AV-Befreiung für Männer ab 56 bis 58 Jahre

Laut der DG-Info von den Gebietskrankenkassen vom 16.03.2007 ist auch für vollversicherte männliche Arbeitnehmer, die das 56. Lebensjahr vollendet haben (bisher erst ab dem 58. Lebensjahr), die Arbeitslosenversicherungs-Beitragsbefreiung gegeben.

Diese DG-Info finden Sie auf der Homepage von derGKK: http://www.ooegkk.at/mediaDB/118797.PDF, und auf der Homepage von der BVA: http://www.bva.at/mediaDB/119200.PDF.

Die Krankenversicherungsträger ersuchen die Aufrollung ab 05.2007 durchzuführen. LHR Lohn führt diese mit der 05.2007 Abrechnung durch. Falls Sie die 05.2007 Abrechnung bereits abgeschlossen haben, werden durch das Update Aufrollungen für 05.2007 eingetragen.

Zusammenfassung der Anforderungen Gebietskrankenkassen

und Kranken u. Unfallfürsorge f. OÖ Vertragsbedienstete

LHR Lohn Versicherungen 1 bis 10 und Versicherung 28

Zusammenfassung der Anforderungen BVA

LHR Lohn Versicherungen 11 und 25

Sonderanforderung Altersteilzeit Gebietskrankenkasse

Bei der Altersteilzeit ergibt sich die Problematik, dass nur ein Teil der überwiesenen AV-Beiträge rückgefordert werden darf.

Beispiel für die Altersteilzeit bei 50% Absenkung):

Wert aus einem Monat, für den die Erstattung beantragt wird:

Bezug vor Altersteilzeit (= oberer Ausgangswert): € 3.000,--

Bezug Teilzeit normal (= unterer Ausgangswert):   € 1.500,--

Bezug Altersteilzeit:                                                    € 2.250,--

 

In LHR Lohn:

Arbeitsentgelt (für 50% Arbeitszeit):  € 1.500,--
Lohnausgleich (50% von € 1.500,--): €    750,--
(=> die Hälfte von 50%)

Gesamt (brutto) 75%:                         € 2.250,-- (=> dieser Wert ist nun bei der Lohn-/Gehaltslohnart hinterlegt - Lohnarten mit Betragsteiler 11101 bzw. SZ 21101)

 

Bemessungsgrundlage zur Arbeitslosenversicherung: € 3.000,-- (= entspricht normalerweise oberem Ausgangswert, es sei denn, der obere Ausgangswert beinhaltet sv-freie Leistungen wie Schmutzzulagen).

Rückerstattungsfähig ist

alles was nicht bereits vom AMS zurückerstattet wurde:

1. Reiner Arbeitgeberanteil zum AV-Beitrag (entfällt bei BONUS):

3 % vom „unteren Ausgangswert“: € 1.500,-- x 3% = € 45,--

 

2. Reiner Dienstnehmeranteil zum AV-Beitrag:

3 % vom „Bezug Altersteilzeit“ (max. Höchstbeitragsgrundlage):

€ 2.250,-- x 3% = € 67,50.

 

Beitragsnachweisung fürGKK:

Bei der Altersteilzeit sind AV-DG- und AV-DN-Bemessung unterschiedlich. Deswegen werden hierfür 2 Verrechnungsgruppen für die Beitragsnachweisung verwendet.

Die Altersteilzeitfälle wickeln Sie in Lesalaire nur für Gebietskrankenkassen händisch in der neuen Maske "AV-Befreiung für 56jährige Männer" ab (s. Schritt 3).

Da die BVA (Versicherungen 11 und 25) die Altersteilzeitfälle selbst abwickelt, führen Sie in der neuen Maske "AV-Befreiung für 56jährige Männer" (s. Schritt 3) bei Altersteilzeitfällen von der BVA keine händischen Eingaben durch!

 

Handhabung im LHR Lohn

Sie erhalten mit dieser Dokumentation auch ein SQL Script per Mail, mit dem Sie auswerten können, wie viele 56jährige und 57jährige Männer bei Ihnen von dieser Regelung betroffen sind.

1. Änderungsmeldungen

Gebietskrankenkassen

und Kranken und Unfallfürsorge f. OÖ Vertragsbedienstete

Damit Änderungsmeldungen auf D2u, A2u usw. im LHR Lohn richtig erzeugt werden, werden die betroffenen Männer, mit dem auf die Vollendung des 56. Lebensjahres folgenden Monatsersten auf die neuen "fiktiven" (= internen) SV-Gruppen rückwirkend von 01.01.2004 bis 31.12.2006 im variablen Dienstnehmerstamm umgestellt. (Dienstnehmer, die am 1. eines Monats Geburtstag haben, werden im Monat des Geburtstags umgestellt, siehe www.pensionsversicherung.at). Ebenso werden Dienstnehmer umgestellt die im betroffenen Zeitraum das 58. Lebensjahr noch nicht erreicht haben. Diese neuen fiktiven SV-Gruppen sind gleich aufgebaut wie die ursprünglichen SV-Gruppen (D1, A1, J1) und bewirken nur Änderungsmeldungen im Datenaustausch ELDA bzw. sind für die im Punkt 3 beschriebene Berechnung notwendig.

Für das laufende Jahr werden die betroffenen variablen Dienstnehmerstämme ab 01.2007 bzw. bei späteren Eintritten ab dem betroffenen Monat, durch die SV-Gruppenautomatik auf die richtige SV-Gruppe (D2u, A2u usw. - NICHT die fiktiven SV-Gruppen!) umgestellt bzw. nur protokolliert. Somit wird das laufende Jahr aufgerollt und nicht mit Verrechnungsgruppen (N25g/N15g usw.) behandelt.

Damit das für das heurige Jahr funktioniert, stellen Sie bei allen betroffenen Männer im variablen Dienstnehmerstamm - Seite 2 das Feld "Aktion" auf "durchführen (J)".

