Arbeitsstätten-Datenträger ab 01.2007

Ab 01.01.2007 wird von Statistik Austria (www.statistik.at) mit Lohnzetteln SV/Finanz monatlich bei Austritt und jährlich ein eigener Datenträger mit der Arbeitsstätte (Dienstort) des Dienstnehmers benötigt. Dieser Datenträger wird dem Lohnzettel SV/Finanz Datenträger in der gleichen Datei (im LHR Lohn dtgkk14.dtr, dtbva14.dtr) angehängt und ist auch per ELDA Software zu übermitteln.

Der neue Datenträger wird die Adresse der Arbeitsstätte zum Zeitpunkt des Bis-Zeitraumes des Lohnzettels beinhalten. Bei mehreren Arbeitsstätten zu diesem Zeitpunkt ist die überwiegende Arbeitsstätte ausschlaggebend.

In folgenden Fällen wird ein Arbeitsstätten-Datenträger für Statistik Austria erstellt:

Die Adressangabe der Arbeitsstätte ist wie folgt anzugeben:

 

In LHR Lohn geben Sie die Straße der Abteilung in diesem Format ein:

Straßenname <Von Hausnummer>-<eventuell Bis Hausnummer>/<eventuell Stiegennummer>/<eventuell Stocknummer>/<eventuell Tür- oder Topnummer>

Die Stocknummer wird am Datenträger nicht angezeigt.

Die bereits eingegebene Straße der Abteilung wird für den Datenträger wie folgt aufgeteilt:

Im Feld Straße befinden sich:

Wird am Datenträger so ausgegeben:

ein „-„ zB Eurofunkstraße 1-2

Die Zahl nach einem Bindestrich wird als „Bis Hausnummer“ gewertet, also Nr. 2.

ein „/“ zB Eurofunkstraße 2/5

Die Zahl nach dem Schrägstrich wird als Tür- oder Topnummer gewertet, also Nr. 5.

zwei „/“ zB Eurofunkstraße 2/5/4

Die Zahl nach dem ersten Schrägstrich wird als Stiege gewertet, das ist die Nr. 5. Die Zahl nach dem zweiten Schrägstrich wird als Tür- oder Topnummer gewertet, also Nr. 4.

drei „/“ zB Eurofunkstraße 2/5/4/7

1. Zahl nach dem Schrägstrich = Stiege; 2. Zahl = Stock; 3. Zahl = Tür- oder Topnummer

Jeder Wert nach einem weiteren „/“ wird ignoriert.

Um eine korrekte Übermittlung der Straßenbezeichnung zu garantieren, empfehlen wir Ihnen nach dem Einlesen des Updates die Aufteilung in Hausnummer, Stiege, etc. zu kontrollieren.

Arbeitsstätte hat folgende Definiton

 

 

Handhabung im LHR Lohn

Anlage der Arbeitsstätte (des Dienstortes)

1. In der Maske Stammdatenmenü/Allgemein/Gemeinden hinterlegen Sie die Gemeinden mit der Postleitzahl und Gemeindekennziffer an, die auch am Arbeitsstätten-Datenträger ausgegeben werden.

Der Name der Gemeinde wird im Feld „Politische Gemeinde“ im Arbeitsstätten-Datenträger ausgegeben.

In dieser Maske im unteren Teil wird einmalig die Ortschaftsnummer pro Gemeindekennziffer und die Ortschaftsbezeichnung hinterlegt. Mit einem Update werden in diese Maske die von Statistik Austria vorgegebenen Ortschaften übernommen, die Sie bearbeiten und ergänzen können.

In diesem unteren Teil der Maske können Sie alle Ortschaften in Österreich mit F7 und F8 abfragen, das Feld „Gemeinde-Kennziffer“ lassen Sie dabei leer.

Die Ortschaften werden einmalig von Eurofunk übernommen und können von Ihnen weiter gepflegt werden.

Eine Aufstellung aller Gemeinden mit der PLZ, Gemeindekennziffer und Ortschaften finden Sie im Internet: http://www.statistik.at/verzeichnis/gemeindeverzeichnis.shtml.

Die Ortschaft können Sie in folgenden Masken zuweisen, nur wenn die Gemeindekennziffer der Gemeinde und der Ortschaft dieselbe ist:

 

2. In der Maske Stammdatenmenü/Firma/Firmentexte/Abteilungen legen Sie die Arbeitsstätte/Abteilung mit der richtigen Adresse an. Die Straße wird auf die Felder wie auf Seite 2 beschrieben, am Datenträger umgeschlüsselt. Die Umschlüsselung wird in Hilfsfeldern unter dem Feld „Adresse“ zur Information angezeigt.

