Tipps zum Vermeiden von fehlerhaften ELDA Meldungen

 

Um fehlerhafte Meldungen zu vermeiden, empfehlen wir, vor der Datenträgererstellung in der Fehlermeldungenmaske Meldungen mit Programm eldaermittlung zu kontrollieren und Dienstnehmer-Stammdaten zu ergänzen.

In diesem Beispiel fehlt für die Anmeldung das Pflichtfeld "Beruf". Wenn Sie die Anmeldung ohne dieses Pflichtfelds an dieÖGK übermitteln, wird sie abgelehnt. Füllen Sie deswegen das Feld "Beruf" im Dienstnehmerstamm  und erstellen erst dann einen Datenträger.

Im Regelfall wird zuerst eine Mindestangabenmeldung bzw. eine Anmeldung an dieÖGK übermittelt, bevor andere Meldungen für den Dienstnehmer übermittelt werden. Deswegen wird hier auf Versichertenmeldungen ausführlicher eingegangen.

 

Versichertenmeldungen

Um Ablehnungen der Versichertenmeldungen zu vermeiden, haben Sie die Möglichkeit, folgende Einstellungen zu treffen.

 

  1. Wir empfehlen Ihnen, den Parameter LS: Elda_Vers_Betrag ab 03.2011 auf "N1" zu setzen (Maske: Stammdatenmenü/Firma/Parameter/Variable System-, Firmengruppen- oder Firmenparameter). So wird auf Versichertenmeldungen der abgerechnete Betrag ausgegeben. Wenn dieser aber nicht berechnet werden kann (weil z.B. in der Lohnartenzuordnung die Lohnarten fehlen), dann wird fix 1 ausgegeben.
    Das Feld Betrag ist auf einer Abmeldung und An-/Abmeldungen für fallweise Beschäftigte ein Pflichtfeld.

  2. Um Pflichtfelder von Elda im variablen Dienstnehmerstamm zu füllen, richten Sie am besten die Maske Vorgabewerte Dienstnehmergruppen (Stammdatenmenü/Firma/Sonstiges) ein. Vorgabewerte pro DN-Gruppe legen Sie mit dem Button "Neuen Datensatz erstellen" an.
    Beispiel
    für Vorgabewerte pro DN-Gruppe für die Dienstnehmergruppe Angestellte (als gültig ab Datum können Sie 01.2011 eingeben und nach dem Speichern mit F10 auf "nur speichern" klicken):

  3. Auch haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Defaultwerte mit Button zu hinterlegen, wie zum Beispiel im Feld „Beruf“ im Dienstnehmerstamm.  

  4. Dienstnehmerstamm - SV-Nummer:
    Wenn Ihnen die SV-Nummer des Dienstnehmers nicht bekannt ist, geben Sie im Dienstnehmerstamm nur das Feld Geburtsdatum ein und lassen das Feld SV-Nr. leer. So lässt sich die Anmeldung übermitteln.
    Bitte geben Sie die SV-Nummer nicht mit 0000+Geburtsdatum ein, so wird die Meldung von ELDA abgelehnt!
    Beachten Sie, dass vor der Übermittlung eines L16 (Lohnzettel SV/Finanz) die SV-Nummer gefüllt sein muss!

  5. Dienstnehmerstamm - Staatsbürgerschaft:

Jedes Mal wenn Sie ein neues Staatenkennzeichen in der Maske Stammdatenmenü/Allgemein/Staatenkennzeichen anlegen, vergeben Sie für das Staatenkennzeichen das KFZ-Kennzeichen für ELDA-Meldungen der Auslandsadresse, z.B. I für Italien, A für Österreich. Im Feld "Alpha-3" geben Sie den 3stelligen ISO Alpha-3 Code für die Staatsbürgerschaft ein, z.B. ITA für Italien.
KFZ-Kennzeichen und ELDA Fremd-Codes für Staatenkennzeichen finden Sie im Internet unter www.elda.at (Downloads - Dienstgeber).