Somit werden auch die heuer ausgetretenen Dienstnehmer auf diese SV-Gruppen umgestellt und auch der SV-Dienstnehmeranteil und SV-Dienstgeberanteil von diesen rückgerechnet. Laut Krankenversicherungsträger ist diese Variante erlaubt. Info dazu im Internet: http://www.ooegkk.at/esvapps/page/page.jsp?pub_id=128428&p_pageid=182&p_menuid=59028&p_id=5&sideBySide=1 -> Variante 2

Die Umstellung bzw. Protokollierung erfolgt nach dem Einlesen des neuen Updates über die Abrechnung/Probeabrechnung für 05.2007 und für die, vor 2007 ausgetretenen Diensnthmer über die SV-Gruppenautomatik für das Monat 05.2007 (s. Punkt 1.a). Dazu starten Sie die SV-Gruppenautomatik separat ohne Abrechnung im Menüpunkt Abrechnungen/Abrechnen/Sonstiges und drucken nachher das Protokoll.
Lesen Sie dazu den Punkt 1a und 1b.



Mit der SV-Gruppenautomatik werden die 56- und 57-jährigen Männer auf folgende fiktiven SV-Gruppen umgestellt bzw. protokolliert:
LHR Lohn Gebietskrankenkassen - Versicherungen 1 bis 9
 

derzeitige SV-Gruppe im variablen Dienstnehmerstamm

fiktive SV-Gruppe im variablen Dienstnehmerstamm nach dem Starten der Abrechnung bzw. SV-Gruppenautomatik

SV-Gruppe auf der Änderungsmeldung

D1 Angestellter

N25d für aktive und inaktive Angestellte

D2u

D1e Teilzeitbeschäftigte Angestellte

N25e für aktive und inaktive teilzeitbeschäftigte Angestellte

D2eu

D1p akad. Praktikanten oder Hausangestellte unter 20 Stunden

N25p für aktive und inaktive akad. Praktikanten oder Hausangestellte unter 20 Stunden

D2pu

A1 Arbeiter

N15a für aktive und inaktive Arbeiter

A2u

A1a Arbeiter (Vertragsbedienstete)

N15v für aktive und inaktive Arbeiter (Vertragsbedienstete)

A2au

A1l Arbeiter (Landarbeitsgesetz)

N15l für aktive und inaktive Arbeiter (Landarbeitsgesetz)

A2lu

Y1 BONUS 2 - Angestellte

N25b für aktive und inaktive BONUS 2 - Angestellte

D2u

Y1e BONUS 2 - Teilzeitbeschaeftigte Angestellte

N2be für aktive und inaktive BONUS 2 - Teilzeitbeschaeftigte Angestellte

D2eu

Y1p BONUS 2 - akad. Praktikanten oder Hausangestellte unter 20 S

N2bp für aktive und inaktive BONUS 2 - akad. Praktikanten oder Hausangestellte unter 20 S

D2pu

J1 BONUS 2 - Arbeiter

N15b für aktive und inaktive BONUS 2 - Arbeiter

A2u

J1a BONUS 2 - Arbeiter (Vertragsbedienstete)

N1ba für aktive und inaktive BONUS 2 - Arbeiter (Vertragsbedienstete)

A2au

J1l BONUS 2 - Arbeiter (Landarbeitsgesetz)

N1bl für aktive und inaktive BONUS 2 - Arbeiter (Landarbeitsgesetz)

A2lu

 

LHR Lohn Versicherung 10 Eisenbahner Versicherungsanstalt
 

derzeitige SV-Gruppe im variablen Dienstnehmerstamm

fiktive SV-Gruppe im variablen Dienstnehmerstamm nach dem Starten der Abrechnung bzw. SV-Gruppenautomatik

SV-Gruppe auf der Änderungsmeldung

D3e Angestellte mit mind. 6 Wochen EFZ

N253 für aktive und inaktive Angestellte mit mind. 6 Wochen EFZ

D3eu

C23 Arbeiter mit mind. 6 Wochen EFZ

N15c für aktive und inaktive Arbeiter mit mind. 6 Wochen EFZ

C23u

 

LHR Lohn Versicherung 28 Kranken u Unfallfürsorge f. OÖ Vertragsbedienstete
 

derzeitige SV-Gruppe im variablen Dienstnehmerstamm

fiktive SV-Gruppe im variablen Dienstnehmerstamm nach dem Starten der Abrechnung bzw. SV-Gruppenautomatik

SV-Gruppe auf der Änderungsmeldung

D8 VB Angestellter

N28d für aktive und inaktive VB Angestellte

D7u

D8o VB Angestellter ohne Mindestbem.

N28o für aktive und inaktive VB Angestellte ohne Mindestbem.

D7u

 

A8a VB Arb. PV/AV

N18a für aktive und inaktive VB Arbeiter PV/AV

A7au

A8ao VB Arbeiter ohne Mindestbem.

N18o für aktive und inaktive VB Arbeiter PV/AV ohne Mindestbem.

A7au

J8a VB Arbeiter (Bonus)

N18b für aktive und inaktive VB Arbeiter (Bonus)

A7au

J8ao VB Arbeiter (Bonus) ohne Mindestbem.

N1bo für aktive und inaktive VB Arbeiter (Bonus) ohne Mindestbem.

A7au

Y8 VB Angesteller (Bonus)

N28b für aktive und inaktive VB Angestelle (Bonus)

D7u

Y8o VB Angesteller (Bonus) ohne Mindestbem.

N2bo für aktive und inaktive VB Angestelle (Bonus) ohne Mindestbem.

D7u

 

Für die neuen fiktiven SV-Gruppen wird die Maske SV-Zuordnung (Stammdatenmenü/Firma/Sonstiges) durch das Einlesen des Updates automatisch aufgebaut (auch für Versicherungen 10, 11, 25 und 28).

