ELDA Änderungen

Hier finden Sie alle Änderungen im Datenaustausch ELDA Bereich (Änderungen des Satzaufbaus, gesetzliche Änderungen, Programmkorrekturen, neue Erweiterungen) nach Meldungsart und Datum sortiert.

 

Beitragsnachweisungen

Datum

(Betrifft Updates die nach diesem Datum erstellt wurden)

Programmteil

Beschreibung

20.01.2011

Beitragsnachweisungen

Neue ELDA-Satzart, in der es das Feld "Referenznummer" gibt, verpflichtend ab 01.03.2011

19.03.2010

Beitragsnachweisungen

Betrifft die Meldeart "Beitragsnachweisung = Erstübermittlung" oder "Nachtrag/Gutschrift". Laut den Angaben eines Gkk-Prüfers im Jahr 2006 wurde die Meldeart folgendermaßen abgeändert:

Übermittlung Februar 2010: bis 15.03.2010 mit Meldeart "Beitragsnachweisung = Erstübermittlung" für alle übermittelten Monate, ab 15.03. als Meldeart "Nachtrag/Gutschrift" für alle übermittelten Monate.

 

Dies wurde nun laut ELDA OÖ widerrufen und entsprechend abgeändert.

Die Meldeart "Beitragsnachweisung = Erstübermittlung (Satzart 20)" für ein Monat wird gemeldet wenn:

- Angabe ohne Nacherstellungsdatum (offene Meldungen) = wenn noch keine Übermittlung in diesem Monat stattfand

- Angabe eines Nacherstellungsdatum = wenn vor diesem Datum keine Übermittlung in diesem Monat stattfand

Die Meldeart "Nacherstellung/Gutschrift (Satzart 21)" für ein Monat wird gemeldet wenn

- Angabe ohne Nacherstellungsdatum (offene Meldungen) = wenn bereits eine Übermittlung in diesem Monat stattfand

- Angabe eines Nacherstellungsdatum = wenn vor diesem Datum bereits eine Übermittlung in diesem Monat stattfand

 

Versichertenmeldungen

Datum

(Betrifft Updates die nach diesem Datum erstellt wurden)

Programmteil

Beschreibung

02.05.2014

Versichertenmeldung an BVA (Anmeldung)

Wenn bei einem Dienstnehmer ein Eintritt und eine sofort beginnende Unterbrechung vorkommen, wird seit einiger Zeit nur mehr mit dem Ende der Unterbrechung angemeldet. Neu ist darin, dass mit dem Anmeldecode des Eintritts und nicht mit dem der Unterbrechung gemeldet wird.

Bei einer Richtigstellung Anmeldung wird der Anmeldecode an die BVA übermittelt.

28.02.2014

Versichertenmeldungen

Es kann keine Anmeldung mehr auf offen gestellt werden, wenn es eine nachfolgende Änderungsmeldung der Anmeldung gibt. Weiters kann  keine Abmeldung mehr auf offen gestellt werden, wenn es eine nachfolgende Änderungsmeldung der Abmeldung gibt.

22.01.2014

Versichertenmeldung an BVA (Anmeldung)

Wenn ein Eintrittsdatum und der Beginn des Zeitraums einer BV-Pflicht auf denselben Tag fallen, wird das BV-Ab-Datum sofort mit der Anmeldung gemeldet. Es wird keine Änderungsmeldung mit BV-Ab-Datum mehr erzeugt.

25.10.2011

Versichertenmeldungen (Anmeldungen, Abmeldungen)

Seit 12.08.2011 wurden Vorbereitungen für das Tagesdatum im Variablen Dienstnehmerstamm in ELDA getroffen. Dabei wurde auch die automatische Erstellung von Ab- und Anmeldungen bei einem Wechsel zwischen Vollbeschäftigung und fallweiser Beschäftigung eingebaut. Dabei ist übersehen worden, auch zu kontrollieren, ob der Dienstnehmer bei dem Wechsel beschäftigt ist.

Dadurch werden bei einem Wechsel auf/von fallweise Beschäftigung Ab- oder Anmeldungen erzeugt, auch wenn der Vollbeschäftigte zum Zeitpunkt des Wechsels nicht aktiv ist. Nun wir bei einem Wechsel auf/von fallweise Beschäftigung kontrolliert, ob der Vollbeschäftigte aktiv ist und entsprechende An- oder Abmeldungen erzeugt werden müssen.

19.10.2011

Versichertenmeldungen

Staaten

Die Staaten wurden nun so angepasst, dass das Staatenkennzeichen auf das Kfz-Kennzeichen geändert wurden, da Meldungen an ELDA bei Adressangaben das Kfz-Kennzeichen enthalten muss. Wenn Sie bereits Staaten zugewiesen haben, die nicht dem Kfz-Kennzeichen entsprechen, wird der Staat incl. den ISO-Codes ein zweites Mal mit dem Kfz-Kennzeichen eingetragen.

Wenn Sie die Staatsbürgerschaft auf ein Kfz-Kennzeichen ändern, hat das keine Auswirkung, da an ELDA der ISO-Code gemeldet wird.

