In dieser Maske legen Sie firmeneigene Versicherungsträger (Gebietskrankenkassen, BVAEB und sonstige Versicherungsanstalten) an. Folgende Versicherungen
sind auswählbar. LHR Lohn Versicherungen werden mittels Updates von LHR gewartet.
Firmeneigene Versicherungen weisen Sie dem Dienstnehmer in der Maske Variable Stammdaten (Stammdatenmenü/Personal) zu.
Falls Sie die geringfügig beschäftigten Dienstnehmer einmal im Jahr übermitteln, legen Sie die firmeneigene Versicherung mit einer eigenen Nummer an, bei der die Checkbox "Monatsdatenträger" deaktiviert ist.
An die Versicherung sind auch die SV-Gruppen der Versicherungsanstalt gekoppelt. Diese finden Sie in der Maske Stammdatenmenü/Firma/Sonstiges/SV-Zuordnung. Nach dem Speichern der firmeneigenen Versicherungsanstalt erscheint die Meldung,
ob Sie die Maske SV-Zuordnung mit den SV-Gruppen aufbauen möchten. Dies funktioniert allerdings nur für die Gebietskrankenkassen (LHR Lohn Versicherungen 1 bis 10, 32, 42 und 99). Für alle anderen Versicherungsanstalten legen Sie die SV-Gruppen direkt in der Maske SV-Zuordnung an.
Hier geben Sie eine beliebige Nummer für Ihre firmeneigene Versicherungsanstalt ein. Falls Sie die geringfügig beschäftigten Dienstnehmer einmal im Jahr übermitteln, legen Sie die firmeneigene Versicherung mit einer eigenen Nummer an, bei der die Checkbox "Monatsdatenträger" deaktiviert ist.
Sie können zB die Versicherungen für Vollbeschäftigte mit einer einstelligen Nummer und die Versicherungen für geringfügig Beschäftigte mit einer zweistelligen Nummer anlegen, zB die Wiener ÖGK für Vollbeschäftigte legen Sie mit der Nummer 1 an, die Wiener ÖGK für geringfügig Beschäftigte mit der Nummer 11.
Hier wählen Sie die LHR Lohn Versicherung aus, die Sie mit der Erstinstallation erhalten haben. Folgende Versicherungen
sind auswählbar. LHR Lohn Versicherungen werden mittels Updates von LHR gewartet.
Hier geben Sie die Beitragskontonummer ein, die für ELDA Meldungen pflichtig ist. Bei Änderung der Beitragskontonummer erscheint die Meldung
die Sie mit OK bestätigen, damit Sie keine unerwünschten Änderungsmeldungen oder Storno Lohnzettel SV erhalten. So werden alle ELDA Meldungen auf die neue Beitragskontonummer umgestellt.
Bei Verwendung der Kameralistik Buchhaltung (im öffentlichen Bereich) geben Sie hier einen Hinweis oder Ansatz für die Verbuchung der SV-Beiträge ein.
Tragen Sie hier das Monat ein, ab welchem die Fibukonto für die Verbuchung gültig sind.
In diesem Bereich geben Sie die Fibu-Konten für Ihre Buchhaltung ein. Diese legen Sie zuvor im Menüpunkt Stammdatenmenü/Firma/Firmentexte/Fibu-Konten an.
Hier geben Sie das Aufwandskonto für die Verbuchung des Dienstgeberanteils, für Sozialversicherungsbeiträge der laufenden Bezüge, ein. Falls sich dieses während des Jahres ändern sollte, können Sie die Verbuchungen mit der Maske Richtigstellung Fibu-Konten (Abrechnungen/Abrechnen/Sonstiges/Richtigstellung Fibukonten) auf das neue Konto umbuchen.
Hier geben Sie das Aufwandskonto für die Verbuchung des Dienstgeberanteils, für Sozialversicherungsbeiträge der sonstigen Bezüge, ein. Falls sich dieses während des Jahres ändern sollte, können Sie die Verbuchungen mit der Maske Richtigstellung Fibu-Konten (Abrechnungen/Abrechnen/Sonstiges/Richtigstellung Fibukonten) auf das neue Konto umbuchen.
Hier geben Sie das Aufwandskonto für die Verbuchung des Dienstgeberanteils zur PV, für Sozialversicherungsbeiträge der laufenden Bezüge, ein, wenn Sie von den SV-DG-Abgaben die PV-Anteile auf einem separaten Fibukonto verbuchen möchten. Wenn hier eine Kontonummer eingetragen wird, dann erfolgt die Verbuchung getrennt.
Hier geben Sie das Aufwandskonto für die Verbuchung des Dienstgeberanteils zur PV, für Sozialversicherungsbeiträge der sonstigen Bezüge, ein, wenn Sie von den SV-DG-Abgaben die PV-Anteile auf einem separaten Fibukonto verbuchen möchten. Wenn hier eine Kontonummer eingetragen wird, dann erfolgt die Verbuchung getrennt.