BVA

Damit Aufrollungen für die Beitragsnachweisung im LHR Lohn richtig erzeugt werden und LHR Lohn betroffene Dienstnehmer eruieren kann, werden die betroffenen aktiven und inaktiven Männer, mit dem auf die Vollendung des 56. Lebensjahres folgenden Monatsersten auf die neuen "fiktiven" (= internen) SV-Gruppen rückwirkend bis 31.12.2006 im variablen Dienstnehmerstamm umgestellt. (Dienstnehmer, die am 1. eines Monats Geburtstag haben, werden im Monat des Geburtstags umgestellt, siehe www.pensionsversicherung.at). Diese neuen fiktiven SV-Gruppen sind gleich aufgebaut wie die ursprünglichen SV-Gruppen (D1, A1a, J1a) und bewirken Änderungsmeldungen im Datenaustausch ELDA bzw. sind für die, im Punkt 3 beschriebene Berechnung.

Für das laufende Jahr werden die betroffenen variablen Dienstnehmerstämme ab 01.2007 bzw. bei späteren Eintritten ab dem betroffenen Monat, durch die SV-Gruppenautomatik auf die richtige SV-Gruppe (D2u, A2u usw. - NICHT die fiktiven SV-Gruppen!) umgestellt bzw. nur protokolliert. Somit wird das laufende Jahr aufgerollt und nicht mit Verrechnungsgruppen (N25g/N15g usw.) behandelt.

Damit das für das heurige Jahr funktioniert, stellen Sie bei allen betroffenen Männer im variablen Dienstnehmerstamm - Seite 2 das Feld "Aktion" auf "durchführen (J)".

Somit werden auch die, heuer ausgetretenen Dienstnehmer auf diese SV-Gruppen umgestellt und auch der SV-Dienstnehmeranteil und SV-Dienstgeberanteil von diesen rückgerechnet. Laut Krankenversicherungsträger ist diese Variante erlaubt. Info dazu im Internet: http://www.ooegkk.at/esvapps/page/page.jsp?pub_id=128428&p_pageid=182&p_menuid=59028&p_id=5&sideBySide=1 -> Variante 2

Lesen Sie dazu den Punkt 1a und 1b.

Mit der SV-Gruppenautomatik werden die 56- und 57-jährigen Männer auf folgende fiktiven SV-Gruppen umgestellt bzw. protokolliert:

LHR Lohn Versicherung 11

derzeitige SV-Gruppe im variablen Dienstnehmerstamm

fiktive SV-Gruppe im variablen Dienstnehmerstamm nach dem Starten der Abrechnung bzw. SV-Gruppenautomatik

SV-Gruppe auf der Änderungsmeldung

BG Angestellte nach Bundestheatergesetz

N2g für aktive und inaktive Angestellte nach Bundestheatergesetz

BG2u Angestellte nach BTG - kein AV

 

LHR Lohn Versicherung 25

derzeitige SV-Gruppe im variablen Dienstnehmerstamm

fiktive SV-Gruppe im variablen Dienstnehmerstamm nach dem Starten der Abrechnung bzw. SV-Gruppenautomatik

SV-Gruppe auf der Änderungsmeldung

A1a Arbeiter (Vertragsbedienstete)

N15v für aktive und inaktive Arbeiter (Vertragsbedienstete)

A2au Arb. Frauen nach Vollend. d. 56. u. Männer nach 58. Lebensj.

A1l Arbeiter - Landarbeitsgesetz

N15l für aktive und inaktive Arbeiter (Landarbeitsgesetz)

A2lu Schul-/nichtschulpfl. Landarb. - vorher A1l, J1l

D1 Angestellte

N25d für aktive und inaktive Angestellte

D2u Ang. Frauen nach Vollend. d. 56.u.Männer 58. Lebensj.

D1o Angestellter oMB

N2o für aktive und inaktive Angestellte oMB

D2u Ang. Frauen nach Vollend. d. 56.u.Männer 58. Lebensj.

J1a BONUS 2 - Arbeiter

N1ba für aktive und inaktive BONUS 2 - Arbeiter (Vertragsbedienstete)

A2au Arb. Frauen nach Vollend. d. 56. u. Männer nach 58. Lebensj.

J1l BONUS - Arbeiter - Landarbeitsgesetz

N1bl für aktive und inaktive BONUS 2 - Arbeiter (Landarbeitsgesetz)

A2lu Schul-/nichtschulpfl. Landarb. - vorher A1l, J1l

Y1 BONUS 2 - Angestellter

N25b für aktive und inaktive BONUS 2 - Angestellte

D2u Ang. Frauen nach Vollend. d. 56.u.Männer 58. Lebensj.

 

Für die neuen fiktiven SV-Gruppen w ird die Maske SV-Zuordnung (Stammdatenmenü/Firma/Sonstiges) durch das Einlesen des Updates automatisch aufgebaut (auch für Versicherungen 10, 11, 25 und 28).

1.a SV-Gruppenautomatik starten

Die Umstellung bzw. Protokollierung erfolgt über die Abrechnung/Probeabrechnung für 05.2007 und für die, vor 2007 ausgetretenen Dienstnehmer über die SV-Gruppenautomatik im Menüpunkt Abrechnungen/Abrechnen/Sonstiges, die Sie für das Monat 05.2007 starten.

In der SV-Gruppenautomatik gibt es dazu ein neues Kennzeichen "PENSAV". Das bewirkt, dass mehrere Monate auf einmal überprüft werden (und nicht Monat für Monat einzeln) und alle betroffenen Dienstnehmer auf die fiktive SV-Gruppe bis 31.12.2006 umgestellt bzw. nur protokolliert werden.

Für das laufende Jahr werden die betroffenen variablen Dienstnehmerstämme ab 01.2007 bzw. bei späteren Eintritten ab dem betroffenen Monat, durch die SV-Gruppenautomatik auf die richtige SV-Gruppe (D2u, A2u usw. - NICHT die fiktiven SV-Gruppen!) umgestellt bzw. nur protokolliert. Somit wird das laufende Jahr aufgerollt und nicht mit Verrechnungsgruppen (N25g/N15g usw.) behandelt.