07.07.2011

Versichertenmeldungen an die BVA

ELDA für BVA - Änderungen von Ab- und Anmeldegründen

Abmeldegrund 56 - UNO-Auslandseinsatz (nur für BVA) - WIRD NICHT MEHR BENÖTIGT               - Textänderung

Abmeldegrund 61 - Ende Krankenversicherung gem. §7 Abs. 2 Zi. 2 B-KUVG (nur für BVA)             - neu

Anmeldegrund 08 - Beginn Krankenversicherung gem. §7 Abs.2 Zi. 2 B-KUVG              - neu

20.01.2011

Versichertenmeldungen an die GKK

Neue ELDA-Satzart, in der es das Feld "Referenznummer" gibt, verpflichtend ab 01.03.2011

04.11.2010

Versichertenmeldungen (Anmeldungen, Abmeldungen, Änderungsmeldungen)

ELDA - Versichertenmeldungen, Feld Betrag: da nächstes Jahr fehlende eingabepflichtige Angaben zu einer Ablehnung des Datensatzes führen, wird bei Meldungen ab dem 01.01.2011 wieder ein Fehler in der Fehlermeldungenmaske und fehler.lst ausgegeben, wenn der Betrag bei einer An-, Ab- oder Meldung eines fallweisen Beschäftigten an die Gkk (nicht BVA) 0 ist.

In diesem Fall kontrollieren Sie VOR DER DATENTRÄGERERSTELLUNG, warum das Feld Betrag nicht gefüllt wurde und ergänzen die fehlenden Stammdaten.

03.11.2010

Versichertenmeldungen

Versichertenmeldungen: Elda-Datenträger - Versichertenmeldungen - Feld "Verwandt": das Verwandtschaftsverhältnis für Code 1 wurde von "verheiratet" auf "verheiratet/Partnerschaft" umbenannt. Daher haben wir ebenfalls diese Bezeichnung erweitert (Beschreibung vom Feld "Verwandt" in Detailansicht der Versichertenmeldungen, Dienstnehmerstamm Seite 2 und Stammdatenliste Dienstnehmerstamm).

Die Bezeichnung der Abmeldegründe 24, 25 und 27 wurden etwas geändert. Der Abmeldegrund 26 "Kündigung durch Dienstnehmer gemäß §20c AO" fällt weg. Daher haben wir die Beschreibung der Abmeldegründe in der Maske Datenaustausch ELDA ebenfalls angepasst.

28.09.2010

Abmeldungen an die GKK und BVA

Versichertenmeldungen - Abmeldungen: der Parameter "LS: Elda_BV_Urlersatz_Zeit" wird nun folgendermaßen behandelt:

Wert "J"

GKK-Versicherter:                                                      BV-Ende = UE-Ende

BVA-Versicherter mit gesetzlicher Grundlage "33":  BV-Ende = UE-Ende

BVA-Versicherter ohne gesetzlicher Grundlage "33": bei Abmeldungen ab 06.2010 - BV-Ende = UE-Ende; bei davorliegenden Abmeldungen - BV-Ende = Austritt

Wert "N"

GKK-Versicherter:                                                       BV-Ende = Austritt

BVA-Versicherter mit gesetzliche Grundlage "33":     BV-Ende = Austritt

BVA-Versicherter ohne gesetzliche Grundlage "33": BV-Ende = Austritt

Wert "D" = Parameter nicht gesetzt

GKK-Versicherter:                                                        BV-Ende = UE-Ende

BVA-Versicherter mit gesetzlicher Grundlage    "33": BV-Ende = UE-Ende

BVA-Versicherter ohne gesetzlicher Grundlage "33":BV-Ende = Austritt

Welche Teile sind in ELDA betroffen:

Versichertenmeldungen:

Spezielle An- und Abmeldung, wenn direkt nach einem Unterbrechungsgrund mit BV-Fortzahlung ein Austritt mit Urlaubsersatzleistung folgt (An- und Abmeldung für den Zeitraum der Urlaubsersatzleistung) – ab dem 01.01.2008

Spezielle Anmeldung - Ab-Datum BV-Beitrag

Spezielle Abmeldung - Bis-Datum BV-Beitrag

Normale Abmeldung - Ermittlung Bis-Datum BV-Beitrag

21.09.2010

Versichertenmeldungen fallweise Beschäftigte

ELDA - Versichertenmeldungen fallweise Beschäftigte - bei dieser Monatsmeldung wurde bei einer Eingabe "Monat 04.2010" und "Tagesdatum 03.05.2010" die Monatsmeldung auch für Mai schon erstellt. Und dann wurden den ganzen Mai keine Mindestangabenmeldungen mehr erzeugt. Das heißt, die Dienstnehmer wurden nicht mehr gemeldet.

Nun wird bei dieser Meldeart im Feld "Tagesdatum" immer der Monatsletzte des Feldes "Monat" vorgeschlagen.

02.09.2010

Änderungsmeldungen

Versichertenmeldungen: wenn eine Änderung ausschließlich durch die Kostenstellenaufteilung (für Beschäftigungsort) ausgelöst wurde, dann wurde das pflichtig anzugebende Feld Tabakmonopolgesetz nicht gefüllt, was nun eine Warnung bei der Datenträgerübermittlung auslöste. Dies wurde berichtigt (QKS 51811).

