Einlesen

Hier lesen Sie Daten aus anderen Programmen ins LHR Lohn Programm ein, wie zB Dienstnehmerstamm, variabler Dienstnehmerstamm, Eintrittsdaten, Lohnarten (zB Urlaube, Überstundenlohnarten aus dem Zeiterfassungsprogramm), Reisekostenabrechnungen (Paket Reisekosten), Seminare (Bildungsmodul) usw. ein. Die Daten sollen in Form eines "Catora" Datenträgers, der nach unseren Vorgaben zu erstellen ist, vom Fremdprogramm zur Verfügung gestellt werden. Wenn Sie die Datenträger Satzartenbeschreibung benötigen, wenden Sie sich bitte an LHR Lohn Support (support@lohn.at).

 

Wenn Sie aus dem Verzeichnis "DATENBANK" die Datei einlesen, dann haben Sie die Möglichkeit, das Protokoll direkt auf den Monitor ausgeben zu lassen.

Mit dem Verzeichnis "tmp" (= Eurolohn/tmp) ist dies nicht möglich.

 

Ein Nachdrucken des Fehlerprotokolls ist möglich, wenn Sie einen Drucker in eine Datei wählen, anstatt einen physischen Drucker zu wählen. In einem Eurolohn-Verzeichnis (zB Eurolohn/Work/tmp) entsteht dann eine PDF-Datei, die Sie immer nachdrucken können.

Eine zweite Möglichkeit gibt es auch noch, diese hat allerdings im LHR Personalverrechnung Programm einen Schritt/Vorgang mehr:

1. Schritt: Maske Kommunikation/Austausch/Datenträger in DATENBANK einlesen. -> Hier soll der Datenträger aus einem Ordnerverzeichnis in die „DATENBANK“ gespeichert werden.

2. Schritt ist der normale Einlesevorgang, den Sie in dieser Maske durchführen, nur dass beim „Pfad“ nicht mehr „tmp“ stehen soll, sondern „DATENBANK“.

3. Falls Sie nachher den Nachdruck des Fehlerprotokolls benötigen, finden Sie diesen dann in der Maske Kommunikation/Austausch/Datenträger aus DATENBANK auslesen.

 

Für einen unterjährigen Start mit der LHR-Software haben Sie ab 01.2019 die Möglichkeit Referenznummern von gemeldeten Versichertenmeldungen reduziert und mBGM zu übernehmen.
Für die mBGM ist damit eine Grundlage geschaffen worden, um eine Stornomeldung bei einer nachträglichen Korrektur zu senden. Von übernommenen mBGM wird der Betrag als bereits überwiesen eingetragen.
Dazu gibt es in der Einleseschnittstelle die Satzarten 7200 (Versichertenmeldungen reduziert - Referenznummern) und 7210 (mBGM Meldungen - Referenznummern).

 

Wenn Sie die mBGM mit der Satzart 7210 einlesen, ist es am besten, wenn es in der Software vorher keine mBGM Einträge im Datenaustausch ELDA gibt.

 

Felder

Pfad

Hier geben Sie den Pfad an, in welchem die Einlesedatei vorhanden ist. Zur Auswahl stehen:

Dateiname

Hier geben Sie den Dateinamen der einzulesenden Datei an. Wenn Sie dazu das LOV öffnen, werden die gesamten Daten aufgelistet die das Programm unter dem in der ersten Zeile angegebenen Pfad findet.

Feldlänge Lohnarten

Hier geben Sie die Anzahl der Zeichen der Lohnartennumnmer an.

Feldlänge Abt./Kst.

Hier geben Sie die Anzahl der Zeichen der Kostenstelle oder der Abteilung an.

Feldlänge Firmennummer

Hier geben Sie die Anzahl der Zeichen der Firmennummer an.

Feldlänge Aufrufe

Hier geben Sie die Anzahl der Zeichen der Aufrufe an.

Feldlänge Kostenträger

Hier geben Sie die Anzahl der Zeichen der Kostenträger an.

Feldlänge Dienstnehmernummer

Hier geben Sie die Anzahl der Zeichen der Dienstnehmernummer an.

Konto alphanumerisch

Mit dieser Checkbox definieren Sie, ob die Kontonummer alphanumerisch 30-stellig (anstatt 15-stellige numerisch) eingelesen werden soll (=aktivierte Checkbox) oder nicht (=deaktivierte Checkbox). Diese Funktion ist z.B. für das Einlesen von IBAN notwendig.

Feldlänge Banken

Hier geben Sie die Anzahl der Zeichen der Banken an.

Feldlänge Dienstnehmergruppe

Hier geben Sie die Anzahl der Zeichen der Dienstnehmergruppe an.

Feldlänge Zusatzverträge

Hier geben Sie die Anzahl der Zeichen der Zusatzverträge an.

Buttons

Einlesevorgang starten

Mit diesem Button starten Sie den Einlesevorgang.

Neu auslesen

Mit diesem Button lesen Sie das Inhaltsverzeichnis des angegebenen Pfades nochmals aus.
Diese Funktion benötigen Sie, wenn nachträglich eine Datei in das Verzeichnis verschoben worden ist, nachdem die Maske bereits aufgerufen wurde. Dieser Vorgang kann einige Zeit dauern.

 

Themen

Einleseschnittstelle-Cat-ORA