Damit das für das heurige Jahr funktioniert, stellen Sie bei allen betroffenen Männer im variablen Dienstnehmerstamm - Seite 2 das Feld "Aktion" auf "durchführen (J)".

Somit werden auch die heuer ausgetretenen Dienstnehmer auf diese SV-Gruppen umgestellt und auch der SV-Dienstnehmeranteil und SV-Dienstgeberanteil von diesen rückgerechnet. Laut Krankenversicherungsträger ist diese Variante erlaubt. Info dazu im Internet: http://www.ooegkk.at/esvapps/page/page.jsp?pub_id=128428&p_pageid=182&p_menuid=59028&p_id=5&sideBySide=1 -> Variante 2

 

Die SV-Gruppenautomatik starten Sie im Menüpunkt Abrechnungen/Abrechnen/Sonstiges. Bitte drucken Sie vorher das SV-Gruppenautomatik Protokoll aus, damit alle alten Vorschläge und Umstellungen auf bearbeitet gesetzt werden (Auswertungen/Monatlich/Sonstiges/SV-Gruppenautomatik). In der SV-Gruppenautomatik Maske haben Sie auch die Möglichkeit alle betroffenen Dienstnehmer umzustellen, unabhängig davon was im variablen Dienstnehmerstamm eingerichtet ist. Dabei werden nur Dienstnehmer und Dienstnehmerinnen umgestellt, auf die das Erreichen des Pensionsalters zutrifft (eine Umstellung auf Geringfügigkeit oder wenn Bonus zutrifft, findet nicht statt).

Dazu starten Sie die SV-Gruppenautomatik (Abrechnungen/Abrechnen/Sonstiges) mit folgenden Parametern unbedingt für das Monat 05.2007, auch wenn Sie dieses bereits abgeschlossen haben!

 

Das SV-Gruppenautomatik Protokoll erhalten Sie im Menüpunkt Auswertungen/Monatlich/Sonstiges/SV-Gruppenautomatik. Eine Dokumentation über die SV-Gruppenautomatik erhalten Sie im LHR Lohn4 Onlinehilfe unter Themen - SV-Gruppenautomatik oder auf Anfrage von LHR Lohn Support.

1.b Änderungsmeldungen übermitteln bzw. auf bearbeitet setzen

 

  1. Wir empfehlen Ihnen nach dem Einlesen des Updates und vor dem Starten der SV-Gruppenautomatik für 05.2007, alle offenen Versichertenmeldungen zu übermitteln.

  2. Falls Sie die variablen Parametern mit "LS: Elda_Ab_Person" so gesetzt haben, dass Sie vor 2007 oder vorher keine Versichertenmeldungen mehr erhalten, so entfernen Sie diesen Parameter nach dem Einlesen des Updates und vor dem Starten der SV-Gruppenautomatik für 05.2007. Diese finden Sie in der Maske Stammdatenmenü/Firma/Parameter/Variable System-, Variable Firmengruppen- bzw. Variable Firmenparameter.

  3. Falls Sie erst nach dem Jahr 2004 mit LHR Lohn abrechnen (= Neukunden) und die variablen Dienstnehmerstämme erst nach dem Eintrittsdatum der Dienstnehmer angelegt sind (zB Dienstnehmer tritt im Jahr 2004 ein, und der variable Dienstnehmerstamm ist ab 01.2006 angelegt), dann erhalten Sie trotzdem richtige Änderungsmeldungen zum richtigen Ab-Datum.
    Durch das Einlesen des Updates
    werden nämlich für die betroffenen Dienstnehmer neue variable Dienstnehmerstämme per 12.2003 und per 01.2004 erzeugt. Dabei werden keine Aufrollungen eingetragen. (Dadurch entstandene unerwünschte Änderungsmeldungen werden sowieso durch die variablen System-, Firmengruppen- bzw. Firmenparameter mit "LS: Elda_Ab_Person" auf bearbeitet gesetzt).

  4. Kontrollieren Sie stichprobenartig Ihre Änderungsmeldungen. Auf den Änderungsmeldungen sollen nur SV-Gruppenänderungen vorkommen.

  5. Da die BVA im Gegensatz zurGKK keine Änderungsmeldungen erhalten möchte, setzen Sie alle Änderungsmeldungen von Versicherungen 11 und 25 im Datenaustausch ELDA händisch auf bearbeitet!

  6. Sobald Sie die Änderungsmeldungen übermittelt haben, empfehlen wir, den im Schritt 2 angeführten Parameter, wieder zu setzen.

 

2. Lohnarten für AV Auszahlung und Verbuchung

Für die Berücksichtigung und Auszahlung des AV-DN-Beitrags am Lohn-/Gehaltszettel und für die Verbuchung des verminderten Aufwands des AV-DG-Beitrags legen Sie zwei Lohnarten an. Diese geben Sie im Schritt 3 in der neuen Maske ein.

1. Lohnart für die Rückzahlung des AV-DN-Beitrags

Aliquotierung:

N

keine Aliquotierung

Vorzeichen:

+

Bezug

Exekutionsgruppe:

 

  • Prinzipiell ist die Rückverrechnung von Abgaben als Nachzahlung nach § 290c EO zu werten. Dabei hat die Trennung nach pfändbaren laufenden und sonstigen Bezügen zu erfolgen.

    1. In diesem Fall legen Sie 2 Lohnarten für die Rückzahlung des AV-DN-Beitrags an. Bei der 1. Lohnart hinterlegen Sie als "Exekutionsgruppe" - "L - beschränkt pfändbarer laufender Bezug". Bei der 2. Lohnart hinterlegen Sie als "Exekutionsgruppe" - "13. beschränkt pfändbarer 13. Bezug".

