In dieser Maske haben Sie die Möglichkeit, Befehle mit dem Cron-Scheduler regelmäßig ausführen zu lassen, ohne die Windows Aufgabenplanung zu nutzen.
Die Windows Aufgabenplanung wurde dazu verwendet, einzelne Programmteile regelmäßig anzustoßen, beim OrgManager beispielweise die automatische Synchronisation der Berechtigungen. Bei den Sachmitteln, die Mailbenachrichtigung, bei einem ausgetretenen Dienstnehmer. Es können auch die Elda-Übermittlungen sowie die Terminal-Synchronisation angestoßen werden.
Wenn der Server oder der Cron-Scheduler zum Zeitpunkt, zu dem ein Eintrag ausgeführt werden soll, nicht online ist, dann wird dieser Eintrag auch nicht „nachausgeführt“, man muss warten, bis der nächste Ausführzeitpunkt ist. (Bedeutet vorallem, dass, wenn ein automatisches Script per Cron um 1 Uhr ausgeführt werden soll, zu dieser Zeit aber der Server neu startet, diese Script nicht ausgeführt wird).
Hier sehen Sie, ob der Cron Job auf dem Server derzeit läuft oder nicht
.
Mit diesem Button starten Sie den Cron Job, falls er nicht läuft.
Mit diesem Button beenden Sie den Cron Job, falls er läuft.
Hier tragen Sie den Cron Syntax im Unix Standard ein.
In dieser Syntax wird beschreiben, zu welcher Uhrzeit/zu welchem Datum der Befehl ausgeführt werden soll.
Hier tragen Sie ein, welches Programm aufgestartet werden soll.
In diesem Bereich haben Sie die Möglichkeit einen zusätzlichen Kommentar als Beschreibung für das Script zu hinterlegen.
In diesem Bereich haben Sie die Möglichkeit eine Formatierungshilfe für den Cron Ausdruck zu nutzen.
Hier tragen Sie den Stichtag ein, welcher bei der Ermittlung des Cron-Ausdruckes verwendet werden soll.
Hier wählen Sie die Periode aus, welche bei der Ermittlung des Cron-Ausdrucks verwendet werden soll.
Hier sehen Sie dann den Cron-Ausdruck, welcher sich aus den zwei vorher ausgewählten Formatierungen ergibt.
Mit diesem Button starten Sie hinterlegte Aufträge manuell, falls notwendig.