Menüaufruf: Stammdatenmenü/Personal/Lohnartenzuordnung oder Personalmanager/Lohnartenzuordnung
In der Maske Lohnartenzuordnung teilen Sie den Dienstnehmern die Lohnarten, auf die sie Anspruch haben, zu. Aus der Lohnartenzuordnung können Sie auch eine Probeabrechnung starten und die Probeabrechnungsansicht ansehen.
Die Maske Lohnartenzuordnung ist im Zusammenhang mit der Abrechnung wichtig, da diese nicht durchgeführt werden kann, wenn den Dienstnehmern unter anderem keine Lohnart zugeteilt wurde.
Benützen
Sie die Tastenkombination STRG + BILD_NACH_OBEN / BILD_NACH_UNTEN, um
zwischen dem Block "Dienstnehmer" und "Lohnart" zu
wechseln.
für Eingaben in der Lohnartenzuordnung:
Der Dienstnehmer ist bereits richtig angelegt (zumindest die Masken Dienstnehmerstamm, Variable Dienstnehmerdaten, Eintrittsdaten)
Die Lohnarten haben Sie zuvor im Menüpunkt Stammdatenmenü/Lohnarten angelegt.
In der Maske Abrechnung (Abrechnungen/Abrechnen/Abrechnung) gibt es im Bereich Abrechnungskriterien die Checkbox "Lohnartenzuordnung löschen". Diese Checkbox bestimmt, ob nach der Echtabrechnung (nicht Probeabrechnung!) alle Lohnarten mit einem Bis-Datum aus der Lohnartenzuordnung "gelöscht" bzw. unsichtbar gemacht werden.
Die
Werte dieser Lohnarten bleiben jedoch in der Abrechnung vorhanden, s.
Abrechnungsansicht.
Lohnarten ohne Bis-Datum bleiben in der Lohnartenzuordnung ersichtlich.
Diese
Funktion hat den Vorteil, wenn Sie monatlich sehr viele "begrenzte"
Lohnarten (= Lohnarten mit Bis-Datum) in der Lohnartenzuordnung haben.
Bei Löschung dieser Lohnarten aus der Lohnartenzuordnung wird die Lohnartenzuordnung
übersichtlicher.
Bei einer Probeabrechnung (= in der Maske Abrechnung ist die Checkbox "Probeabrechnung" aktiviert) werden keine Lohnarten aus der Lohnartenzuordnung unsichtbar gemacht, unabhängig davon ob die Checkbox "Lohnartenzuordnung löschen" aktiviert ist, oder nicht.
Beachten
Sie: Wenn es eine "offene"
und eine "begrenzte"
Lohnart mit der gleichen Lohnartennummer in der Lohnartenzuordnung gibt,
wird die begrenzte Lohnart bei einer Echtabrechnung mit aktivierter Checkbox
"Lohnartenzuordnung löschen" nicht
gelöscht (da ansonsten wieder die offene Lohnart herangezogen werden würde)!
Beispiel:
Lohnartennummer |
Von-Datum |
Bis-Datum |
Zeilennummer |
100 |
01.2016 |
leer |
1 |
100 |
02.2016 |
02.2016 |
2 |
Beide Zeilen werden nicht gelöscht.
Die Lohnarten mit einem Bis-Datum werden nur gelöscht, wenn das Bis-Datum nicht über das Jahr hinaus geht. Beispiel:
Lohnartennummer |
Von-Datum |
Bis-Datum |
Zeilennummer |
100 |
01.2015 |
03.2016 |
1 |
100 |
02.2015 |
02.2015 |
2 |
Beide Zeilen werden nicht gelöscht, weil bei der Zeile 1 das Bis-Datum in ein anderes Jahr reicht. Wäre bei der Zeile 1 als Bis-Datum 12.2015 eingetragen, dann würden beide Zeilen gelöscht werden.
Das Löschen von Lohnarten wird vom Programm "Abrechnung" durchgeführt.