    2. Nach dem Ausführen des Schritts 3 (siehe unter 3. AV-Bemessung und Beiträge übersteuern) geben Sie diese 2 Lohnarten beim betroffenen Dienstnehmer in der Lohnartenzuordnung mit dem betroffenen Betrag ein.

  • Aus Arbeitnehmersicht können Sie dem Dienstnehmer empfehlen, die Rückzahlung des AN-Anteils direkt von derGKK/BVA anzufordern und nicht über den Arbeitgeber laufen zu lassen.

    1. In diesem Fall setzen Sie bei den betroffenen Dienstnehmern im Schritt 3 die AV-DN-Bemessung auf 0. Somit wird die Lohnart für die Rückzahlung des AV-DN-Beitrags nicht generiert, und der AV-DN-Beitrag wird auf der Beitragsnachweisung nicht berücksichtigt.

    2. Damit der AV-DG-Beitrag auf der Beitragsnachweisung unter der richtigen Verrechnungsgruppe (= nicht mehr N15g/N25g weil diese mit 6% DG- und DN-Anteil ausgegeben werden, sondern mit N15n/N25n) ausgegeben wird, klicken Sie im Schritt 3 nochmals auf den Button "Berechnung starten", damit die Verrechnungsgruppe geändert wird.

Defaultgültigkeit:

0

Jedes Monat

Betragsteiler:

0

Durchläufer

Betrags-Bewertungs Art:

EIN

Der Betrag wird vom Programm generiert (siehe Schritt 3)

FiBu:

 

Tragen Sie hier entweder das Verbindlichkeiten Konto oder das Dienstnehmeranteil Konto Ihrer Versicherung ein. Dieses finden Sie in der Maske Stammdatenmenü/Firma/Versicherungen - Seite 2.

Wenn Sie mehr als eine Firmenversicherung haben, haben Sie die Möglichkeit, in der neuen Maske AV-Befreiung (s. Punkt 3) pro Versicherung das Fibu-Konto zu hinterlegen.

Fixe Buchungsseite

Haben

Damit der Betrag mit Minus im Haben gebucht wird.

Kostenrechnung:

N

Der Betrag fließt nicht in die Kostenrechnung.

 

2. Lohnart für die Verbuchung des AV-DG-Beitrags

Aliquotierung:

N

keine Aliquotierung

Vorzeichen:

N

Lohnart ist ein Durchläufer, der nicht angedruckt wird.

Exekutionsgruppe:

U

Unpfändbarer Bezug

Defaultgültigkeit:

0

Jedes Monat

Betragsteiler:

0

Durchläufer

Betrags-Bewertungs Art:

EIN

Der Betrag wird vom Programm generiert (siehe Schritt 3)

FiBu:

 

Tragen Sie hier das Aufwands-Konto Ihrer Versicherung ein. Dieses finden Sie in der Maske Stammdatenmenü/Firma/Versicherungen - Seite 2 im Feld "Sv-DG-Anteil lfd." bzw. "Sv-DG-Anteil SZ".

Wenn Sie mehr als eine Firmenversicherung haben, legen Sie pro Versicherung bzw. pro Fibu-Konto die Lohnart für die Verbuchung des AV-DG-Beitrags an. In der neuen Maske AV-Befreiung (s. Punkt 3) haben Sie die Möglichkeit pro Versicherung die Lohnart für die Verbuchung des AV-DG-Beitrags zu hinterlegen.

Gegenbuchung

 

Tragen Sie hier das Verbindlichkeiten Konto Ihrer Versicherung ein. Dieses finden Sie in der Maske Stammdatenmenü/Firma/Versicherungen - Seite 2. Falls Sie mehr als eine Firmenversicherung und verschiedene Verbindlichkeiten Konten haben, legen Sie pro Versicherung bzw. pro Fibu-Konto die Lohnart für die Verbuchung des AV-DG-Beitrags an. In der neuen Maske AV-Befreiung (s. Punkt 3) haben Sie die Möglichkeit pro Versicherung die Lohnart für die Verbuchung des AV-DG-Beitrags zu hinterlegen.

Kostenrechnung:

J

Der Betrag fließt in die Kostenrechnung!

 

3. AV-Bemessung und Beiträge eruieren

Für die richtige Ausgabe des Betrages pro Dienstnehmer/pro Dienstgeber auf der Beitragsnachweisung und Lohnzettel Finanz wird es eine neue Maske "AV-Befreiung für Männer ab 56 bis 58 Jahre" geben.

Die Maske ist im Stammdatenmenü/Firma/Sonstiges.

Die Maske wird wie folgt aussehen:

Unter den Spalten DG-Anteil und DN-Anteil werden noch Summen ausgegeben. Im Bereich Berechnungsergebnisse können Sie jedes Feld abfragen (mit F7 Feld eingeben F8).

   

  1. In dieser Maske geben Sie zuerst die Altersteilzeitlohnarten für die Höherversicherung (= Altersteilzeit-Lohnarten mit Betragsteiler 10000 und 20000) ein.

  2. Klicken Sie auf den Button "Berechnung". Dadurch wird der untere Bereich der Maske mit der Versicherungsnummer, Dienstnehmernummer, richtigen Verrechnungsgruppe für die Beitragsnachweisung, Bemessung usw. gefüllt.

  1. Händische Manipulationen:

    1. Werte übersteuern im Falle AltersteilzeitGKK, Pfändungen und ähnlichem:
      Wenn nötig, übersteuern Sie die gewünschten Bemessungen händisch. Durch die Übersteuerung der Bemessung wird der DG- bzw. DN-Anteil neu berechnet und die Checkbox "händ. übersteuert?" aktiviert.
      Werte übersteuern Sie zB im Falle

      • Altersteilzeit bei den Gebietskrankenkassen (NICHT BVA!!)

