In dieser Maske werden die Stammdaten aller Dienstnehmer gepflegt. Im Feld "Standard-Verkehrsmittel" haben Sie die Möglichkeit, ein Standard-Verkehrsmittel (zB Privat PKW) dem Dienstnehmer zuzuordnen. Dieses wird dann in der Maske Reisekostenabrechnung - Registerkarte Fahrgeld immer vorgeschlagen.
Hier geben Sie die Personalnummer des Dienstnehmers ein.
Klicken Sie auf das LOV (List of Values) „Auswahl von Dienstnehmern“ () um Ihre Dienstnehmer abzufragen.
Hier geben Sie den akademische Titel oder Amtstitel des Dienstnehmers ein. Titel legen Sie zuvor im Firma/Titelbezeichnungen an.
Hier geben Sie den internen Titel des Dienstnehmers hier ein.
Beispiele hierfür sind interne Titel, die auf Funktionen innerhalb des Unternehmens hinweisen ("Qualitätsbeauftragter",...) oder auch Künstlernamen. Falls gewünscht, können sie diesen internen Titel auch auf dem Lohn-/Gehaltszettel, auf Auswertungen und in den LOVs ausgeben. Stellen Sie dazu im LHR Lohn unter Stammdaten/Firma/Parameter/Firmenparameter, im Bereich Drucksteuerung das Feld "Namensdruck“ auf „Interner Name“.
Falls Sie den internen Titel nur am Lohn-/Gehaltszettel und nicht auf anderen Auswertungen und LOVs haben möchten, dann setzen Sie den Parameter LS: Abr_Form_IntTitel in der Maske Variabler Firmenparameter auf "J". Mehr dazu lesen Sie im Thema interner Titel/Name, Diensttitel.
Hier geben Sie das Standard-Verkehrsmittel des Dienstnehmers ein, das Sie zuvor in der Maske Reisekosten/Verkehrsmittel angelegt haben. . Dieses Verkehrsmittel wird bei der Eingabe einer Reise für diesen Dienstnehmer in der Maske Reisekostenabrechnung - Registerkarte Fahrgeld automatisch vorgeschlagen.
Hier geben Sie die Kontonummer des Dienstnehmers ein, auf welche sein Lohn bzw. Gehalt überwiesen werden soll. Sie haben die Möglichkeit bis zu 35stellige Kontonummern einzugeben, sowie alphanumerische Zeichen, um Anforderungen der Auslandsüberweisungen abzudecken.
Es wird überprüft, ob die IBAN syntaktisch korrekt ist. Geprüft wird dabei: Staaten-Kennzeichen, Länge der Kontonummer, Länge der BLZ und die Prüfziffer.
Der IBAN wird nur beim Staaten-Kennzeichen "AT" überprüft.
Wenn noch keine BLZ eingegeben wurde, wird diese bei Eingabe eines korrekten österreichischen IBANs automatisch gefüllt.
Hier geben Sie den Bankschlüssel (entspricht üblicherweise der Bankleitzahl) der Bank des Dienstnehmers ein. Bei der Erstinstallation von LHR Lohn erhalten Sie alle gängigen österreichischen Banken mitgeliefert. Zusätzliche inländische oder ausländische Banken legen Sie im Stammdatenmenü/Allgemein/Banken an.
Wenn noch keine BLZ eingegeben wurde, wird diese bei Eingabe eines korrekten österreichischen IBANs automatisch gefüllt.
Die BLZ wird bei österreichischen Banken mit dem IBAN gegengeprüft.
Hier geben Sie den Kontoinhaber ein, falls der Dienstnehmer nicht der Inhaber des Bankkontos ist.
Hier geben Sie die Nummer der Bank ein, von der aus die Bezüge an den Dienstnehmer überwiesen werden sollen oder wählen Sie eine Bank aus dem Menü „Auswahl von firmeneigenen Banken“ () aus. Die Firmenbanken legen Sie zuvor im Stammdatenmenü/Firma/Banken an. Wenn Sie das Feld „Überweisungsbank“ nicht ausfüllen, wird der Dienstnehmer automatisch auf Barauszahlung gestellt.
Hier geben Sie an, auf welchem Weg der Dienstnehmer seine Gehaltsinformation erhalten soll.
