Eldachecker (Dienst Eldacheck) läuft nicht

"Eldachecker" ist ein Oracle Dienst, der im Hintergrund läuft und der für alle ELDA Meldungen zuständig ist. Dieser läuft gemeinsam mit Oracle Dienst "OracleXLOHNBote" am Applikationsserver. Das bedeutet, beim inaktiven Dienst "OracleXLOHNBote" ist auch der Dienst "Eldachecker" inaktiv!
Ob der Dienst Bote läuft, sehen Sie in der Maske Systemverwaltung/Abfragen/Gesperrte Datenbankobjekte: Wenn es hier die Zeile mit Programm "bote_service.exe" nicht gibt, dann läuft dieser Dienst nicht.

Der Eldachecker kontrolliert laufend, ob durch verschiedene Eingaben, Änderungen, Löschungen der Dienstnehmerstammdaten oder Echtabrechnungen ELDA-Meldungen erzeugt werden sollen. Wenn in der Maske Datenaustausch ELDA im Feld "abrechnen" ein "ja" hinterlegt ist, startet der Eldachecker im Hintergrund Probeabrechnung für den betroffenen Dienstnehmer, um die Beträge für Elda Meldungen zu ermitteln (zB SV-pflichtiger Betrag auf einer An- oder Abmeldung, Nettoverdienst auf einer Wochengeldbestätigung).

Welche Dienstnehmer gerade ermittelt werden, sehen Sie in der Maske Datenaustausch ELDA oben rechts mit einem Doppelklick auf die rote Schrift "Bitte warten: LHR Lohn muss noch xx Meldungen aufbereiten" zB

Mit einem Doppelklick auf diese rote Schrift, gelangen Sie in die Maske "Noch zu ermittelnde Meldungen":

Warten Sie immer einige Minuten, bis diese Meldungen fertig ermittelt sind, um die Datenträger zu erstellen.

 

Wenn der Dienst Eldacheck nicht läuft, kontrollieren Sie folgende Punkte:

Mögliche technische Ursachen:

  1. Kontrollieren Sie im eurolohn/Work Verzeichnis, ob sich die Datei eldaermittlung.lst laufend verändert. Wenn ja, dann läuft der Eldachecker noch, bitte warten Sie, bis der Eldachecker alle Meldungen abgearbeitet hat.

  2. Stellen Sie in der Maske Systemverwaltung/Abfragen/Gesperrte Datenbankobjekte sicher, dass der Dienst Bote läuft. Wenn es hier keinen bote_service.exe (siehe Screenshot oben) und/oder keinen eldacheck.exe Eintrag in der Spalte Programm gibt, starten Sie den Dienst Bote am Applikationsserver.

  3. Kontrollieren Sie in der Maske Systemverwaltung/Abfragen/Eldacheck überprüfen, ob der Dienst Eldacheck läuft. Wenn der Eldacheck nicht läuft, starten Sie den Dienst Bote am Applikationsserver, ansonsten lesen Sie weiter bei Schritt 4.

  4. Kontrollieren Sie im Eurolohn/Bin Verzeichnis, ob die Dateien
    eldaermittlung.exe
    eldacheck.exe
    eldacheck.neu
    alle dasselbe Datum beinhalten. Wenn nein, dann lesen Sie das letzte Update ein bzw. wenden Sie sich an LHR Lohn Support. Wenn ja, dann lesen Sie weiter bei Schritt 5.

Mögliche Stammdaten/Probeabrechnung Ursachen:

  1. Kontrollieren Sie im Eurolohn/Work Verzeichnis, ob es die Protokolldatei eldaermittlung.lst mit dem betroffenen Datum und Uhrzeit gibt. Wenn ja, öffnen Sie diese mit dem Editor/Notepad und sehen Sie nach, welche Firma und welcher Dienstnehmer in der letzten Zeile angeführt sind. Stellen Sie sicher, dass alle Stammdaten dieses Dienstnehmers gespeichert sind und kein Benutzer bei diesem Dienstnehmer Stammdatenänderungen vornimmt.
    (Achtung: Wenn ein Benutzer für einen Dienstnehmer eine manuelle Ermittlung startet, wird die eldaermittlung.lst überschrieben! Lesen Sie auch bei Schritt 8 nach).

  2. Kontrollieren Sie im Eurolohn/Work Verzeichnis, ob es die Protokolldatei warnungen.lst mit dem betroffenen Datum und Uhrzeit gibt. Wenn ja, öffnen Sie diese mit dem Editor/Notepad und kontrollieren Sie, ob es so einen Eintrag gibt:
    <Datum Uhrzeit> - abrechnung/sel_dn_abrsperre Plan 0 <Fa.KZ>-<Fa.Nr.> <JJJJMMDD> DN <DN.Nr.> LA 0
    Dienstnehmer <Fa.KZ>/<Fa.Nr.>/<DN.Nr> ist bereits seit DD.MM.JJJJ HH:MI:SS gesperrt! Warten auf Freigabe ...

    Kontrollieren Sie die Stammdaten dieses Dienstnehmers.
    Stellen Sie sicher, dass alle Stammdaten dieses Dienstnehmers gespeichert sind und kein Benutzer bei diesem Dienstnehmer Stammdatenänderungen vornimmt.

    Ein Dienstnehmer kann gesperrt bleiben wenn eine Echt- oder Probeabrechnung abgebrochen wird. Dies passiert zB wenn Sie den Server neu starten. In diesem Fall ist in der Protokolldatei fehler.lst
    ...ORA-ERROR ORA-03114: Nicht mit ORACLE verbunden
    ...ORA-03135: Verbindung verloren
    ... - bote/rollback
                  ORA-03114: Nicht mit ORACLE verbunden
    ... - bote/remove_bote

    Lösung in diesem Fall:
    Entsperren Sie den Dienstnehmer in der Maske gesperrte Dienstnehmer (Systemverwaltung/Abfragen/Gesperrte Dienstnehmer). Sehen Sie dann im Eurolohn/Work Verzeichnis nach, ob sich danach die Datei eldaermittlung.lst laufend verändert. Wenn ja, läuft der Dienst Eldacheck weiter.

  3. Kontrollieren Sie im Eurolohn/Work Verzeichnis, ob es die Protokolldatei fehler.lst mit dem betroffenen Datum und Uhrzeit gibt. Wenn ja, öffnen Sie diese mit dem Editor/Notepad und sehen Sie in der Onlinehilfe unter "Probleme und Lösungswege" das Thema Meldungen der Datei "Fehler.lst" nach, bzw. schicken Sie die Datei an LHR Lohn Support.

  4. Wenn Sie nicht raus finden können, bei welchem Dienstnehmer der Dienst Eldacheck steht, gehen Sie wie folgt vor:

    1. Löschen oder benennen Sie im Eurolohn/Work Verzeichnis die Dateien eldaermittlung.lst und trace.lst um.

    2. Beenden Sie den Prozess eldacheck.exe in der Maske Gesperrte Datenbankobjekte oder im Taskmanager.

    3. Starten Sie den Dienst Eldacheck in der Maske Systemverwaltung/Abfragen/Eldacheck überprüfen neu oder starten den Dienst Bote am Applikationsserver neu. (Wenn es noch offene Meldung aufzubereiten gibt, wird fünf Minuten danach in die eldaermittlung.lst Protokolldatei geschrieben.)

    4. Wenn sich die Protokolldatei eldaermittlung.lst nicht mehr verändert und es sind noch offene Meldungen aufzubereiten, schicken Sie die Protokolldatei eldaermittlung.lst, trace.lst und die fehler.lst an den LHR Lohn Support.