Nachrichten retournieren

Wenn ein Prüfer eine Nachricht oder Prüfung („erste Nachricht“) an den Absender retourniert und dieser den betroffenen Datensatz ein weiteres Mal ändert, wird weiterhin eine neue Nachricht („zweite Nachricht“) erzeugt. Bisher blieb die retournierte Nachricht  jedoch beim Absender liegen. Dieser musste diese „erste Nachricht“ manuell an den Prüfer weiterleiten, damit dieser sie wieder freigeben konnte. Diese „erste Nachricht“ wird in diesem Fall automatisch an den Prüfer mit dem neuen Status „Wiedervorlage“ weitergeleitet. Dies passiert wenn der Absender/Sachbearbeiter den Datensatz mit dem betroffenen Ab-Datum ändert.

Wenn er einen neuen Datensatz (zB einen neuen variablen Dienstnehmerstamm oder einen neuen persönlichen Satz mit einem Datum in der Zukunft) anlegt, dann wird eine neue unabhängige Nachricht an den Empfänger erzeugt.

Beispiel 1:

Der Sachbearbeiter gibt im variablen Dienstnehmerstamm ab 01.2016 eine kleine Pendlerpauschale ab 40km ein.

Der Empfänger (zB der User VLACKNER) retourniert diese Nachricht an den Sachbearbeiter mit der Begründung: "Bitte große Pendlerpauschale eingeben".

Der Sachbearbeiter ändert danach im variablen Dienstnehmerstamm ab 01.2016 die Pendlerpauschale.

Der Empfänger erhält eine neue Nachricht:

Der Sachbearbeiter muss keine weiteren Schritte mehr vornehmen.

Beispiel 2:

Der Sachbearbeiter gibt im variablen Dienstnehmerstamm ab 01.2010 eine kleine Pendlerpauschale ab 20km ein.

Der Empfänger (zB der LOHN User) retourniert diese Nachricht an den Sachbearbeiter mit der Begründung: "Bitte große Pendlerpauschale eingeben".

Der Sachbearbeiter ändert danach im variablen Dienstnehmerstamm ab 01.2010 die Kommunalsteuergemeinde.

Der Empfänger erhält eine neue Nachricht und eine Wiedervorlage. Der Empfänger kann nun entweder eine dieser Nachrichten oder beide an den Sachbearbeiter wieder retournieren, bis der Sachbearbeiter die Pendlerpauschale richtig eingibt.