Während der ersten zwei Jahre der Lehrzeit entfällt der gesamte Krankenversicherungsbeitrag (KV-Beitrag). Ob es sich dabei um ein verkürztes oder ein reguläres Lehrverhältnis handelt, spielt laut Erkenntnis des Verwaltungsgerichtshofes (VwGH) vom 9.9.2009, Zl. 2007/08/0328 keine Rolle. Die bisherige Rechtsansicht, dass durch eine Verkürzung der Lehrzeit auch die Dauer des Entfalles des KV-Beitrages im selben zeitlichen Ausmaß verkürzt wird, wurde verworfen. Relevant für den zweijährigen Entfall des KV-Beitrages ist somit immer die bei einem Dienstgeber gemäß dem abgeschlossenen Lehrvertrag tatsächlich zu absolvierende Lehrzeit.
Im letzten Lehrjahr bzw. sobald ein kollektivvertraglicher Anspruch auf eine Lehrlingsentschädigung mindestens in der Höhe des niedrigsten Hilfsarbeiterlohnes besteht, ist der Arbeitslosenversicherungsbeitrag (AV-Beitrag) abzuführen.
Kurz: Die ersten zwei Lehrjahre (vom Beginn der Lehrzeit gerechnet) sind KV-frei, das letzte Lehrjahr (vom Ende der Lehrzeit gerechnet) ist AV-pflichtig.
Beispiele:
Mehr dazu finden Sie auf der Homepage von der NÖGKK und OÖGKK:
Umsetzung im LHR Lohn:
In LHR Lohn ändern Sie bei betroffenen aktiven Dienstnehmern die SV-Gruppe mit dem betroffenen Ab-Datum im variablen Dienstnehmerstamm. Auf der Seite 2 setzen Sie das Feld „SV-Automatik“ auf „keine“.
Übermitteln Sie die dadurch entstandenen Änderungsmeldungen.
Rechnen Sie betroffene Dienstnehmer (noch aktive Lehrlinge) ab.
Für die Rückrechnung via Beitragsnachweisung haben Sie folgende Möglichkeiten:
Falls Sie die Funktion Nachzahlung aus Vorjahr in Verwendung haben, wird die Beitragsnachweisung mit dem nächsten Lauf richtig erstellt.
Möglichkeit:
Starten Sie für den Dezember der betroffenen vergangenen Jahre die Programme Abgaben , Zahlungsverkehr und Buchhaltung (Abrechnungen/Abrechnen/…). Erstellen und übermitteln Sie die Beitragsnachweisung (Auswertungen/Monatlich/Zahlungsverkehr/Beitragsnachweisung und Datenaustausch ELDA). Drucken Sie die Buchungsbelege aus (Auswertungen/Monatlich/Buchhaltung) und geben Sie ggf. einen Buchungsdatenträger weiter. Erstellen Sie einen Überweisungsdatenträger für Dienstnehmer (Auswertungen/Monatlich/Zahlungsverkehr/Überweisungsdatenträger Dienstnehmer).
Damit der Minusbetrag auf der Beitragsnachweisung mit dem nächsten Lauf gegengerechnet wird, tragen Sie in der Maske Firmenparameter (Stammdatenmenü/Firma/Parameter) das Feld „Aufrollung ab“ das Jahr ein, ab dem aufgerollt wird, zB 2005. Das Feld „Abrechnung ab“ lassen Sie leer. Sobald Sie den nächsten Monatsabschluss im LHR Lohn für das aktuelle Jahr abgeschlossen haben, können Sie die Parameter wieder zurückändern.
Möglichkeit:
Starten Sie einen 13. Lauf für betroffene vergangenen Jahre. Am besten starten Sie den 13. Lauf ohne der Abrechnung, da Sie im Schritt 3 bereits abgerechnet haben. Das Programm Abrechnung löschen Sie in der Maske Durchführungsaufträge (Abrechnungen/Batchabrechnen/Durchführungsauftrag) unten bei den Aufrufen, nachdem Sie den 13. Lauf eingegeben und gespeichert haben.
Damit der Minusbetrag auf der Beitragsnachweisung mit dem nächsten Lauf gegengerechnet wird, tragen Sie in der Maske Firmenparameter (Stammdatenmenü/Firma/Parameter) das Feld „Aufrollung ab“ das Jahr ein, ab dem aufgerollt wird, zB 2005. Das Feld „Abrechnung ab“ lassen Sie leer. Sobald Sie den nächsten Monatsabschluss im LHR Lohn für das aktuelle Jahr abgeschlossen haben, können Sie die Parameter wieder zurückändern.