Hier erstellen Sie einen Datenträger für das Buchhaltungssystem von BMD.
Bei Lohnbuchungen wird ein Gegenkonto mitgegeben.
Hier geben Sie das Monat ein, für welches eine Übernahme erfolgen soll.
(7-stellig / Datum (Format: MM.JJJJ) / eingabepflichtig)
Hier geben Sie das Verzeichnis an, in welches der Datenträger gestellt werden soll.
Es findet jedoch keine Überprüfung statt, ob das Verzeichnis am Server existiert bzw. ob Schreibrechte darauf vorhanden sind.
Zusätzlich stehen zur Auswahl folgende Verzeichnisse:
tmp Verzeichnis tmp im Eurolohn-Verzeichnis am Server
tmp2 Verzeichnis tmp2 im Eurolohn-Verzeichnis am Server
DATENBANK Die Datei wird in die Datenbank gestellt und kann mit dem Menüpunkt „Kommunikation/Austausch/Datenträger aus Datenbank auslesen auf einen Arbeitsplatz geladen werden.
(250-stellig / Auswahl)
Bei der Ermittlung der Beträge für die Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung wird zur Unterscheidung von Aufrollungen in Vormonaten ein Datum mit Zeitangabe verwendet. Das letzte Ermittlungsdatum wird nach Eingabe des Monats vorgeschlagen, kann aber bei Verwendung einer anderen Betragsermittlungs-Zeit ausgewählt werden.
(10-stellig / Datum (Format: TT.MM.JJJJ) / eingabepflichtig / Auswahl)
(5-stellige / Datum (Format: HH:MI) / eingabepflichtig / Auswahl)
Hier stellen Sie ein, welche Buchungsart für den Datenträger verwendet werden soll. Standardmäßig wird die "Splittbuchung (S)" verwendet. Es steht Ihnen zusätzlich die "Einzelbuchung (E)" zur Verfügung.
Bei Verwendung der Buchungsart "Einzelbuchung (E)" steht im Feld "buchcode" bei Typ immer eine "1" und im Feld gegenbuchkz ein "E" für Einzelbuchung.
Hier tragen Sie die Abweichung des Geschäftsjahres zur Periode in Monaten ein. Diese Angabe wirkt sich auf die Spalten "Geschäftsjahr", "Periode" und "Buchungsdatum" aus.
(3-stellig / numerisch / Eingrenzung zwischen -12 und 12)
Beispiele:
Periode 01.2014, Abweichung -3, Buchungsperiode 10.2013
Periode 01.2014, Abweichung 3, Buchungsperiode 04.2014
Periode 01.2014, Abweichung 0, Buchungsperiode 01.2014
Hier geben Sie das Buchungssymbol für die Verbuchung ein. Die Ausgabe erfolgt in der Spalte "Buchungssymbol".
(2-stellig / alphanumerisch)
Hier geben Sie die Belegnummer für die Verbuchung ein. Die Ausgabe erfolgt in der Spalte "Belegnummer".
(20-stellig / alphanumerisch)
Hier geben Sie die Konotnummer ein, die als Gegenkonto im BMD-Datenträger angegeben werden soll.
(15-stellig / numerisch / eingabepflicht / Auswahl)
Mit dieser Checkbox definieren Sie, ob je Buchungsbeleg eine eigene Datei erstellt werden soll (=aktivierte Checkbox) oder nicht (=deaktivierte Checkbox).
Diese Datei enthält nur Buchungen der jeweiligen Buchungsbelegnummer .
(Checkbox / Default = deaktiviert)
Mit dieser Checkbox definieren Sie, ob als Untergliederung von Kontonummern eigene Zeilen je Kostenträger ausgelesen werden sollen (=aktivierte Checkbox) oder nicht (=deaktivierte Checkbox).
(Checkbox / Default = deaktiviert)
Mit diesem Button gelangen Sie zur Verwaltung, in der Sie je Fibukonto Steuerkennzeichen festlegen können, die BMD benötigt. (nur Reisekosten-Steuerbuchungen)
Mit diesem Button gelangen Sie zur Verwaltung, in der Sie Lohnarten zu die BMD-Kostkonten zuweisen.
Mit diesem Button erstellen Sie den Datenträger.
Hier sehen Sie wie der Aufruf der Maske für den Batchlauf aussehen soll (Maske Abrechnungen/Batchabrechnen/Verwaltung/Aufrufverwaltung).
Wählen Sie eine freie Nummer, die von der Reihenfolge in die Ablauffolge passt.
C / fibubmd
lpvbuchha69