30.08.2010

Versichertenmeldungen

ELDA - Versichertenmeldungen: es gibt nun den neuen Parameter "LS: Elda_Vers_Betrag" auf System-, Firmengruppen und Firmenebene. Mit diesem haben Sie die Möglichkeit folgende Einstellungen für den Betrag bei An- und Abmeldungen vorzunehmen:

Wert:

B       - es wird der abgerechnete Betrag angegeben (defaultmäßig)

F0     - der Betrag wird immer fix mit 0,00 angegeben

F1     - der Betrag wird immer fix mit 1,00 angegeben

N1     - es wird der abgerechnete Betrag ausgegeben. Ist dieser aber 0,00, dann wird fix 1,00 angegeben

Wir empfehlen den Kunden, bei denen die Zeiterfassung die Lohnart Lohn erst am Monatsende liefert und so der Betrag auf einer Anmeldung nicht vorher ermittelt werden kann, die Einstellung "N1" einzutragen.

Das Feld Betrag ist auf einer Versichertenmeldung nach wie vor kein Pflichtfeld. Die Eldasoftware gibt eine Warnung aus, wenn das Feld nicht gefüllt ist. Die Meldung wird an den Sozialversicherungsträger trotzdem weiter geleitet.

In der Maske "ELDA Datenaustausch" entfällt beim Feld "Abrechnen" die Option "nein - keine Betragsangabe bei Versichertenmeldungen". Sollten Sie diese Option als Default-Wert eingestellt haben, so wird für die entsprechenden Firmen der neue Parameter mit der Option "F0 - der Betrag wird immer fix mit 0,00 angegeben" eingetragen. Der Default-Wert für das Feld "Abrechnen" der Maske "ELDA Datenaustausch" wird auf "nein" geändert.

28.05.2010

Änderungsmeldungen an die BVA

Versichertenmeldungen an die BVA: Änderungsmeldungen des BV-Zeitraumes, verursacht durch Veränderungen im variablen Dienstnehmerstamm fanden bisher für die BVA nicht statt. Damit keine historischen Daten verändert werden, findet eine Änderungsmeldung bei Veränderungen im variablen Dienstnehmerstamm ab 2010 statt (QKS 51604).

25.05.2010

Änderungsmeldungen

Versichertenmeldungen: die Tätigkeit „GG: Servierkraft ohne LAP mit Inkasso“ in LHR Personalverrechnung kann in ELDA nur mit 30 Stellen gemeldet werden /„GG: Servierkraft ohne LAP mit „). Wurde diese Meldung in der Maske bearbeitet, wurde automatisch von der Oberfläche hinten das Leerzeichen entfernt. Dadurch kam es immer wieder zu Änderungsmeldungen. Nun werden alle Felder, die für ELDA abgeschnitten werden, so ausgelesen, dass hinten Leerzeichen entfernt werden (QKS 51569).

Durch das Update wurden in allen ELDA-Meldungen bei allen Texten am Ende vorhandene Leerzeichen entfernt.

09.03.2010

Versichertenmeldungen

Versichertenmeldungen und Lohnzettel SV an "Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau" wurden mit Projekt "DB" anstatt "DM" gesendet. Der Dateiname war "dtvaeb14.dtr" anstatt "dtgkk14.dtr". Bei der Übermittlung der Versichertenmeldungen kam eine ELDA-Warnung, die Meldungen konnten trotzdem übermittelt werden.

Dies wurde nun behoben. (QKS 51384).

11.02.2010

Abmeldungen an die GKK

Der Abmeldegrund "28" (Wiedereinstellungszusage bei aufrechtem Arbeitsverhältnis) wurde ersatzlos gestrichen. Daher steht dieser nun nicht mehr in der Auswahl zur Verfügung. Sollten Sie diesen Abmeldegrund (hauptsächlich im Baugewerbe verwendet) einem Austritt zugewiesen haben, wird mit diesem Update ein Grund "28" auf "00" geändert.

Sollten Gründe gefunden worden sein, die umgestellt wurden, so werden diese im Update-Protokoll unter dem Schritt "Abmeldegrund 28 wurde ersatzlos gestrichen" aufgelistet.

21.01.2010

Abmeldungen

ELDA - Versichertenmeldungen: der Abmeldegrund "28" (Wiedereinstellungszusage bei aufrechtem Arbeitsverhältnis) wurde ersatzlos gestrichen. Daher steht dieser nun nicht mehr in der Auswahl zur Verfügung. Sollten Sie diesen Abmeldegrund (hauptsächlich im Baugewerbe verwendet) einem Austritt zugewiesen haben, wird mit diesem Update ein Grund "28" auf "00" geändert.

Sollten Gründe gefunden worden sein, die umgestellt wurden, so werden diese im Update-Protokoll unter dem Schritt "Abmeldegrund 28 wurde ersatzlos gestrichen" aufgelistet.

11.01.2010

Anmeldungen an die BVA

Da die Angaben für die gesetzliche Grundlage entfallen, werden diese bei Meldungen ab Februar 2010 (Meldedatum) nicht mehr übermittelt. Ebenso ist die Überprüfung entfallen, ob die gesetzliche Grundlage bei einer Anmeldung an die BVA vorhanden ist, da diese früher pflichtig zu übermitteln war.