      • Wenn der DN-Anteil nicht gepfändet werden soll, weil sich der Dienstnehmer diesen von derGKK zurückholt (Siehe dazu auch im Schritt 2 bei der Lohnart 1 die "Exekutionsgruppe")

      • Wenn inaktive Dienstnehmer im Jahr 2007 wieder eintreten, und Sie seine DN-Anteile doch über LHR Lohn rückfordern. In diesem Fall geben Sie die Lohnart AV-DN-Anteil in der Lohnartenzuordnung für das Monat ein, in dem der Dienstnehmer wieder eintritt.

    2. Werte für nicht im LHR Lohn abgerechnete Vorjahre eingeben:
      Falls Sie erst nach dem Jahr 2004 mit LHR Lohn abrechnen (= Neukunden) und die AV-Beiträge ab 01.01.2004 mit LHR Lohn rückverrechnen möchten, geben Sie in dieser Maske für das letzte, nicht mit LHR Lohn abgerechnete Monat im Vorjahr pro Dienstnehmer eine neue Zeile mit der richtigen Verrechnungsgruppe, Summe der Bemessungen ein. Die neue Zeile fügen Sie mit der Funktionstaste F6 oder mit Symbol "Datensatz einfügen" ein.

Beim Übersteuern der Bemessung wird nicht auf die SV-Höchstbemessung geachtet, weil die Kunden (= Neukunden), die nach 01.01.2004 mit LHR Lohn abrechnen, die Möglichkeit haben mit nur einer Zeile die ganze DN- und DG-Bemessung für Vorjahre einzugeben.

Einmal von Ihnen überschriebene Datensätze (Zeilen mit "händisch übersteuert" = "JA") werden durch erneutes Berechnen (= Button "Berechnung starten") nicht neu bewertet.

  1. Nach dem händischen Übersteuern klicken Sie nochmals auf den Button "Berechnung starten". Danach werden die Verrechnungsgruppen neu wie folgt eruiert:
     

    DG Bemessung

    DN Bemessung

    Verrech.gruppe Arbeiter

    Verrech.gruppe Angestellte

    Anmerkung

    ist höher als 0

    ist höher als 0

    N15g (6% DGA + DNA)

    N25g (6% DGA + DNA)

    kommt im Regelfall bei aktiven Dienstnehmern vor

    ist höher als 0

    0

    N15n (3% DGA)

    N25n (3% DGA)

    * kommt bei inaktiven Dienstnehmern vor

    * oder bei aktiven, wenn Sie die DN- Bemessung auf 0 setzen, weil sich der Dienstnehmer den DNA von derGKK zurückholt, damit der DNA nicht gepfändet wird

    0

    ist höher als 0

    N15m (3% DNA)

    N25m (3% DNA)

    * kommt bei aktiven Bonus Dienstnehmern vor

    * oder bei inaktiven Bonus Dienstnehmern, wenn diese heuer irgendwann mal wieder eintreten und Sie ihre DNA über LHR Lohn rückfordern

    0

    0

    X (wird auf der Beitragsnachweisung nicht ausgegeben)

    X (wird auf der Beitragsnachweisung nicht ausgegeben)

    * kommt bei inaktiven Dienstnehmern vor, die bei der BVA versichert sind

    * oder bei inaktiven Bonus Dienstnehmern, wenn Sie die DN-Bemessung auf 0 setzen, weil sich der Dienstnehmer den DNA von derGKK zurückholt damit der DNA nicht gepfändet wird

  2. Nach der Kontrolle dieser Bemessungen und Beiträge, geben Sie die, im Schritt 2 angelegte Lohnart für den AV-DN-Anteil ein. Darunter geben Sie pro Versicherung das Fibu-Konto für den AV-DN-Anteil ein und die AV-DG-Anteil Lohnart ein.

  3. Klicken Sie auf den Button "Lohnarten in die Lohnartenzuordnung für 05.2007 generieren". Somit werden die neuen Lohnarten bei den betroffenen Dienstnehmern in die Lohnartenzuordnung für den Monat 05.2007 eingetragen. Die Lohnart(en) für die Verbuchung des AV-DG-Anteils werden mit dem Vorzeichen Minus eingetragen, weil der Dienstgeber diesen Beiträge rückerstattet erhält.

In der Lohnartenzuordnung können Sie die Lohnarten AV-DN- und AV-DG-Anteil für ein anderes Monat eingeben, wenn dies gewünscht ist. Dies ist bei Dienstnehmern notwendig, die heuer nach dem Monat 05.2007 wieder eintreten und Sie die Rückverrechnung der AV-DN-Anteile über LHR Lohn vornehmen möchten. Achten Sie dabei, wenn Sie nach diesen händischen Änderungen in der Lohnartenzuordnung nochmals auf den Button "Lohnarten in die Lohnartenzuordnung für 05.2007 generieren" klicken, dann werden die Lohnarten nochmals für 05.2007 eingetragen.

Die Lohnart AV-DG-Anteil für die Verbuchung wird auch bei inaktiven Dienstnehmern für 05.2007 im Hintergrund abgerechnet, weil die Lohnart eine Durchläufer-Lohnart ist. Die Lohnart sehen Sie allerdings in der Abrechnungsansicht nicht, sondern nur in der Buchhaltung.

Übersteuern Sie in der Lohnartenzuordnung bei den Lohnarten AV-DG- und AV-DN-Anteil keine Beträge, da diese von der Maske "AV-Befreiung für Männer ab 56 bis 58 Jahre" eruiert werden. Nur Bemessungen und Beiträge, die in der Maske "AV-Befreiung für Männer ab 56 bis 58 Jahre" vorhanden sind, scheinen auf der Beitragsnachweisung auf!

Wenn Sie in der Lohnartenzuordnung Beträge so übersteuern, dass sie nicht mehr mit der Maske AV-Befreiung übereinstimmen, erhalten Sie Differenzen zur Beitragsnachweisung!

Nach der 05.2007 Abrechnung (bzw. der 06.2007 Abrechnung bei der 05.2007 aufgerollt wird) werden die Lohnarten bei den betroffenen Dienstnehmern abgerechnet, und nach dem Starten der Abgaben und des Zahlungsverkehrs werden sie auf der Beitragsnachweisung im 05.2007 berücksichtigt.

