In der Maske Zeitmodell legen Sie neue Zeitmodelle an oder verwalten bestehende. Angelegt Zeitmodelle können nicht gelöscht, sondern nur umbenannt werden. Zeitmodelle beinhalten sämtliche Befehle, mit welchen Werten Zeitspeicher rechnen sollen, wann gerechnet werden soll, sowie weitere Dienstnehmer-Zeit-relevante Einstellungen.
Hier wählen Sie die Nummer des Zeitmodells oder legen mithilfe des LOVs "Auswahl einer neuen Zeitmodellnummer" einen neuen Zeitspeicher an.
Es werden nur Zeitmodelle mit einem roten Rufzeichen gekennzeichnet, die tatsächlich einen Fehler beinhalten. Wenn es Warnungen gibt, werden diese nur im Reiter "Fehler" ausgegeben.
Hier sehen Sie den Namen des Zeitmodells.
Hier vergeben Sie einen kurze Beschreibung des Zeitmodells. Dieser wird dann auf diversen Listen ausgegeben.
Hier sehen Sie alle Zeitmodelle mit Nummer und Überschrift.
Hier können Sie Zeitspeicher eintragen, welche bei Verwendung des Zeitmodells übersteuert werden sollen.
Hier sehen Sie die Nummer der Zeitspeicher.
Hier sehen Sie den Namen der zugeordneten Zeitspeicher.
Hier sehen Sie den Typ der zugeordneten Zeitspeicher.
Mit diesem List-Item definieren Sie, wann der Zeitspeicher geleert werden soll. Generell können die Zeitspeicher auch über Zeitmodellbefehle geleert werden. Sie haben hierbei die Auswahlmöglichkeit von:
Niemals |
Mit dieser Art wird der Zeitspeicher nie gelöscht. |
Mo-So |
Mit dieser Art wird der Zeitspeicher an definierten Wochentagen gelöscht. |
täglich |
Mit dieser Art wird der Zeitspeicher täglich gelöscht. |
wöchentlich |
Mit dieser Art wird der Zeitspeicher wöchentlich gelöscht |
monatlich |
Mit dieser Art wird der Zeitspeicher kalendermonatlich gelöscht. |
periodisch |
Mit dieser Art wird der Zeitspeicher am Ende der Abrechnungsperiode gelöscht. |
Nach Eintrittsdatum |
Mit dieser Art wird der Zeitspeicher bei Eintrittsdatum vom jeweiligen Mitarbeiter gelöscht. |
Feiertag |
Mit dieser Art wird der Zeitspeicher am Feiertag gelöscht. |
sechsteljährlich |
Mit dieser Art wird der Zeitspeicher Ende Februar, April, Juni, August, Oktober und Dezember gelöscht. |
vierteljährlich |
Mit dieser Art wird der Zeitspeicher Ende März, Juni, September und Dezember gelöscht. |
halbjährlich |
Mit dieser Art wird der Zeitspeicher Ende Juni und Ende Dezember gelöscht. |
jährlich |
Mit dieser Art wird der Zeitspeicher Ende Dezember gelöscht. |
in Lohnart exportieren |
Mit dieser Art wird der Zeitspeicher durch die Lohnauszahlung gelöscht. |
Mit diesem List-Item definieren Sie die Auszahlungart. Sie haben die Möglichkeit zwischen
Standard
Diese Art wird nur unter Dienstnehmer/Lohnauszahlung verwendet.
Alles
Bei dieser Auszahlungsart werden alle Stunden abgerechnet.
Nichts
Bei dieser Auszahlungart werden keine Stunden abgerechnet. Der Zeitspeicher bleibt unverändert.
Wert
Bei dieser Auszahlungsart wird ein bestimmter Wert, der bei der Standardauszahlung eingegeben wird, ausbezahlt. Wenn weniger als die Standardauszahlung vorhanden ist, wird alles abgerechnet, negative Werte werden ignoriert.
Rest
Bei dieser Auszahlungart wird alles ausbezahlt bis auf einen bestimmten Rest.
Hier geben Sie die Stunden/Minuten ein, welche ausbezahlt werden sollen, wenn Sie die Auszahlungsart "Wert" oder "Rest" gewählt haben.
Mit diesem List-Item definieren Sie, was mit dem Zeitspeicher nach dem Export passieren soll.
