Dienste

Welche Dienste es gibt und was diese bedeuten (die Namen können geringfügig je nach Anforderung oder Namensvergabe der Person, die die Installation vorgenommen hat, abweichen):

 

Datenbank - Oracle....TNSListener

Ohne Listener können an die Datenbank keine Abfragen über das Netz erstellt werden. Dieser Dienst muss vor dem Starten der Datenbank laufen, oder nach dieser beendet werden.

 

Datenbank – OracleService<SID der Datenbank>

Dieser Prozess steuert die Datenbank selbst.

 

Datenbank – OracleDBConsole<SID der Datenbank>

Dieser Dienst ist ein Programm, damit man mit einer Oberfläche die Datenbank administrieren kann. Dieser Dienst wird für den Betrieb nicht benötigt und läuft in der Regel nicht, da er sehr viel Ressourcen benötigt. Bei Bedarf wird er durch einen Datenbank-Administrator kurzfristig gestartet.

 

LHR Lohn – OracleXLohnBote

Dieser Dienst startet Programme und Ausdrucke im Hintergrund. Der Listener und die Datenbank müssen vorher laufen, oder der Dienst sollte vor dem Beenden der Datenbank gestoppt werden.

 

LHR Lohn – OracleXLohnBoteExtern

Dieser Dienst wird ausschließlich dann benötigt, wenn über LHR Lohn direkt Datenträger mit EldaWin übermittelt werden. Dies benötigt aber eine eigene Installation. Derzeit haben dies nur die Gemdat OÖ und NÖ installiert.

 

Oracle Process Manager (lsalasinst_1)

Dieser Dienst wird für einen Teil der Oracle Middlware benötigt.

 

OracleStartMiddleware

Dieser Dienst startet die Oracle Middleware.

Die Oracle Middleware wird ausschließlich über die Icons „Middleware stoppen“ und „Middleware starten“ auf dem Desktop des Webservers gestoppt und gestartet.

 

LHR Lohn - Update

Sollte es bei einem Update vorkommen, dass eine Datei im deve11- oder reports-Verzeichnis gesperrt ist, dann muss mit dem Icon „Middleware stoppen“ am Desktop des Web-Servers die Middleware beendet werden.

Ebenso wird durch die Middleware der darin befindliche Discoverer beendet. Diese ist für das Einspielen der EUL (End User Layout) nicht notwendig.

 

EldaChecker

Wie wird im SQL Plus geprüft, ob der Eldachecker läuft:

    select nvl(max(sid), -1)

    from   v$session

    where  program like 'eldacheck%';

Wenn der Wert > 0 ist, wird angezeigt „Der Eldachecker läuft“.

Der Eldachecker lässt sich auch starten (in den Boten eintragen), wenn der Text „Eldacheck läuft“ erscheint!

Wenn der Eldachecker doppelt gestartet werden würde, erscheint in der Datei „eldaermittlung.lst“:

   4140|03.03.|12:18:10   eldacheck/start_exclusive: Konnte eldacheck.lock nicht reservieren. Läuft EldaCheck bereits?

eldcheck.lock ist eine Datei im Eurolohn\bin-Verzeichnis, die gesperrt wird, sobald der Eldachecker gestartet wird.

Der genaue Eintrag in den Boten unter Windows im SQL Plus ist:

start /b eldacheck

 

 

Dienste stoppen:

net stop OracleXLohnBote

net stop OracleXLohnBoteExtern

 

Dienste starten:

net start OracleXLohnBote

net start OracleXLohnBoteExtern

 

Am Desktop der Server befinden sich Icons zum beenden und starten der unterschiedlichen Teile „Middleware“, „Datenbank inklusive LHR-Anwendungen“ und „LHR-Anwendungen“.

 

 

Bei den neuen Windows-Betriebssystemen ist die Standardeinstellung, dass man „net stop“ und „net start“ nur ausführen kann, wenn man die Eingabeaufforderung mit der rechten Maustaste anklickt und „Als Administrator“ öffnet.

Wenn man „net stop“ und „net start“ nicht über die normale Eingabeaufforderung ausführen darf, dann funktioniert das auch nicht über die „Aufgabenverwaltung“ (zeitgesteuertes Ausführen von Programmen) von Windows.

Wenn man „net stop“ und „net start“ nicht über die normale Eingabeaufforderung ausführen darf, dann muss auch das Update über eine Eingabeaufforderung mit „Als Administrator“ gestartet werden, da auch dort ein „net stop“ und „net start“ ausgeführt wird.