 

 

4. Lohnzettel Finanz

Da noch einige Fragen zu Lohnzettel Finanz offen sind, werden die Lohnzettel Finanz erst im Laufe des Jahres 2007 programmiert. Diese werden für aktive Dienstnehmer im Datenaustausch ELDA mit der Ausgabeart "Lohnzettel SV und Finanz  (monatlich bei Austritt) (G)" und Monat 12.2007 sichtbar sein.

5. Bei Verwendung der Nachzahlung aus Vorjahr

Bei Verwendung der Nachzahlung aus Vorjahr (= in der Maske Firmenparameter sind die Felder "Abrechnung ab" und "Aufrollung ab" gefüllt), empfehlen wir die betroffenen Männer bereits in den Vorjahren auf die richtige SV-Gruppe (D2u, A2u usw) umzustellen und so aufzurollen.

Wenn Sie nämlich die Dienstnehmer auf der fiktiven SV-Gruppe (N15d, N25d usw.) belassen und ihnen im Nachhinein eine SV-Nach- oder Rückzahlung im Vorjahr geben, dann würde wieder der AV-Beitrag im Vorjahr gerechnet werden!

6. Auswertungen

Beachten Sie, dass die neuen Verrechnungsgruppen (N25g, N15g usw.) auf der Abstimmung Abgaben Liste (Auswertungen/Monatlich/Sonstiges) nicht aufscheinen. Somit ist eine Abstimmung dieser Verrechnungsgruppen mit dieser Liste nicht möglich.

7. Aufbau der variablen Liste

Die variable Liste für die AV-Befreiung liefert Ihnen im Gegensatz zum SQL Script, das Sie per Mail erhalten haben, nur eine Zeile pro Dienstnehmer. Das SQL Script zeigt pro Versicherung des Dienstnehmers eine Zeile an. So kann es bei der Auswertung des SQL Scripts mehrere Zeilen pro Dienstnehmer geben.

Die variable Liste für die AV-Befreiung zeit im Gegensatz zum SQL Script die letzte Versicherungsnummer und die letzte SV-Gruppe des Zeitraums, für den Sie die Liste drucken. Wenn Sie z.B die Liste für den Zeitraum 01.2004 bis 04.2007 drucken und der Dienstnehmer ist im 04.2007 bereits 58 Jahre alt und hat die SV-Gruppe D2u, dann zeigt die Liste als SV-Gruppe D2u an.

Weiters zeigt die variable Liste auch Dienstnehmer an, die vor 01.2004 ausgetreten sind und nicht mehr aktiv sind.

 

Die Liste definieren Sie im Menüpunkt Auswertungen/Personalinfo/Variable Liste/Listendefinition wie folgt an:

Die Nummer der Liste und die Bezeichnung sind frei wählbar. Da die Liste firmenübergreifend ist, legen Sie sie nur einmal an.

Spalte 1

In der Spalte 1 wird die SV-Nummer ausgegeben.

Parameter:

Spalte

1

 

Überschrift

SV-Nummer

 

Funktion

GET_SVNR

Diese Funktion liefert die Sozialversicherungsnummer des Dienstnehmers

 

Im Bereich Prüfroutinen geben Sie in jeder Spalte die Überprüfungen des Geschlechts, des Geburtsdatums und der SV-Gruppen ein:
1. Prüfroutine kontrolliert, ob die Dienstnehmer die betroffene SV-Gruppe haben.

 

2. Prüfroutine kontrolliert, ob der Dienstnehmer zwischen 01.01.1946 und 01.01.1951 geboren ist

 

3. Prüfroutine kontrolliert, ob die Dienstnehmer männlich sind.

 

Spalte 2

In der Spalte 2 wird der letzte Eintritt ausgegeben.

Parameter:

Spalte

2

 

Überschrift

Letzter Eintritt

 

Funktion

GET_TERMIN

Diese Funktion liefert das Datum der gewünschten Ein-/Austritts-/Unterbrechungsgründen.

Gruppierung

MAX

Bedeutet, dass das letzte Datum ausgegeben wird.

Übergabewerte

Hier hinterlegen Sie alle Eintrittsgründe Ihrer Firmen.

 

 

Im Bereich Prüfroutinen geben Sie in jeder Spalte die Überprüfungen des Geschlechts, des Geburtsdatums und der SV-Gruppen wie bei der Spalte 1 ein.

 

Spalte 3

In der Spalte 3 wird der letzte Austritt ausgegeben.

Parameter:

Spalte

3

 

Überschrift

Letzter Austritt

 

Funktion

GET_TERMIN

Diese Funktion liefert das Datum der gewünschten Ein-/Austritts-/Unterbrechungsgründen

Gruppierung

MAX

Bedeutet, dass das letzte Datum ausgegeben wird.

Übergabewerte

Hier hinterlegen Sie alle Austrittsgründe Ihrer Firmen.

 

 

Im Bereich Prüfroutinen geben Sie in jeder Spalte die Überprüfungen des Geschlechts, des Geburtsdatums und der SV-Gruppen wie bei der Spalte 1, 2 usw. ein.

 

Spalte 4

In der Spalte 4 wird das Geburtsdatum ausgegeben.

Parameter:

Spalte

4

 

Überschrift

Geburtsdatum

 

Funktion

GET_GEBDAT

Diese Funktion liefert das Geburtsdatum des Dienstnehmers

 

Im Bereich Prüfroutinen geben Sie in jeder Spalte die Überprüfungen des Geschlechts, des Geburtsdatums und der SV-Gruppen wie bei der Spalte 1, 2 usw. ein.

 

Spalte 5

In der Spalte 5 wird das Geburtsdatum ausgegeben.

