In dieser Maske erstellen Sie einen Datenträger zur Übermittlung von den tatsächlichen Kosten von Mitarbeitern für den Forschungsfond und Sondermittelbedienstete an die Gemeinde Wien.
Ermittlung der 2 Dateien:
Beim Datenträgeraufruf wird ein Buchungsdatum übergeben.
Es wird der gebuchte Betrag von den genannten Lohnarten mit diesem Buchungsdatum für den aktuellen Kostenträger und den aktuellen Dienstnehmer ermittelt.
Ist dieser Betrag positiv wird er im 1. Datenträger ausgegeben.
Ist dieser Betrag negativ, kann es drei Fälle geben.
Um zu entscheiden, um welchen der drei Fälle es sich handelt, geht das Programm wie folgt vor:
Es wird das kleinste Buchungsmonat und das letzte Buchungsmonat ermittelt -
für das übergebene Buchungsdatum, für den aktuellen Dienstnehmer, über alle FWF-Kostenträger hinweg, über alle Lohnarten hinweg.
Es wird bei diesem Dienstnehmer für den gesamten Zeitraum (kleinste bis letzte Buchungsmonat) die Summe der genannten Lohnarten unabhängig vom Buchungsdatum und unabhängig von Kostenstellen/Kostenträgern gebildet.
Ist diese Summe positiv handelt es sich um Fall 1, ist diese Summe negativ oder 0, handelt es sich um die Fälle 2 oder 3.
Dieser Fall trifft zu, wenn die PK-Beiträge von einem Kostenträger auf einen anderen Kostenträger bzw. eine andere Kostenstelle umgebucht werden.
Die Buchung wird im 1. Datenträger ausgegeben.
Die unter Punkt 2 beschriebene Summe ist 0, da die PK-Beiträge nicht auf einen anderen Kostenträger/Kostenstelle umgebucht werden, sondern vollständig auf 0 gesetzt werden, da der Mitarbeiter vor dem 25. Beschäftigungsmonat austritt.
In diesem Fall muss festgestellt werden, ob im letzten Monat mit FWF-Buchung der Dienstnehmer austritt oder der Dienstnehmer weiter beschäftigt ist.
Tritt der Dienstnehmer im letzten Monat mit FWF-Buchung aus, dann wird diese Stornobuchung im 2. Datenträger ausgegeben.
Tritt der Dienstnehmer im letzten Monat der FWF-Buchung nicht aus, d.h. der Dienstnehmer ist nach dem letzten Monat mit FWF-Buchung weiterhin an der Universität Wien beschäftigt, dann wird diese Stornobuchung im 2. Datenträger ausgegeben.
Geben Sie hier das Monat im Format MM.JJJJ ein, für das Sie den Datenträger starten möchten.
Hier wählen Sie das Ausgabeformat, da der Dateiaufbau für Forschungsfond und Sondermittel unterschiedlich ist.
Hier wählen Sie einen Namen mit dem das zu erstellende File beginnen soll.
Hier sehen Sie das Datum der letzten Erstellung des Forschungsfond-Datenträgers. Dieses können Sie händisch übersteuern um z.B. einen größeren bzw. kürzeren Zeitraum zu erfassen. Bei einem Start des Datenträgers wird der Zeitraum nach diesem Datum verwendet. Alle Buchungen nach diesem Datum werden aufsummiert.
Es wird das Datum des letzten Laufs auf das aktuelle Systemdatum zum Zeitpunkt des Datenträgerstarts gesetzt.
Hier geben Sie das Von-Datum eines Datenträgers ein. Wird kein Datum angegeben, dann handelt es sich nicht um eine Nacherstellung, somit wird auch das Datum des letzten Laufs aktualisiert.
Hier geben Sie das Bis-Datums eines Datenträgers ein. Es wird der Zeitraum zwischen von und bis Datum zum Nacherstellen verwendet.
Nach Eingabe des Bis-Datums wird das Feld "Monat" auf denselben Wert gesetzt.´
Mit diesem Button gelangen Sie in die Maske Projektnummer. Hier weisen Sie den Kostensträgern eine Projektnummer zu.
Mit diesem Button gelangen Sie in die Maske Lohnarten. Hier verwalten Sie die Lohnarten für das Grundgehalt.
Mit diesem Button erstellen Sie den Datenträger.