Gehaltszettel (N) oder [keine Eingabe] |
Es wird für den Dienstnehmer bei der Abrechnung ein Lohn-/Gehaltszettel ausgedruckt. |
Kontoauszug (J) |
Bei dieser Option bekommt der Dienstnehmer seine Gehaltsdetails auf seinem Bankkontoauszug ausgedruckt. Dies wird im Edifact V3 Überweisungsdatenträger Dienstnehmer berücksichtigt. Es kann optional auch ein Lohn-/Gehaltszettel gedruckt werden. |
Täglich (T) |
Dies ist für fallweise Beschäftigte vorgesehen, die täglich abgerechnet und ausbezahlt werden und erzeugt einen detaillierteren Lohn-/Gehaltszettel. Auf diesem "täglichen" Lohn-/Gehaltszettel ist eine tageweise Aufsplittung der Tätigkeiten und Auszahlungen möglich. (Auf diesem Lohn-/Gehaltszettel wird der interne Titel nicht angedruckt, auch wenn er im Firmenparameter aktiviert ist.) |
Hier geben Sie die Bankverbindungen für die Reisekosten ein. Dies funktioniert jedoch nur, wenn Sie das Paket Reisekosten im Einsatz haben und die Bezüge nicht über den Lohn-/Gehaltszettel erstatten.
Hier geben Sie die Abteilungsnummer des Dienstnehmers ein. Diese ist für verschiedene Auswertungen, für Arbeitsstätten-Meldungen, Anmeldungen und Aviso-Meldungen (wenn kein Dienstort hinterlegt ist) und evtl. für die Kostenrechnung von Bedeutung.
Abteilungen legen Sie zuvor im LHR Lohn unter Stammdatenmenü/Firma/Firmentexte/Abteilungen an.
Sie können die Abteilung nicht mehr händisch pflegen, wenn die Abteilung gleich Kostenstelle ist (Stammdatenmenü/Firma/Firmentexte/Kostenstellen) und bei Ihnen die Stammkostenstellenverwaltung eingerichtet ist (Stammdatenmenü/Firma/Parameter/Firmenparameter - Feld "Stammkostenstelle" aktiviert). Näheres dazu entnehmen Sie dem Thema "Kostenrechnung".
Die Adresse der Arbeitsstätte für den Arbeitsstättendatenträger wird aus folgenden Feldern eruiert:
„Dienstort“ aus den Variablen Dienstnehmerdaten. Wenn die Adresse bei diesem nicht hinterlegt ist, wird die Adresse des
Dienstortes der Stammkostenstelle aus der Dienstnehmerkostenstellenaufteilung herangezogen. Diese Einstellung finden Sie in der Maske Stammdatenmenü/Firma/Firmentexte/Kostenstellen. Wenn kein Dienstort der Stammkostenstelle zugewiesen ist, wird die Adresse der
Stammkostenstelle aus der Dienstnehmerkostenstellenaufteilung herangezogen, wenn die Stammkostenstelle einer Abteilung zugewiesen ist. (Diese Einstellung finden Sie in der Maske Stammdatenmenü/Firma/Firmentexte/Kostenstellen). Dabei wird nur die, der Kostenstelle direkt zugewiesene Abteilung und deren Adresse kontrolliert.
„Abteilung“ aus dem Dienstnehmerstamm, wenn die Adresse im Dienstort nicht hinterlegt ist und die Abteilung nicht gleich Kostenstelle ist.
Bei keiner Hinterlegung dieser drei Felder wird davon ausgegangen, dass die Adresse des Dienstortes gleich ist wie die Adresse der Firma.
Wenn sich die Abteilung so ändert, dass der Dienstnehmer nicht mehr in der gleichen Gemeinde mit der gleichen Postleitzahl arbeitet, wird wie von ELDA vorgeschrieben, eine Änderungsmeldung für die Gebietskrankenkasse bzw. BVA erstellt.
Hier geben Sie die Verteilerstelle des Dienstnehmers ein, falls diese nicht mit den Abteilungen übereinstimmt. Wenn Sie für Ihre Dienstnehmer eine Verteilerstelle auswählen und Lohn- oder Gehaltszettel sortiert nach Abteilung drucken, werden diese nach Verteilerstelle sortiert und nicht nach Abteilung. Um eine Verteilerstelle festzulegen, geben Sie die Abteilungsnummer der Verteilerstelle ein oder wählen Sie sie über das LOV „Auswahl von Abteilungen (Verteilerstelle)“ () aus.
Verteilerstellen sind Abteilungen und diese legen Sie im LHR Lohn unter Stammdatenmenü/Firma/Firmentexte/Abteilungen an.