Parameter:

Spalte

5

 

Überschrift

Letzte Versicherung

 

Funktion

GET_VERS_NR

Diese Funktion liefert die letzte LHR Lohn Versicherungsnummer (nicht die Firmenversicherungsnummer!) des Dienstnehmers

 

Im Bereich Prüfroutinen geben Sie in jeder Spalte die Überprüfungen des Geschlechts, des Geburtsdatums und der SV-Gruppen wie bei der Spalte 1, 2 usw. ein, und zusätzlich noch die Überprüfung der LHR Lohn Versicherungen:

 

Spalte 6

In der Spalte 6 wird die SV-Gruppe ausgegeben.

Parameter:

Spalte

6

 

Überschrift

Letzte SV-Gruppe

 

Funktion

GET_SV_GRUPPE

Diese Funktion liefert die letzte LHR Lohn SV-Gruppe des Dienstnehmers

 

Im Bereich Prüfroutinen geben Sie in jeder Spalte die Überprüfungen des Geschlechts, des Geburtsdatums und der SV-Gruppen wie bei der Spalte 1, 2 usw. ein.

 

Damit Sie eine Seite mit allen Dienstnehmern erhalten und keinen Seitenumbruch pro Dienstnehmergruppe, hinterlegen Sie in jeder Firma die Gruppierung wie folgt (Auswertungen/Personalinfo/Variable Liste/Gruppierungsdefinition):

Wenn Sie pro Dienstnehmergruppe einen Seitenumbruch möchten, lassen Sie diesen Punkt aus.

 

Die Liste drucken Sie im Menüpunkt Auswertungen/Personalinfo/Variable Liste/Aufruf der Liste:

Im Feld "Gruppierungswechsel" können Sie auch "GET_GRUPPE" eintragen. Dann erhalten Sie pro Seite nur eine Dienstnehmergruppe ausgewertet. Das Feld daneben lassen Sie dann in diesem Fall leer.

Spezialfall mit Urlaubsersatzleistung, die übers Jahr hinausgeht

Wenn ein Dienstnehmer im Jahr 2006 austritt und bis ins Jahr 2007 weiter versichert ist, gehen Sie wie in diesem Beispiel beschrieben, vor:

Beispiel:
Ein 56 oder 57jähriger Angestellter D1 hat folgende Daten:
Austritt            31.12.2006
Ende Entgelt 31.01.2007
Urlaubsersatzleistung laufend                    4.000,00
Urlaubsersatzleistung Sonderzahlung:           600,00
UE SV laufend HB v. 2007 3.840,-- * 18%     -691,20
UE SV SZ 600,-- * 17%                               -102,00

Den Zeitraum 01.2006 bis 12.2006 wickeln Sie über die Maske AV-Befreiung ab, wie in den oberen Schritten beschrieben.
Für das Monat 01.2007 sollten an AV-Beiträgen zurückgefordert werden:
3.840,-- * 3% = 115,20
600,-- * 3% =   18,00

Summe           133,20
 

Um das Monat 01.2007 zu korrigieren wählen Sie zwischen 2 Möglichkeiten:
1. Möglichkeit:

1. Sie lassen im Variablen Dienstnehmerstamm ab 01.2007 die SV-Gruppe D1.
2. Setzen Sie auf der Seite 2 im Variablen Dienstnehmerstamm die SV-Gruppenautomatik Aktion auf "keine".
3. Setzen Sie die, dadurch entstandene Änderungsmeldung per 01.2007 auf D1 im Datenaustausch ELDA händisch auf bearbeitet.
4. Addieren Sie die 133,20 Euro vom 01.2007 in der Maske AV-Befreiung zur Zeile von 12.2006 dazu, damit die 133,20 Euro mit den Lohnarten zurückgerechnet werden können.

2. Möglichkeit
:
1. Ändern Sie im Variablen Dienstnehmerstamm per 01.2007 die SV-Gruppe D1 auf die SV-Gruppe D2u.
2. Rechnen Sie das Monat 01.2007 ab - die 133,20 Euro werden zurückgerechnet.
3. Setzen Sie den, dadurch falsch entstandenen Lohnzettel Finanz-Teil für 2007 im Datenaustausch ELDA händisch auf erledigt, da es für die Urlaubsersatzleistung in diesem Fall keinen Lohnzettel-Finanz-Teil geben soll.

Bei Funktion Nachzahlung aus Vorjahr

Mit der derzeitigen Lösung (SV-Gruppe N15d, N25b, ... rückwirkend beim DN eintragen) würde bei einer Nachzahlung Vorjahr erst ein AV-Beitrag berechnet (und abgezogen) und anschließend in 05.2007 wieder rückgerechnet (durch Anstoßen des neuen Programmes) werden.

Aus diesem Grund haben wir die Funktion Nachzahlung Vorjahr so abgeändert, dass für Dienstnehmer mit den betroffenen SV-Gruppen (N25d, N25b, ...) die Vorjahre nicht mehr aufgerollt werden, auch wenn lt. Firmenparametern eine Aufrollung noch möglich wäre.

Da es bei Ihnen durch die Schnittstelle bzw. Eingaben durch verschiedenste Mitarbeiter wahrscheinlich schwer 100%ig kontrolliert werden kann, dass bei dieser Vorgehensweise keine Daten verloren gehen, wäre unser Vorschlag, dass Sie die Dienstnehmer nicht über die angesprochene Maske aufrollen, sondern die SV-Gruppe bei den DN tatsächlich auf D2u bzw. A2u ändern.

Wir gehen davon aus, dass diese Vorgehensweise sowohl von den Krankenkassen, als auch von der Finanz akzeptiert werden würde, da solche Änderungen auch in anderen Fällen durchgeführt worden sind. Wir würden Ihnen aber trotzdem noch empfehlen, mit ihren Ansprechpartnern beim Finanzamt, bzw. bei ihren Versicherungsanstalten zu sprechen, ob diese Vorgehensweise auch für eine große Menge an Dienstnehmer in Ordnung ist.