Die Universitäten sollen immer noch die gesetzliche Grundlage 33 wegen den speziellen BVK-Bemessung Regelungen verwenden. Mehr dazu siehe Onlinehilfe - Themen - Abfertigung NEU.

05.10.2009

Versichertenmeldungen an das Bundespensionsamt

Es werden nur Meldungen von Dienstnehmer erstellt, die nach dem 31.12.1954 geboren wurden oder kein Geburtsdatum zugewiesen haben. Es werden nun auch Meldungen von aktiven Ein- und Austritten erstellt, auch wenn der nächste variable Dienstnehmerstamm in der Zukunft liegt. Es wird in diesem Fall eine Zuordnung zum Bundespensionsamt mit dem ersten gültigen variablen Dienstnehmerstamm geprüft.

Lohnzettel SV: es werden die Meldungen nun jährlich erstellt (bisher für jedes Monat eine Meldung: 01-01,02-02,03-03 .. 12-12 mit einer Monatsbemessung -> neu: 01-12 mit einer Jahresbemessung). Bei unterjährigen Austritten und Pensionierung wird eine unterjährige Meldung bis zum Austritt/Pension erstellt. Auch hier werden nun nur mehr Dienstnehmer gemeldet, die nach dem 31.12.1954 geboren wurden oder kein Geburtsdatum zugeordnet haben.

Korrekturanleitung:

Es werden alle Dienstnehmer mit einer Zuordnung zum Bundespensionsamt mit dem Einspielen des Updates nochmals aufgerollt. Dadurch können Änderungen von bereits gemeldeten Versichertenmeldungen und Lohnzettel SV entstehen. Bitte prüfen Sie die offenen Meldungen an das Bundespensionsamt.

26.06.2008

Abmeldungen an die GKK und BVA

BVK-Bemessung von der Urlaubsersatzleistung ab 01.2008:

* Ab 01.01.2008 ist der BVK-Beitrag von der Urlaubsersatzleistung auf die Weiterversicherungsmonate aufzuteilen. Diese Änderung wurde nun in die Abrechnung implementiert und somit in die ELDA Abmeldungen und Lohnzettel SV. Dies wird bei Gebietskrankenkassen nun automatisch berücksichtigt.

* Die beschriebene Änderung gilt nur für jene Versicherten, für die das BMSVG unmittelbar gilt, das sind im Bereich der BVA nur Arbeitnehmer der Universitäten. In LHR Personalverrechnung sind das Dienstnehmer, die im variablen Dienstnehmerstamm als Versicherung BVA (LHR Personalverrechnung

Versicherungsnummer 11 oder 25) und gesetzliche Grundlage 33 – Universitätsgesetz 2002 haben.

* Für Bedienstete bei NÖ Gemeinden und Gemeindeverbänden gilt diese Regelung nicht (sind bei der GKK und nicht bei BVA versichert). Um die neue Regelung bei GKK-Versicherten komplett für die ganze Firma oder Firmengruppe „auszuschalten“ setzen Sie den neuen,

bereits vorhandenen variablen Parameter „LS: Elda_BV_Urlersatz_Zeit“ ab 01.2008 auf „N – nein“.

* Sobald Sie die Urlaubsersatzleistungs-Folgelohnarten händisch eingeben (zB weil sich der Austritt und Ende Entgelt-Datum um einen Monat nach hinten verschiebt), dann funktioniert die Automatik für die Aufteilung der BVK-Bemessung auf die Weiterversicherungsmonate nicht. In diesem Fall geben Sie die BVK-Bemessung in Weiterversicherungsmonaten mit einer eigenen Lohnart ein (mit Betragsteiler 90029).

Korrekturanleitung: Betroffene Dienstnehmer/Monate werden aufgerollt, bitte rechnen Sie nochmals ab.

26.11.2007

Abmeldungen an die GKK

Abmeldung GKK bei Karenz/Mutterschutz: Durch die neue Abdeckung der Vertragsbedienstetenregeln während Mutterschutz und Karenz wurde bei einer Abmeldung mit Karenzbeginn das MVK-Bis-Datum nur bis zum Beginn des Mutterschutzes gemeldet. Dies wurde korrigiert. QKS 40300.

13.11.2007

Abmeldungen an die GKK

Gesetzesänderungen 2008: Versichertenmeldungen - bei Abmeldungen gibt es die neue Angabe "Werktage Ersatzleistung". Es ist die Anzahl jener Werktage (= nicht konsumierter Urlaubstage auf 6 Tage pro Woche umgerechnet) anzugeben, für die eine Urlaubsersatzleistung ausbezahlt wurde. Die Angabe ist die selbe, wie auf der Arbeitsbescheinigung und soll laut Aussage der Gkk die Arbeitsbescheinigung ersetzen. Die neue Satzart wird in Datenträgern ab dem 01.12.2007 für Meldungen ab 01.2008 verwendet. Diese neue Angabe wird ebenfalls im Formular von Versichertenmeldungen speziell bei Abmeldungen und Richtigstellung Abmeldung sowie in der Ansichtsmaske der Details von Versichertenmeldungen angeführt.

