereich markiert.
Mit dem Button "Löschen" im Bereich Anzeigenbereich können Sie die gesamten markierten Tage löschen. Sie haben auch die Möglichkeit, die markierten Tage durch einen Klick auf den gewünschten Unterbrechungsgrund in der Legende eintragen zu lassen. An dieser Stelle findet eine Überprüfung auf Überschneidungen statt. Wenn keine Fehler auftreten, werden alle markierten Tage mit dem gewählten Unterbrechungsgrund dargestellt. Zum Abschluss öffnet sich automatisch die Maske Ansicht von Details, wo Sie nochmalige Überprüfungen bzw. weitere Änderungen vornehmen können.