Lohnarten in der FirmengruppeFirmengruppenlohnarten - Rückstellungen

In dieser Maske legen Sie den Lohnartenstamm an bzw. fragen vorhandene Lohnartenstämme ab. Dieser bestimmt die genauere Bewertung der Lohnart, ihre Auswirkung auf die Buchhaltung, Kostenrechnung und auf andere Programmbereiche.

In dieser Registerkarte legen Sie die Bewertung der Lohnart bei Rückstellungen und Pensionskassendatenträgern fest

 

Übergreifende Felder

Sidebar La.Nr./gültig ab

Die Sidebar ist eine Übersicht mit allen Gültigkeitsdatums-Angaben. Beim Anlegen einer neuen Lohnart wird die Lohnart mit dem neue Ab-Datum sofort in die Sidebar eingetragen. Hier können Sie auch nach der Lohnartennummer oder dem Ab-Datum abfragen. Auch haben Sie die Möglichkeit, alle Lohnarten im Überblick zu sehen.

Mit Klick auf das gewünschte Ab-Datum in der Sidebar gelangen Sie in den ausgewählten Datensatz.

Lohnartennummer

Geben Sie im ersten Feld die Lohnartennummer und im zweiten Feld die Bezeichnung der Lohnart ein.

Gültig

Hier geben Sie das Monat, ab welchem die Lohnart gültig ist, ein. Drücken Sie die NACH_UNTEN/OBEN-Taste, um durch die einzelne Gültigkeits-Monate zu blättern. Näheres dazu finden Sie unter Grundlagen und Allgemeines/Grundlegende Konzepte/Gültigkeitskonzepte.

Dieses Gültig-Ab Monat hat unter anderem auch für Fibu-Kontenänderungen ab einem bestimmten Datum Bedeutung.

 

Felder

Rückstellungsart

LHR Lohn unterstützt verschiedene Rückstellungen, die vom Gesetzgeber vorgesehen sind oder als Controllinginstrumente verwendet werden können.

Diese Rückstellungen finden Sie unter Auswertungen/Jährlich.
Weiters gibt es noch einen Pensionskassendatenträger, der die Bemessung für Pensionskassenbeiträge mit Hilfe der selben Logik berechnet, die in den Rückstellungen verwendet wird.
Diesen Pensionskassendatenträger finden Sie unter Kommunikation/Banken/Pensionskasse BVP.

A

Abfertigungsrückstellung

Die Lohnart dient als Bemessung für die Abfertigungsrückstellung.

J

Jubiläumsrückstellung

Die Lohnart dient als Bemessung für die Jubiläumsrückstellung.

U

Urlaubsrückstellung

Die Lohnart dient als Bemessung für die Urlaubsrückstellung.

S

Urlaubsrückstellung Sonderurlaub

Die Lohnart dient als Bemessung für die Sonderurlaubsrückstellung.

P

Pensionsrückstellung

Die Lohnart dient als Bemessung für die Pensionsrückstellung.

K

Pensionskasse

Die Lohnart dient als Bemessung für den Pensionskassendatenträger BVP.

2

2. Bemessung zur Pensionskasse

Die Lohnart dient als 2. Bemessung zu Kontrollzwecken für den Pensionskassendatenträger BVP.

3

3. Bemessung zur Pensionskasse

Die Lohnart dient als 3. Bemessung zu Kontrollzwecken für den Pensionskassendatenträger BVP.

Dienstnehmergruppe

Hier geben Sie die Dienstnehmergruppe an, bei der die Lohnarten als Bemessungsgrundlage zu rechnen ist.

Monatsbezug

In dieser Spalte definieren Sie, wie die Bemessung berechnet werden soll.

 

J

Kumulierte Summe der Lohnart durch Anzahl der Monate im Stichtag

Es wird die Summe vom Jänner bis zum Stichtagsmonat ermittelt. Diese Summe wird durch die Monate im Stichtag dividiert und ergibt einen kumulierten Jahresdurchschnitt.

S

Kumulierte Summe der Lohnart / 12 (Jahresbezug = Summe * Faktor)

Es wird die Summe vom Jänner bis zum Stichtagsmonat ermittelt. Diese Summe wird durch 12 dividiert und ergibt einen Jahresdurchschnitt im kumulierten Jahr.

z. B. Prämie 2x ausbezahlt / 12 ergibt einen Monatsdurchschnitt.

W

Summe des Wirtschaftsjahres / 12

Es wird die Summe des Stichtagsmonat des Vorjahres bis zum Stichtagsmonat ermittelt. Diese Summe wird durch 12 dividiert und ergibt einen Wirtschaftsjahresdurchschnitt.

A

Betrag der Lohnart im Monat des Stichtags

Es wird der Betrag des Stichtagsmonat ermittelt. Dieser Betrag wird mit dem Faktor multipliziert. Die sich so ergebende Jahressumme wird durch 12 dividiert.

1 - 12

Summe der Lohnart über 1 Monat zurück durch die Anzahl der vorhandenen Monate

Es wird die Summe vom Stichtagsmonat minus der Anzahl Monate (= die angegebene Zahl) bis zum Stichtagsmonat ermittelt. Diese Summe wird durch die Anzahl der Monate dividiert, in welcher die Lohnart vorkam.

SZ

Mit diesem List-Item definieren Sie, ob diese Lohnart im Urlaubsgeld und der Weihnachtsremuneration berücksichtigt wird. Damit wird bestimmt, welcher Monatsbezug in die Sonderzahlungs-Höhstbeitragsgrundlage fließt. Zur Auswahl stehen:

Dieser Bereich hat nur bei der Rückstellungsart "Jubiläumsrückstellung" eine Auswirkung.

Hoch

Falls Sie im laufenden Geschäftsjahr Rückstellungen für eine Vorschau bilden, können Sie pro Lohnart einen Multiplikator für eine Ist-Hochrechnung angeben. Eine eventuelle Hochrechnung geben Sie beim Berechnen der Rückstellung an.

Faktor

Mit dem Faktor rechnen Sie den Monatsbezug auf einen Jahresbezug hoch. Ein Jahresbezug hat nur bei der Urlaubsrückstellung Auswirkung auf die Berechnung. Bei der Jubiläumsrückstellung und der Abfertigungungsrückstellung hat dieses Feld nur einen informativen Wert.

Bei den Monatsbezugs-Kennzeichen J, W, A und 1-12 wird der ermittelte Monatsbezug mit dem Faktor multipliziert. Beim Monatsbezugs-Kennzeichen S wird die Summe zum Jahresbezug addiert.

 

Aufgaben

Einmalige Aufgaben - Lohnarten anlegen