Hier wird der Unterschied zwischen den einzelnen Formulararten erklärt.
Hier haben Sie mehrere Möglichkeiten, den Lohn-/Gehaltszettel auszudrucken
Abrechnungsformular |
Lohn-/Gehaltszettel |
Abrechnungsformular grafisch (G) |
grafische Form (Standard) |
Abrechnungsformular wöchentlich (W) |
für wöchentliche Abrechnung |
Abrechnungsformular grafisch (nur Offenes) (O) |
Wird im Zusammenhang mit Nachdruck von Lohn-/Gehaltszettel verwendet: Wenn in einem Monat schon Dienstnehmerüberweisungen erfolgten, können Sie mit dieser Formularart die restlichen offenen Lohn-/Gehaltszettel ausdrucken. Voraussetzung dafür ist, dass Sie die Abrechnungsverwaltung im Variablen Firmenstamm aktiviert haben. |
Brutto-Abstimmliste (B) |
zusammengefasste Daten im Querformat, dient zur monatlichen Kontrolle |
Kein Abrechnungsformular ausgeben (K)
|
Dienstnehmer werden nur abgerechnet, es wird aber kein Abrechnungsformular gedruckt |
Jede Abrechnungsformularart und jedes Sortierkriterium ist ein eigener Eintrag in der Maske Aufrufverwaltung.
Wenn Sie sich für eine Variante entschieden haben, sind diese Einstellungen nötig, damit Aufrollungen richtig angedruckt werden können.
Falls noch nicht vorhanden, legen Sie den betroffenen Aufruf in der Maske Abrechnungen/Batchabrechnen/Verwaltung/ Aufrufverwaltung an. Die Nummer ist hier frei wählbar, sollte aber nach dem Abrechnungsprogramm liegen.
Hier eine Aufstellung aller Abrechnungsformulararten und wie Sie diese eintragen.
Falls Sie diese Lohn-/Gehaltszettelart mit diesem Sortierkriterium regelmäßig verwenden möchten, hinterlegen Sie den Aufruf zusätzlich in der Maske Stammdatenmenü/Firma/Sonstiges/Aufrollungen, damit die Aufrollungen richtig gedruckt werden können.
Sobald Sie diese Checkbox Testfirma unter Stammdaten/Firma/Parameter/Firmenparameter-Seite 2 aktivieren haben, wird auf dem Lohn-/Gehaltszettel „TESTDRUCK“ statt „Lohn-/Gehaltszettel“ angedruckt.
Am grafischen Gehaltszettel wird beim Kinderzuschlag die Anzahl der Kinder in Klammer mit ausgegeben.