 

Arbeits-/Entgeltbestätigung für Krankengeld

Datum

(Betrifft Updates die nach diesem Datum erstellt wurden)

Programmteil

Beschreibung

29.09.2013

Änderungsmeldung bei  Arbeits-/Entgeltbestätigung für Krankengeld

Mit dem Parameter "LS: Elda_AE_keine_Aend" kann eingestellt werden, dass bei einer  Arbeits- und Entgeltbestätigung Krankengeld und Wochengeld keine Änderungsmeldung entsteht. Wenn dieser  Wert auf "NVB" für "Nachname, Vorname, Beruf" gesetzt wird, dann wird bei einer Änderung des Nachnamens, Vornamens und des Berufes niemals eine Neuermittlung der Arbeits- und Entgeltbestätigungen für Krankengeld und Wochengeld erzeugt.

19.10.2011

Arbeits-/Entgeltbestätigung für Krankengeld

Seit 11.2010 soll mit dem Beginn einer Krankheit für freie Dienstnehmer eine Arbeits-/Entgeltbestätigung Krankengeld erstellt werden. Diese Meldung wird nun unterstützt.

Damit keine Aufrollungen entstehen, werden von uns Krankheiten ab dem 01.11.2011 kontrolliert.

Mit dem Eintrag einer Krankheit für einen freien Dienstnehmer wird diese Meldung kontrolliert bzw. erstellt. Dafür gibt es in ELDA auch die neue Beschäftigungsart "5" für "freie Dienstnehmer".

Bei Meldungen mit einem Meldedatum ab 01.11.2011 werden nun in der Regel die Bezüge für 3 aktive Monate vor der Entgeltmeldung angezeigt (Ausnahme: Krankheit mit Austritt und Urlaubsersatzleistung).

 

Antrag auf Zuschuss zur Entgeltfortzahlung

Datum

(Betrifft Updates die nach diesem Datum erstellt wurden)

Programmteil

Beschreibung

20.01.2011

Antrag auf Zuschuss zur Entgeltfortzahlung an die GKK

Neue ELDA-Satzart, in der es das Feld "Referenznummer" gibt, verpflichtend ab 01.03.2011

01.12.2009

Antrag auf Zuschuss zur Entgeltfortzahlung

Ab 01.01.2010 wird automatisch die neue Version 3 des Datensatzaufbaus eingesetzt. Darin gibt es das neue Feld "Telefon-Vorwahl für Rückfragen". Dazu wird aus der Telefonnummer im Firmenstamm der Teil bis zu einem "/", einem " " oder einem "-" als Vorwahl angeführt. In der Detailansichtsmaske für diese Meldungen ist das neue Feld ebenfalls ersichtlich.

04.11.2007

Antrag auf Zuschuss zur Entgeltfortzahlung

Gesetzesänderungen 2008: Antrag auf Zuschuss der Entgeltfortzahlung: ab 01.12.2007 gibt es folgende neue Angaben

o Wohnort des Dienstnehmers bei Unfallmeldungen

o Anzahl Dienstnehmer, Lehrlinge, begünstigte Behinderte zum Zeitpunkt der Erstmeldung des Dienstgebers.

o Ansprechpartner

Der Ansprechpartner wird aus dem der Firma (Stammdatenmenü/Firma/Firmenstamm Feld "Kunde") zugewiesenen Kundenstamm (Stammdatenmenü/Allgemein/Kunden) im Bereich "Versand" und dem Feld "Sachbearbeiter" herangezogen. Die neuen Felder werden bei Meldungen ab dem 01.12.2007 gefüllt bzw. wird die neue Satzart bei Datenträger ab dem 01.12.2007 verwendet. Die neuen Felder finden Sie auf dem Kontroll-Formular bzw. der Detailansichts-Maske dieser Meldungen.

 

Lohnzettel

Datum

(Betrifft Updates die nach diesem Datum erstellt wurden)

Programmteil

Beschreibung

12.08.2011

Lohnzettel Finanz

Lohnzettel Finanz: das BMF liefert bei der Übertragung einen Fehler retour, wenn die Sozialversicherungsnummer mit 0000 beginnt (Dienstnehmer und Ehepartner). Damit der Benutzer vor der Übertragung gewarnt wird, erscheint nun bei der Erzeugung eines Lohnzettel Finanz in einem solchen Fall in der Fehlermeldungenmaske die Fehlermeldung "Sozialversicherungsnummern, die mit "0000" beginnen, werden vom BMF und ELDA nicht akzeptiert".

20.01.2011

Lohnzettel SV an die GKK

Neue ELDA-Satzart, in der es das Feld "Referenznummer" gibt, verpflichtend ab 01.03.2011

08.11.2010

Lohnzettel Finanz Kennziffer § 67 (1)

Abrechnung – Freibetrag § 67(1): Wenn ein Dienstnehmer im Laufe des Jahres über die Lohnsteuer Freigrenze von 2.100 Euro kommt, muss ihm Lohnsteuer nachverrechnet werden. In diesem Fall stimmte seit den Updates ab 07.2010 die Summe der Sonderzahlungen laut Lohnkonto mit Lohnzettel Finanz KZ 220 nicht überein. Dies wurde nun so behoben, dass nun am Lohnkonto ein negativer Freibetrag gemäß § 67 (1) im letzten Monat der Auszahlung der Sonderzahlung entsteht, die Lohnsteuer ändert sich aber nicht.