Bei ausgetretenen Dienstnehmern werden nach einer Echtabrechnung Lohnarten in der Lohnartenzuordnung mit dem Austrittsdatum(=Tagesdatum) vom Programm begrenzt. Voraussetzung dafür ist, dass bei diesen Lohnarten im Lohnartenstamm das Feld "Behandlung bei Austritt" oder in der Lohnartenzuordnung das Feld "Aus" nicht mit "J" gefüllt sind und der Dienstnehmer keinen Wiedereintritt oder keinen sonstigen Unterbrechungsgrund nach dem Austritt eingetragen hat.
Deswegen werden nach einer Echtabrechnung mit der Funktion "Lohnartenzuordnung löschen" alle Lohnarten von einem ausgetretenen Dienstnehmer in der Lohnartenzuordnung unsichtbar, bis auf die Lohnarten, bei denen im Lohnartenstamm das Feld "Behandlung bei Austritt" oder in der Lohnartenzuordnung das Feld "Aus" mit "J" gefüllt ist.
Bei einer Probeabrechnung werden die Lohnarten nicht mit dem Austrittsdatum begrenzt und bleiben somit in der Lohnartenzuordnung unverändert.
Beispiel für das Setzen
des Bis-Datums:
Wenn ein Dienstnehmer austritt und Sie rechnen ihn echt ab, so werden die
Lohnarten in der Lohnartenzuordnung mit dem Austrittsdatum befristet.
Wenn Sie den Dienstnehmer mit aktivierter Checkbox "Lohnartenzuordnung
löschen" abrechnen:
dann verschwinden die Lohnarten aus der Lohnartenzuordnung (werden "unsichtbar
gemacht").
Beim Setzen des Bis-Datums wird das originale Bis-Datum vom Abrechnungsprogramm weggespeichert und ein Merker gesetzt. Wird der Austritt im betroffenen Monat in der Eintrittsmaske wieder gelöscht, so wird das originale Bis-Datum wieder zurückgesetzt.
Beim Starten der Abrechnung mit aktivierter Checkbox „Lohnartenzuordnung löschen“ geht diese Information endgültig verloren – Lohnart wird beim Löschen des Austritts nicht wieder eingetragen!
Die Fixierung der Urlaubsersatzleistungslohnarten (= Lohnarten auf „eingegeben“ setzen), die passiert, wenn ein Dienstnehmer zwischen Austritt und Ende Entgelt wieder eintritt, wird dabei nicht verändert!
Falls Sie nach dem Austritt Durchläuferlohnarten abrechnen und verbuchen möchten, aktivieren Sie von diesen Lohnarten im Lohnartenstamm die Checkbox "Abrechnungssatz". So werden diese Lohnarten in der Abrechnungsansicht sichtbar und können richtig verbucht werden.
Wenn der Dienstnehmer im unter 50%igen Entgeltfortzahlungsanspruch ist (zB 25% bei Angestellten, 49% oder 33% bei BVAEB Vertragsbediensteten oder 0% wenn der Dienstnehmer aus dem Anspruch raus fällt), werden die SV-Tage für diese Tage gekürzt.
LHR Lohn rechnet für diese Tage nur Lohnarten mit diesen Betragsteilern:
31101 Teilentgelt,
0 Durchläufer,
90028 Bemessung betriebliche Mitarbeitervorsorge erhöhen,
90029 Bemessung betriebliche Mitarbeitervorsorge (komplett),
90030 Bemessung betriebliche Mitarbeitervorsorge laufend,
90031 Bemessung betriebliche Mitarbeitervorsorge Sonderzahlung.
Ob es
aber eine Probe- bzw. Abrechnungsansicht bei 0 SV-Tagen gibt, hängt davon
ab, ob der Dienstnehmer in der Abfertigung NEU Regelung ist oder nicht
und ob es Lohnarten gibt, bei denen die Checkbox "Abrechnungssatz"
gesetzt ist - s. Punkt 3!