Hier geben Sie das Aufwandskonto für die Verbuchung der Krankenschein bzw. E-Card Gebühr ein. Falls sich dieses während des Jahres ändern sollte, können Sie die Verbuchungen mit der Maske Richtigstellung Fibu-Konten (Abrechnungen/Abrechnen/Sonstiges/Richtigstellung Fibukonten) auf das neue Konto umbuchen.
Hier geben Sie das Aufwandskonto für die Verbuchung des Mitarbeitervorsorge-Beitrags ein. Falls sich dieses während des Jahres ändern sollte, können Sie die Verbuchungen mit der Maske Richtigstellung Fibu-Konten (Abrechnungen/Abrechnen/Sonstiges/Richtigstellung Fibukonten) auf das neue Konto umbuchen.
Hier geben Sie das Verbindlichkeitenkonto für die Sozialversicherungsabgaben ein. Falls sich dieses während des Jahres ändern sollte, können Sie die Verbuchungen mit der Maske Richtigstellung Fibu-Konten (Abrechnungen/Abrechnen/Sonstiges/Richtigstellung Fibukonten) auf das neue Konto umbuchen.
Tragen Sie hier das Verbindlichkeiten Fibu-Konto für den Mitarbeitervorsorge-Beitrag ein, falls dieses vom anderen Sozialversicherungsverbindlichkeiten Fibu-Konto abweicht.
Falls dieses Konto zuerst dem Verbindlichkeiten Konto für Sozialversicherungsabgaben gleicht und sich dann während des Jahres ändern sollte, starten Sie den betroffenen Buchungsbeleg zurück und starten die Buchhaltung nochmals oder warten Sie auf den nächsten Buchungslauf. In diesem Fall können Sie die Richtigstellung Fibu-Konten nicht starten, weil sich die Buchungsseiten ändern (siehe auch unter Beispiel "Richtigstellung Fibu-Konten").
Tragen Sie hier das Verbindlichkeiten Fibu-Konto für den Sozialversicherungs-Dienstnehmeranteil ein.
Im zweiten Feld geben Sie die Buchungsseite für den Sozialversicherungs-Dienstnehmeranteil ein. Standardmäßig ist dieses Feld leer, und bedeutet dass der Sozialversicherungs-Dienstnehmeranteil mit Plus auf der Haben Seite verbucht wird. Falls Sie den Sozialversicherungs-Dienstnehmeranteil im Soll mit Minus verbuchen möchten, geben Sie im zweiten Feld "Soll" ein, ansonsten geben Sie hier "Haben" ein oder lassen das Feld leer.
In diesem Bereich geben Sie die Kostenarten für Ihre Kostenrechnung ein. Diese legen Sie zuvor im Menüpunkt Stammdatenmenü/Firma/Firmentexte/Kostenarten an.
Hier geben Sie die Kostenart für den Dienstgeberanteil für Sozialversicherungsbeiträge der laufenden Bezüge ein, falls Sie die Kostenarten über LHR Lohn verwalten. Bei keiner Hinterlegung der Kostenart in diesem Feld wird die Kostenart 0 herangezogen.
Hier geben Sie die Kostenart für den Dienstgeberanteil für Sozialversicherungsbeiträge der laufenden Bezüge ein, falls Sie die Kostenarten über LHR Lohn verwalten. Bei keiner Hinterlegung der Kostenart in diesem Feld wird die Kostenart 0 herangezogen.
Hier geben Sie die Kostenart für die Mitarbeitervorsorge der laufenden Bezüge ein, falls Sie die Kostenarten über LHR Lohn verwalten. Bei keiner Hinterlegung der Kostenart in diesem Feld wird die Kostenart 0 herangezogen.
In diesem Bereich geben Sie die Kostenstellen, Kostenträger und Kostenarten für die Kameralistik Kostenrechnung ein, falls Sie diese in Verwendung haben. Diese legen Sie zuvor im Menüpunkt Stammdatenmenü/Firma/Firmentexte/Kostenstellen, Kostenträger bzw. Kostenarten an.
Bei Verwendung der Kameralistik Kostenrechnung (im öffentlichen Bereich) definieren Sie hier, ob die Buchungen auf dem Verbindlichkeitenkonto auch in die Kostenrechnung fließen (= aktivierte Checkbox) oder nicht (= deaktivierte Checkbox), wenn diese Kosten einbehalten werden.
Hier geben Sie die Kostenstelle für die Sozialversicherungsbeiträge für die Buchungen auf dem Verbindlichkeitenkonto, bei Einbehaltung der Beiträge, ein.
Hier geben Sie den Kostenträger für die Sozialversicherungsbeiträge für die Buchungen auf dem Verbindlichkeitenkonto, bei Einbehaltung der Beiträge, ein..
Hier geben Sie die Kostenart für die Sozialversicherungsbeiträge für die Buchungen auf dem Verbindlichkeitenkonto, bei Einbehaltung der Beiträge, ein.