Betroffene Dienstnehmer sollten nochmals abgerechnet werden. Es ändern sich nur das Lohnkonto und der Lohnzettel Finanz, beim Netto ändert sich nichts. QKS 51924, 51928, 51941

16.11.2010

Lohnzettel Finanz

Lohnzettel Finanz - neue Version 9 ab 01.01.2011 ohne Übergangsfrist. Es fallen die Spalten verbrauchte SV-Bemessungsgrundlage Sonderzahlungen und die Angabe einer Familienbeihilfe für die Monate Jänner bis Dezember weg. Der frei gewordene Platz wird ab 01.01.2011 leer übermittelt. In der Detailansicht der Lohnzettel Finanz wurden die Felder ebenfalls entfernt.

27.04.2010

Lohnzettel Finanz für beschränkt steuerpflichtige Künstler

Lohnzettel Finanz - Lohnzettelart 18: die Prüfung für diese seit 2010 neue Art erfogte monatsgenau. Dadurch wurde in dem Fall "DN 1 -> Austritt 21.03.2010; DN 2 -> Eintritt 22.03.2010 mit selber SV-Nummer" der Lohnzettel für DN 2 mit Lohnzettelart 18 erstellt. Die Prüfung wurde nun so abgeändert, dass taggenau geprüft wird. Damit wird der Lohnzettel von DN 2 ebenfalls mit Lohnzettelart 1 übermittelt (QKS 51537).

Offene Lohnzettel werden mit der nächsten Abrechnung neu mit Lohnzettelart 1 erstellt.

22.04.2010

Lohnzettel SV an Bundespensionsamt

Lohnzettel SV an Bundespensionsamt: im Datenträger wurde die Dienstgeber-Kontonummer numerisch ausgegeben. Dies soll aber alphanumerisch erfolgen. Dies wurde berichtigt.

08.04.2010

Lohnzettel Finanz für beschränkt steuerpflichtige Künstler

Die Adresse fuer die Lohnzettel in diesem Zeitraum wurden aus den allgemeinen Dienstnehmerdaten entnommen (fixe Kennzeichen für BKL16_STKZ, BKL16_PLZ und BKL16_STR). Diese wurden über das Update auf folgende Kennzeichen geändert (fixe Kennzeichen für L16_STKZ, L16_PLZ und L16_STR). Damit kann man nun jeden Lohnzettel Finanz mit einer historischen Adresse aus dem Dienstnehmerstamm übersteuern. Ist keines dieser Kennzeichen oder diese Kennzeichen ohne Detailangabe gesetzt, so wird wie bisher die Adresse aus dem Dienstnehmerstamm entnommen.

Ändert sich bei bereits ermittelten Lohnzettel Finanz durch diese Änderung ausschließlich die Adresse, wird wie bei anderen Adressänderungen keine Neuübermittlung durchgeführt. QKS 51045.

10.03.2010

Lohnzettel Finanz

Lohnzettel Finanz: es wurde rückwirkend ab dem Jahr 2008 die neue Lohnzettelart 18 (mehrere Lohnzettel vom selben Arbeitgeber mit überschneidenden Zeiträumen) eingeführt. Dies erfolgt mit der neuen Version 08 des Satzaufbaus (gültig ab 01.02.2010, zwingender Einsatz ab 01.04.2010).

Wenn vom selben Arbeitgeber zwei Lohnzettel Finanz mit der selben Sv-Nummer (zB Mandatar und Beamter) übermittelt wurden, dann wurde ein Lohnzettel Finanz vom BMF gesperrt. Daher wurde diese Lohnzettelart eingeführt.

Wie erfolgt die Prüfung:

1. Dienstnehmer - Lohnzettel - wird mit der herkömmlichen Art des Lohnzettels erstellt

2. Dienstnehmer - Lohnzettel (anderer Dienstnehmer selbe SV-Nr beim selben Arbeitsgeber) - wird mit Lohnzettelart 18 erstellt

Korrektur von bereits übermittelten Lohnzetteln für die Finanz

1. Dienstnehmer - Lohnzettel - bleibt unverändert

2. Dienstnehmer - Lohnzettel wird mit der vorher übermittelten Lohnzettelart storniert

2. Dienstnehmer - Ein neuer Lohnzettel mit Lohnzettelart 18 wird erzeugt

Werden nun nachträglich durch Abrechnungen die Werte verändert, so wird für den Lohnzettel Finanz mit der Lohnzettelart 18 ein Korrektur-Lohnzettel erzeugt.

09.03.2010

Lohnzettel SV an die Eisenbahner Versicherung

Versichertenmeldungen und Lohnzettel SV an "Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau" wurden mit Projekt "DB" anstatt "DM" gesendet. Der Dateiname war "dtvaeb14.dtr" anstatt "dtgkk14.dtr". Bei der Übermittlung der Versichertenmeldungen kam eine ELDA-Warnung, die Meldungen konnten trotzdem übermittelt werden.