Die Maske wird um das neue Feld „Ortschaft“ erweitert, wo Sie die gewünschte Ortschaft auswählen können. Auch wird in der Maske die Gemeindekennziffer in einem Hilfsfeld neben der Gemeinde als Information angezeigt.

 

3. In der Maske Stammdatenmenü/Firma/Firmenstamm ist die Adresse der Firma hinterlegt. Die Straße wird auf die Felder wie auf Seite 2 beschrieben, am Datenträger umgeschlüsselt. Die Umschlüsselung wird in Hilfsfeldern unter dem Feld „Adresse“ zur Information angezeigt.

Diese Maske wird auch um das Feld „Ortschaft“ erweitert, wo Sie die gewünschte Ortschaft auswählen können. Auch wird in der Maske die Gemeindekennziffer in einem Hilfsfeld als Information angezeigt.

 

Zuweisen der Arbeitstätte beim Dienstnehmer

Für die Adresse der Arbeitsstätte wird im LHR Lohn zuerst das Feld „Dienstort“ verwendet. Dieses wird aus dem Dienstnehmerstamm – Seite 2 in die Maske Variable Dienstnehmerdaten verlagert, damit die Eingabe des Dienstortes mit einem Ab-Datum abgespeichert werden kann. Das ist bei mehreren Dienstorten pro Beschäftigungsverhältnis oder bei mehreren Beschäftigungsverhältnissen mit verschiedenen Dienstorten in einem Jahr notwendig.

Die Adresse der Arbeitsstätte wird aus folgenden Feldern eruiert:

  1. „Dienstort“ aus den Variablen Dienstnehmerdaten.
    Wenn die Adresse bei diesem nicht hinterlegt ist, wird der

  2. Dienstort aus der Maske Kostenstellen von der Stammkostenstelle des Dienstnehmers herangezogen. Diese Einstellung finden Sie in der Maske Stammdatenmenü/Firma/Firmentexte/Kostenstellen.
    Die Stammkostenstelle des Dienstnehmers wird aus der Maske Dienstnehmerkostenstellenaufteilung herangezogen (Stammdatenmenü/Personal):


  3. Wenn der Dienstort bei der Kostenstelle nicht hinterlegt ist, wird

  4. die Abteilung der Stammkostenstelle des Dienstnehmers herangezogen, wenn die Stammkostenstelle einer Abteilung zugewiesen ist. Diese Einstellung finden Sie in der Maske Stammdatenmenü/Firma/Firmentexte/Kostenstellen
    Dabei wird nur die, der Kostenstelle direkt zugewiesene Abteilung und deren Adresse kontrolliert.

    Die Stammkostenstelle des Dienstnehmers wird aus der Maske Dienstnehmerkostenstellenaufteilung herangezogen (Stammdatenmenü/Personal):

  5. „Abteilung“ aus dem Dienstnehmerstamm
    wenn die Adresse im Dienstort nicht hinterlegt ist und die Abteilung nicht gleich Kostenstelle ist, wie zum Beispiel im obigen Fall - die Kostenstelle 7 SW-Entwicklung.

  6. Bei keiner Hinterlegung dieser vier Felder wird davon ausgegangen, dass die Adresse des Dienstortes gleich ist wie die Adresse der Firma ist. In diesem Fall wird ein Arbeitsstätten-Datenträger mit der Adresse der Firma erstellt.

Beim öfteren Wechsel des Dienstortes empfehlen wir Ihnen, diesen über das Feld Dienstort (Punkt 1) oder Stammkostenstelle (Punkt 2 oder 3) zu verwalten, weil es bei der Abteilung im Dienstnehmerstamm (Punkt 4) kein Ab-Datum gibt. Durch eine nachträgliche Änderung der Abteilung im Dienstnehmerstamm kann es nämlich zu unerwünschten Änderungsmeldungen kommen.

Erstellen des Datenträgers

Den Datenträger erstellen Sie in der Maske Datenaustausch ELDA (Auswertungen/Monatlich/Zahlungsverkehr oder Kommunikation/Allgemeine) mit den Ausgabearten

Arbeitsstättenmeldungen aus Vorjahren (ab 2007) erzeugen Sie indem Sie das Vorjahr explizit anwählen und für dieses den Datenträger erzeugen (wie bei Lohnzettel Finanz).

Dazu wird es den zusätzlichen Button „Arbeitsstättenmeldungen unterjährig“ in der Maske Datenaustausch ELDA geben:

Mehr dazu lesen Sie in der Fensterbeschreibung von der Maske Datenaustausch ELDA.

Ausgabe am L16 Formular

Die Arbeitsstätte wird am L16 Formular unterm Lohnzettel-Finanz Teil ausgegeben.

 

Fenster

Lohnzettel SV und Finanz bei Austritt (monatlich zu erstellen)

Lohnzettel SV und Finanz mit E18 (Jahresübermittlung 1x jährlich)