Die Liste sieht wie folgt aus:


  1. Dienstnehmerstamm- Auslandsadresse:
    Beachten Sie, dass bei der Auslandsadresse im Dienstnehmerstamm, das Staatenkennzeichen für ELDA-Meldungen das
    KFZ-Kennzeichen sein muss, z.B. "I" für Italien, "A" für Österreich, "D" für Deutschland.

  1. Falls Sie verschiedene User haben, die Stammdaten anlegen, können Sie im Berechtigungsmodul bei denen Rolle für die Masken Dienstnehmerstamm und variabler Dienstnehmerstamm Pflichtfelder definieren. Dies stellen Sie im Berechtigungsmodul unter Datenzugriff/Rollen ein. Beispiel:



    So ist es diesen Usern nicht mehr möglich, in der betroffenen Maske Datensätze zu speichern, ohne dass das Pflichtfeld gefüllt ist.

Pflichtfelder für Versichertenmeldungen sind

Maske Firmenparameter:

Maske Dienstnehmerstamm:

Maske variabler Dienstnehmerstamm:

Maske Lohnartenzuordnung:

Familienhospizkarenz

Um Ablehnungen der Familienhospizkarenz Meldungen zu vermeiden, stellen Sie sicher dass das Feld "Entgelt vor Antritt" der Familienhospizkarenz gefüllt ist. Kontrollieren Sie dies in der Maske Datenaustausch ELDA - Ausgabeart "Familienhospizkarenz" vor der Datenträgererstellung. Dieses Feld wird vom Programm gefüllt, außer es fehlen Einstellungen, wie Lohnarten in der Lohnartenzuordnung.

Antrag auf Zuschuss zur Entgeltfortzahlung

Um Ablehnungen des Antrags auf Zuschusses zur Entgeltfortzahlung zu vermeiden, stellen Sie sicher dass diese Einstellungen gefüllt sind.

  1. Feld "Entgelt":
    Einstellung in der Maske Abrechnungen/EFZ/Firmen Lohnartencodes:
    Pro Anspruch soll eine Lohnart hinterlegt werden, damit das Feld "Entgelt" auf der Meldung gefüllt werden kann.

  2. Feld "DG-IBAN-Konto":
    Einstellung in der Maske
    Stammdatenmenü/Firma/Banken / Barauszahlungsstellen: Im Feld "Bank-Konto" soll die IBAN Nummer hinterlegt sein (= z.B. "AT" vor der Bankkontonummer).

  3. Felder "DG-Mail", "DG-Tel.":
    Maske Stammdatenmenü/Firma/Firmenstamm
    : Füllen Sie die E-Mail Adresse und die Telefonnummer des Dienstgebers.

  4. Feld "Ansprechpartner bei Rückfragen:
    Einstellung in der Maske Stammdatenmenü/Firma/Firmenstamm
    - Feld "Kunde" und Stammdatenmenü/Allgemein/Kunden: In der Maske Stammdatenmenü/Allgemein/Kunden geben Sie in der Registerkarte "Versand" im Feld "Sachbearbeiter" den Sachbearbeiter ein.

Lohnzettel SV/Finanz/Arbeitsstättenmeldung

Um Ablehnungen des Lohnzettel SV/Finanz und Arbeitsstättenmeldung zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass die SV-Nummer des Dienstnehmers im Dienstnehmerstamm eingegeben ist.

Wenn der Dienstnehmer ein Alleinverdiener ist, stellen Sie sicher, dass die SV-Nummer des Ehepartners in der Maske Mitversicherte eingegeben ist.

Wenn das nicht der Fall ist, erhalten Sie vor der Datenträgererstellung eine Fehlermeldung in der Fehlermeldungenmaske. Beispiel:

In so einem Fall geben Sie die SV-Nummer im Dienstnehmerstamm ein und starten für den Dienstnehmer eine manuelle Ermittlung in der Maske Datenaustausch ELDA - Ausgabeart "Lohnzettel SV ..." - Feld "manuelle Ermittlung".