Dies wurde nun behoben. (QKS 51384).

02.03.2010

Lohnzettel SV (GKK und BVA Satzaufbau betroffen)

Lohnzettel SV an die BVA - das Feld für die Beitragsgrundlage lässt keinen Betrag über 99999,99 zu. Daher wurde für die BVA ein eigenes Feld eingeführt, um den UV-Beitrag bis zu 99999999,99 zu übermitteln. Dazu wurde die neue Version 02 eingeführt (gültig ab 01.01.2010, zwingend ab 01.04.2010).

Folgende Fälle wurden bisher folgendermaßen übermittelt:

KV 48240,--

PV 48240,--

UV 110000,--

1. Lohnzettel SV mit 48240 und Versicherungsschlüssel (KV/UV/PV) JNJ

2. Lohnzettel SV mit 99999 und Versicherungsschlüssel (KV/UV/PV) NJN

Nun wird der Lohnzettel SV folgendermaßen übermittelt:

1 Lohnzettel SV mit 48240 und Versicherungsschlüssel JNJ. Der UV-Beitrag in Höhe von 110000,-- wird im neuen Feld angegeben.

Dieses neue Feld wird nun generell vewendet, wenn der UV-Beitrag von KV und PV abweicht.

14.01.2010

Lohnzettel SV an die KFG Versicherung

Der "datenübernehmende Versicherungsträger" wird nun mit "12" anstatt "4B" befüllt. Das Feld "Arbeiter/Angestellte" wird nun auch gefüllt. Die Sätze werden in die Datei "dtkfg14.dtr" gestellt. Wird der Datenträger in die DATENBANK geschrieben, so wird als Bedeutung "ELDA-Datenträger KFG" angegeben.

18.12.2009

Lohnzettel SV an die Versicherung 12 Kranken- und Unfallfürsorge für OÖ Gemeindebedienstete

An diese Versicherung erfolgten bisher keine ELDA-Meldungen. Nun werden die KV-Bemessungen über die ELDA-Schiene per Lohnzettel SV übermittelt. Dazu wird die Versicherung 12 (=Kranken u Unkfallfürsorge f. oö.Gemeinden) ab 2009 nachgefahren. Die Lohnzettel SV werden in eine eigene Datei (dtgkk4B...) gestellt. Der Empfänger für ELDA ist im Datenträger immer der Versicherungsträgercode "4B".

28.10.2009

Lohnzettel SV von Zivildienern

Lohnzettel SV: für den Zeitraum eines Zivildienstes mit der SV-Gruppe "N12o" wird nun kein Lohnzettel SV mehr übermittelt, da nur Dienstgeberanteile abgeführt werden und die Krankenkassen dafür keinen erhalten wollen.

Korrekturanleitung:

Ab 2009 werden Dienstnehmer mit SV-Gruppe N12o aufgerollt. Sollten für diesen bereits Lohnzettel SV übermittelt worden sein, wird ein Storno-Lohnzettel SV eingetragen.

Vorjahre können nur nach einer manuellen Ermittlung storniert werden!

12.08.2009

Lohnzettel SV an das Bundespensionsamt

Beiträge an das Bundespensionsamt: die Beiträge an das Bundespensionsamt werden nun über die ELDA-Schiene per Lohnzettel SV übermittelt. Dazu wird die Versicherung 30 (=Bundespensionsamt) ab 2005 nachgefahren. Für jedes Monat, in dem ein Beitrag an die Versicherung berechnet wurde, wird ein unterjähriger Lohnzettel SV für jedes Monat erstellt. Die Lohnzettel SV werden in eine eigene Datei (dtvaeb05...) gestellt. Der Empfänger für ELDA ist im Datenträger immer die "Versicherung der Eisenbahnen und Bergbau" (Versicherungsträgercode "05"), da der Versand über diese Versicherung läuft.

07.04.2009

Lohnzettel Finanz

Ab 04.2009 gibt es die geänderte Satzart 7 (zwingend ab 07.2009). Es werden zusätzlich die Telefon- und Faxnummer zum Arbeitgeber übermittelt. Wenn Sie diese Version vor Ende April erhalten, wird bis Ende März die alte Version erstellt.

Kontrollieren Sie die Felder Telefon- und Faxnummer im Firmenstamm (Stammdatenmenü/Firma).

27.03.2009

Lohnzettel SV

Lohnzettel SV: Lohnzettel SV: Folgender Fall: Mutterschutz 23.01.2008-30.03.2008, Krank 31.03.2008-13.05.2008, Mutterschutz 28.05.2008-28.10.2008, Karenz ab 29.10.2008 - Für 02.2008 wurde der MV-Beitrag im Lohnzettel SV nicht übermittelt. Dies wurde berichtigt (QKS 48556).

Korrekturanleitung: Betroffene Fälle werden automatisch ab 2008 aufgerollt.

13.03.2009

Lohnzettel SV an die BVA von geringfügig Beschäftigten

BVA Versicherung geringfügig Beschäftigte (SV-Gruppe N14 und N24):

Am Lohnzettel SV von geringfügig Beschäftigten bei der BVA wird die Bemessung von der Sonderzahlung angeführt.