Standard
Hier wird der Übertrag nur im Mitarbeiterstamm verwendet.
Za mit Zs
Hier werden die restlichen Stunden mit Zuschlag als ZA im Saldo übernommen.
Za 1:1
Hier werden die restlichen Stunden ohne Bewertung (1:1) als ZA im Saldo übernommen.
Übernehmen
Hier wird der Rest in den nächsten Monat übernommen.
Löschen
Hier wird der Rest gelöscht.
Mit dieser Checkbox definieren Sie, ob die Abwesenheit als Arbeitszeit gewertet wird (=aktivierte Checkbox) oder nicht (=deaktivierte Checkbox).
Diese ist nur aktivierbar, wenn Sie im Zeitmodell einen Zeitspeicher mit Typ "Abwesenheit" ausgewählt haben.
Dieser Parameter gibt den Prozentsatz an, der herangezogen wird, wenn die Überstunde als Zeitausgleich bewertet und übernommen wird. Dabei entspricht 100% 1:1 und 150% entspricht 1:1,5.
Dieses Feld kann nur ausgefüllt werden, wenn die Einstellung "Za mit Zs" beim Übertrag gewählt wurde.
Wenn nur ein Teil abgerechnet wurde, haben Sie hier die Möglichkeit, wei bei Za mit ZS, einen Prozentwert einzugeben. Der Rest wird nun im nachfolgenden Speicher parallel mitgerechnet. Diese Möglichkeit stellt einen Sonderfunktion dar und ist für den normalen Betrieb nicht notwendig.
Hier wählen Sie einen Zeitspeicher, indem der Rest weiterverrechnet werden soll. Dabei ist diese Weiterverrechnung nur in Zeitspeicher möglich, die ebenfalls den Lohnartenexport aktiviert haben.
Die Stunden der Abwesenheit werden nicht in jenem Zeitspeicher berücksichtigt, in dem die Sollzeit mitgerechnet wird (Allgemein/Systemeinstellungen – Feld „Soll-Speicher“). Der Speicher wird somit um die Sollzeit des Tages erhöht und um die Dauer der Abwesenheit verringert. Die Einstellung greift sowohl für Abwesenheiten mit Stundenangaben als auch bei Stempelungen mit der Abwesenheit.
Mit dieser Checkbox definieren Sie, ob die Zeiten dieser bezahlten Abwesenheit nicht berücksichtigt werden sollen, wenn im Zeitmodell UeSt oder ExUest-Befehle verwenden werden (=aktivierte Checkbox) oder schon (=deaktiverte Checkbox).
Mit dieser Checkobx definieren Sie, ob dieser Zeitspeicher beim Befehl "BeEnd" nicht berücksichtigt wird (=aktivierte Checkbox) oder schon (=deaktivierte Checkbox).
Mit dieser Checkbox definieren Sie, ob bei der Abwesenheit (z.B. Arzt) diese Zeiten nicht bei den Pausenbefehlen PFlex und Pb berücksichtigt werden sollen (=aktivierte Checkbox) oder schon (=deaktivierte Checkbox). Diese Checkbox setzten Sie, sobald Sie unbezahlte Abwesenheiten nicht in der Pausenberechnung berücksichtigen möchten.
Mit dieser Checkbox definieren Sie, ob diese Abwesenheit in der Zeitdatenliste nicht als Fehler gekennzeichnet werden darf (=aktivierte Checkbox) oder schon (=deaktivierte Checkbox).
Standardmäßig ist die Checkbox deaktiviert. Das bedeutet, dass nur bei der ersten Stempelung am Tag oder bei der letzten Kernzeitverletzungen erfolgen können.
Gibt es beispielsweise eine Abwesenheit "Mittagspause", welche immer eine Kernzeitverletzung ausgeben soll, wenn in der Kernzeit mit „Mittagspause“ gestempelt wird, so muss die Checkbox bei der Abwesenheit aktiviert werden.
Wählen Sie hier ein Plus oder Minus aus, je nachdem ob der Zeitspeicher addiert oder subtrahiert werden soll.
Geben Sie hier eine Nummer des Zeitspeichers ein oder wählen Sie eine durch das LOV "Auswahl von Zeitspeichern" aus.
Hier sehen Sie den Namen des Zeitspeichers.
Hier geben Sie ein, um wieviel Prozent der Zeitspeicher erhöht/gesenkt werden soll.