Falls Ihr Unternehmen in so einem Fall laufende oder sonstige Bezüge auszahlen möchte, setzen Sie bei der gewünschten Lohnart im Lohnartenstamm (Stammdatenmenü/Lohnarten/Firmengruppen-/Firmen- oder Dienstnehmergruppenlohnarten) aktivieren Sie die Checkbox "Abrechnen bei K", damit die Lohnart im Krankenstand zu unter 50% bzw. 0 % gerechnet wird.
Beachten Sie bei der Lösung mit aktivierter Checkbox "Abrechnen bei K", dass für laufende Bezüge in so einem Fall aufgrund 0 SV-/0 LSt-Tagen keine SV bzw. LSt gerechnet wird. Bei einer Auszahlung der laufenden Bezüge geben Sie noch zusätzlich die Lohnarten SV-/LSt-Tage in der Lohnartenzuordnung ein. Für Sonderzahlungen werden auch bei 0 SV-/LSt Tagen die SV und LSt gerechnet.
Kontrollieren Sie den BVK-Beitrag und korrigieren Sie ihn gegebenenfalls mit entsprechenden Lohnarten.
Falls Sie bei 0 % Entgeltfortzahlungsanspruch einen "0 Lohn-/Gehaltszettel" für den Dienstnehmer erhalten möchten, aktivieren Sie im Lohnartenstamm die Checkbox "Abrechnungssatz" von Lohnarten Lohn, Gehalt, Lehrlingsentschädigung.
Wenn der Dienstnehmer bei der Abfertigung NEU Regelung ist, dann wird automatisch ein "Abrechnungssatz" erzeugt und ein 0 Lohn-/Gehaltszettel erzeugt, an dem der BVK-Beitrag angeführt ist.
Bei sonstigen Unterbrechungen bei denen SV- und/oder LSt-Tage gekürzt werden, rechnet LHR Lohn nur sv-pflichtig-laufende Lohnarten, wenn die Checkbox "Abrechnen bei" "U" aktiviert ist.
Ob es
aber eine Probe- bzw. Abrechnungsansicht bei 0 SV-Tagen gibt, hängt davon
ab, ob der Dienstnehmer in der Abfertigung NEU Regelung ist oder nicht
und ob es Lohnarten gibt, bei denen die Checkbox "Abrechnungssatz"
gesetzt ist - s. Punkt 3!
Falls Ihr Unternehmen im Mutterschutz/Karenz laufende
oder sonstige Bezüge auszahlen möchte, setzen Sie bei der gewünschten
Lohnart im Lohnartenstamm (Stammdatenmenü/Lohnarten/Firmengruppen-/Firmen-
oder Dienstnehmergruppenlohnarten) aktivieren Sie die Checkbox
"Abrechnen bei U",
damit die Lohnart im Unterbrechungsfall gerechnet wird.
Beachten Sie bei der Lösung mit aktivierter Checkbox "Abrechnen
bei U", dass für laufende Bezüge in so einem Fall aufgrund 0
SV-/0 LSt-Tagen keine SV bzw. LSt gerechnet wird. Bei einer Auszahlung
der laufenden Bezüge geben Sie noch zusätzlich die Lohnarten SV-/LSt-Tage
in der Lohnartenzuordnung ein. Für Sonderzahlungen werden auch bei
0 SV-/LSt Tagen die SV und LSt gerechnet.
Kontrollieren Sie den BVK-Beitrag und korrigieren Sie ihn gegebenenfalls mit entsprechenden Lohnarten.
Falls Sie im Zeitraum für den Mutterschutz bzw. für die Karenz einen "0 Lohn-/Gehaltszettel" für den Dienstnehmer erhalten möchten, aktivieren Sie im Lohnartenstamm die Checkbox "Abrechnungssatz" von Lohnarten Lohn, Gehalt, Lehrlingsentschädigung.
Wenn der Dienstnehmer bei der Abfertigung NEU Regelung ist, dann wird automatisch ein "Abrechnungssatz" erzeugt und ein 0 Lohn-/Gehaltszettel erzeugt, an dem der BVK-Beitrag angeführt ist.