Auf der Beitragsnachweisung wird diese Bemessung wie bisher nicht angeführt.

Begründung: Bei der BVA werden  bei geringfügig Beschäftigten von der Sonderzahlung keine SV-Beiträge gerechnet. Die BVA möchte dass diese trotzdem auf dem Lohnzettel SV angeführt werden.

Dies wird rückwirkend ab 01.2008 berücksichtigt. QKS 43006

09.03.2009

Lohnzettel SV an die BVA für D1o

BVA-Versicherte mit Sv-Gruppe: D1o (nur KV-Anteil) - es wurde kein Lohnzettel SV erzeugt. Dies wurde berichtigt (QKS 48224).

Korrekturanleitung: Bitte starten Sie für den betroffenen Fall eine manuelle ELDA-Ermittlung.

31.07.2008

Lohnzettel SV

ELDA - Lohnzettel SV: Fall Mutterschutz - Urlaub - Karenz:

Wenn nach einem Mutterschutz vor dem Karenzbeginn ein Urlaub folgt, reicht nun der Zeitraum des Lohnzettel SV bis zum Ende des Urlaubs (Änderung nach Rücksprachen mit der Gkk)

Mutterschutz 22.05.2007-11.09.2007, Urlaub 12.09.2007-31.10.2007, Karenz 01.11.2007-02.07.2009

bisher: Lohnzettel 1 mit Zeitraum 01-05

            Lohnzettel 2 mit Zeitraum 09-10

nun 1 Lohnzettel mit Zeitraum 01-10

In der LHR Personalverrechnung4 Onlinehilfe finden Sie dazu Beispiele unter - Beispiele - "Lohnzettel SV Mutterschutz-Urlaub-Karenz-SZ". In die Onlinehilfe gelangen Sie mit der Tastenkombination STRG + H und "Anzeigen" - "Lohn-/Gehalt".

26.06.2008

Lohnzettel SV

BVK-Bemessung von der Urlaubsersatzleistung ab 01.2008:

* Ab 01.01.2008 ist der BVK-Beitrag von der Urlaubsersatzleistung auf die Weiterversicherungsmonate aufzuteilen. Diese Änderung wurde nun in die Abrechnung implementiert und somit in die ELDA Abmeldungen und Lohnzettel SV. Dies wird bei Gebietskrankenkassen nun automatisch berücksichtigt.

* Die beschriebene Änderung gilt nur für jene Versicherten, für die das BMSVG unmittelbar gilt, das sind im Bereich der BVA nur Arbeitnehmer der Universitäten. In LHR Personalverrechnung sind das Dienstnehmer, die im variablen Dienstnehmerstamm als Versicherung BVA (LHR Personalverrechnung

Versicherungsnummer 11 oder 25) und gesetzliche Grundlage 33 – Universitätsgesetz 2002 haben.

* Für Bedienstete bei NÖ Gemeinden und Gemeindeverbänden gilt diese Regelung nicht (sind bei der GKK und nicht bei BVA versichert). Um die neue Regelung bei GKK-Versicherten komplett für die ganze Firma oder Firmengruppe „auszuschalten“ setzen Sie den neuen,

bereits vorhandenen variablen Parameter „LS: Elda_BV_Urlersatz_Zeit“ ab 01.2008 auf „N – nein“.

* Sobald Sie die Urlaubsersatzleistungs-Folgelohnarten händisch eingeben (zB weil sich der Austritt und Ende Entgelt-Datum um einen Monat nach hinten verschiebt), dann funktioniert die Automatik für die Aufteilung der BVK-Bemessung auf die Weiterversicherungsmonate nicht. In diesem Fall geben Sie die BVK-Bemessung in Weiterversicherungsmonaten mit einer eigenen Lohnart ein (mit Betragsteiler 90029).

Korrekturanleitung: Betroffene Dienstnehmer/Monate werden aufgerollt, bitte rechnen Sie nochmals ab.

11.12.2007

Lohnzettel Finanz

Endet eine Krankheit mit einem Austritt, ohne dass die Entgeltfortzahlung endet, dann wurde für jedes einzelne Monat zwischen Austritt und Ende Urlaubsersatzleistung ein eigener Lohnzettel Finanz erstellt. Dies wurde berichtigt. Es wird nun ein zusammenfassender Lohnzettel Finanz erstellt. QKS 40663.

 

Sonstige/Alle Meldungen

Datum

(Betrifft Updates die nach diesem Datum erstellt wurden)

Programmteil

Beschreibung

09.12.2009

ALLE Meldungen

Firmeneigene Versicherung: wenn die Beitragskontonummer geändert wird, werden gemeldete ELDA-Meldungen storniert und neu gemeldet. Um dies zu verhindern, gibt es nun die Frage "Eine Änderung der Dienstgeberkonto hat große Auswirkungen auf die ELDA-Meldungen. Sollen diese ebenfalls geändert werden?". Wenn diese mit "Ja" beantwortet wird, wird die Beitragskontonummer bei allen ELDA-Meldungen (auch bei bereits übermittelten) geändert, um eine Storno- und Neumeldung zu vermeiden.