Dieses Thema behandelt die Beendigung des Dienstverhältnisses durch verschiedene Austrittsgründe.
Geben Sie in der Maske Eintrittsdaten
den betroffenen Austrittsgrund ein.
Wie Sie Austrittsgründe in LHR Personalverrechnung anlegen, lesen Sie
in der Onlinehilfe unter Aufgaben - Einmalige Aufgaben - Austrittsgründe
anlegen.
Nach dem Speichern des Austrittsgrundes wird im
Datenaustausch ELDA, Ausgabeart "Versichertenmeldungen" vom
Programm eine Abmeldung generiert.
Im Button "Fremdschlüssel"
in der Maske Datenaustausch ELDA sehen Sie den ELDA "Fremd-Code"
für Austrittsgründe, die Sie hier, falls notwendig, ändern können. Diese
Fremd-Codes werden von der GKK/BVA vorgegeben. Mit diesen erkennt die
GKK/BVA den Austrittsgrund des Dienstnehmers.
Nach dem Speichern des Austrittsgrundes und einer Echtabrechnung für das Austrittsmonat wird im Datenaustausch ELDA, Ausgabeart "Lohnzettel SV und Finanz unterjährig bei Austritt ..." vom Programm ein Lohnzettel SV/Finanz mit Arbeitsstättendatenträger generiert.
Eine Arbeitsbescheinigung können Sie nach dem Speichern des Austrittsgrundes und einer Echtabrechnung unter Auswertungen/Personal/Arbeitsbescheinigung für das Austrittsmonat ausdrucken (seit 01.2009 nicht mehr benötigt).
Wenn ein Dienstnehmer unentschuldigt von der Arbeit fernbleibt, geben Sie in LHR Personalverrechnung einen Unterbrechungsgrund an, der die SV-Tage kürzt und ELDA-Meldungen (im Feld Gkk An-/Abmeldung ist ein "ja") verursacht. Die Bezeichnung des Unterbrechungsgrundes ist frei wählbar.
In diesem Beispiel heißt der Unterbrechungsgrund "unentschuldigtes Fernbleiben". Sie können ihn z.B. auch "Ende Entgelt vor Austritt" nennen.
Legen Sie unter Stammdatenmenü/Allgemein/Ein-
/ Austritt-/Unterbrechungsgründe den Unterbrechungsgrund "unentschuldigtes
Fernbleiben" an. Die Bezeichnung der Unterbrechung ist hier frei
wählbar und wird auf der Abmeldung als Abmeldegrund ausgegeben.
In der Maske Datenaustausch ELDA (Auswertungen/Monatlich/Zahlungsverkehr)
klicken Sie auf den Button "Fremdschlüssel" und hier auf "Neuaufbau".
So wird der neue Unterbrechungsgrund mit Fremd-Code (Elda-Austrittscode)
00 eingetragen. Ändern Sie den Fremd-Code auf 29 (SV-Ende Beschäftigung
aufrecht).
Mit Beginn der Unterbrechung wird im Programm eine Abmeldung mit Ende Entgelt erzeugt. Das Feld arbeitsrechtliches Ende bleibt leer.
Wenn der Dienstnehmer wieder Entgelt vom Arbeitgeber bezieht, beenden Sie die Unterbrechung. Dann wird im Programm eine Anmeldung erzeugt.
Wenn der Dienstnehmer seine Arbeit nicht mehr aufnimmt und komplett (mit arbeitsrechtlichem Ende) abgemeldet werden soll, beenden Sie die Unterbrechung und geben einen Austrittsgrund mit Ende-Datum der Unterbrechung ein. Dann wird das arbeitsrechtliche Ende auch übermittelt.
Diese Vorgehensweise ist von der OÖ GKK bestätigt worden.
Beachten Sie, dass bei solchen Unterbrechungen (unentschuldigtes Fernbleiben) das arbeitsrechtliche Ende auf der Abmeldung nicht gefüllt wird! Es wird nur das Ende des Entgelts gefüllt.
Arbeitsrecht-Experten empfehlen gleich bei Verdacht auf unentschuldigtes Fernbleiben die Abmeldung zu schicken, also die Unterbrechung gleich einzugeben. Wenn der Dienstnehmer im Nachhinein z.B. eine Arztbestätigung bringt, können Sie die Unterbrechung löschen und die dadurch entstandene Storno-Abmeldungen übermitteln.