Arbeiterkammerwahl

In dieser Maske starten Sie den Datenträger für die Arbeiterkammerwahl.

 

Felder

BEREICH Zeitraum

Stichtag

Hier geben Sie einen Stichtag ein für welchen die Datenträgererstellung erfolgen soll.

nur AK-Mitglieder

Mit dieser Checkbox definieren Sie, ob nur AK-Mitglieder übermittelt werden sollen (=aktivierte Checkbox) oder nicht (=deaktivierte Checkbox). Bisher wurden immer alle Mitarbeiter übermittelt, was aus Datenschutzgründen nicht mehr erlaubt ist (Checkbox / Default = aktiviert). Wenn ein Dienstnehmer z. B. die Beschäftigtengruppe B005 Geschäftsführer und eine "normale" SV-Pflichtigkeit bei der "KU-Beitrag" auf "JA" ist, dann wird er als "2- keine Umlagenpflicht" erkannt. Webb er an Datenträger gar nicht angeführt werden soll, verwenden Sie eine neue SV-Pflichtigkeit. Diese soll gleich aussehen wie die normale nummer 1, nur bei KU muss ein "NN" gesetzt sein.

Vorstandsmitglied

Hier geben Sie einen persönlichen Satz ein, mit dem Vorstandsmitglieder gekennzeichnet werden können. Der Wert 1 wird als Vorstandsmitglied gewertet. Bis 2019 konnte dies noch über die SV-Zugehörigkeit ermittelt werden. Nun wird die Person mit Personentyp 6 ausgegeben.

Entwicklungshelfer

Hier geben Sie einen persönlichen Satz ein, mit dem Entwicklungshelfer gekennzeichnet werden können. Der Wert 1 wird als Entwicklungshelfer gewertet. Bis 2019 konnte dies noch über die SV-Zugehörigkeit ermittelt werden. Nun wird die Person mit dem entsprechenden Personentyp ausgegeben.

 

BEREICH Firmen

Firma

Hier sehen Sie alle im LHR Lohn angelegten Firmen mit dem Firmenkennzeichen und der Firmennummer.

im Datenträger

Mit dieser Checkbox legen Sie fest, ob diese Firma im Arbeiterkammerwahl-Datenträger ausgelesen werden soll (=aktivierte Checkbox) oder nicht (=deaktivierte Checkbox).

Durch diese Checkbox haben Sie die Möglichkeit Test-Firmen auszuschließen.

Buttons

Unterbrechungsgründe

Mit diesem Button gelangen Sie zu einer Verwaltung, um die Unterbrechungsgründe für Präsenz- und Zivildienst zuzuordnen.

Ak_Wahl-Datenträger erstellen

Hier erstellen Sie Datenträger für die AK-Wahl. Nach dem Klick auf den Button erhalten Sie vier Datenträger in das Verzeichnis Eurolohn\tmp.

Datenträgeraufbau Firmenübersicht

Es wird eine Zusammenfassung der Dienstgeberkontonummern in der Firma ausgelesen, die in der Aufrufmaske ausgewählt wurden.
Am Ende wird der Datenträger "akwahl_dgstk.csv" erstellt.

Feldname

Format

Inhalt

Bundesland

CHAR

Bundesland der Firma oder des Dienstortes (Abteilung). Dies wird aufgrund der Postleitzahl in der Adresse des Firmenstamms ermittelt:

1 Burgenland

2 Kärnten

3 Niederösterreich

4 Oberösterreich

5 Salzburg

6 Steiermark

7 Tirol

8 Vorarlberg

9 Wien

Postleitzahl beginnt mit 99 = 7

Postleitzahl beginnt mit 69 = 8

Postleitzahl beginnt mit 68 = 8

Postleitzahl beginnt mit 67 = 8

Postleitzahl beginnt mit 1 = 9

Postleitzahl beginnt mit 2 = 3

Postleitzahl beginnt mit 3 = 3

Postleitzahl beginnt mit 4 = 4

Postleitzahl beginnt mit 5 = 5

Postleitzahl beginnt mit 6 = 7

Postleitzahl beginnt mit 7 = 1

Postleitzahl beginnt mit 8 = 6

Postleitzahl beginnt mit 9 = 2

Dienstgebernummer

CHAR

Dienstgebernummer aus den firmenspezifischen Versicherungen (Gkk, BVAEB und BVAEB Vertragsbedienstete), die eine Betriebsstätte in dem Bundesland haben.

SV-Träger

CHAR

Handelt es sich bei dieser Versicherung um eine "GKK" oder "BVA"

Firmenbezeichnung

CHAR

Name der Firma. Dienstorte werden keine ausgegeben, da ansonsten je Dienstort auch eine Zeile erzeugt wird

Datenträgeraufbau Betriebsstättenübersicht

Es wird eine Zusammenfassung aller Firmen ausgelesen, die in der Aufrufmaske ausgewählt wurden.
Am Ende wird der Datenträger "akwahl_ststk.csv" erstellt.

Feldname

Format

Inhalt

Bundesland

CHAR

Bundesland der Firma oder des Dienstortes (Abteilung). Dies wird aufgrund der Postleitzahl in der Adresse des Firmenstamms ermittelt:

1 Burgenland

2 Kärnten

3 Niederösterreich

4 Oberösterreich

5 Salzburg

6 Steiermark

7 Tirol

8 Vorarlberg

9 Wien

Postleitzahl beginnt mit 99 = 7

Postleitzahl beginnt mit 69 = 8

Postleitzahl beginnt mit 1 = 9

Postleitzahl beginnt mit 2 = 3

Postleitzahl beginnt mit 3 = 3

Postleitzahl beginnt mit 4 = 4

Postleitzahl beginnt mit 5 = 5

Postleitzahl beginnt mit 6 = 7

Postleitzahl beginnt mit 7 = 1

Postleitzahl beginnt mit 8 = 6

Postleitzahl beginnt mit 9 = 2

Dienstgebernummer

CHAR

Dienstgebernummer aus den firmenspezifischen Versicherungen (Gkk, BVAEB und BVAEB Vertragsbedienstete), die eine Betriebsstätte in dem Bundesland haben.

Anzahl Betriebsstätten

NUM

Anzahl der Betriebsstätte pro Bundesland und Dienstgeberkontonummer

Anzahl Dienstnehmer

NUM

Anzahl der Dienstnehmer pro Bundesland und Dienstgeberkontonummer. Es werden unabhängig von der Option "nur AK-Mitglieder" immer alle Dienstnehmer ausgegeben.

Datenträgeraufbau Dienstgeber

Es werden alle Firmen ausgelesen, die in der Aufrufmaske ausgewählt wurden.
Am Ende wird der Datenträger "akwahl_dg.csv" erstellt.

Feldname

Format

Inhalt

Bundesland

CHAR

Bundesland der Firma oder des Dienstortes (Abteilung). Dies wird aufgrund der Postleitzahl in der Adresse des Firmenstamms ermittelt:

1 Burgenland

2 Kärnten

3 Niederösterreich

4 Oberösterreich

5 Salzburg

6 Steiermark

7 Tirol

8 Vorarlberg

9 Wien

Postleitzahl beginnt mit 99 = 7

Postleitzahl beginnt mit 69 = 8

Postleitzahl beginnt mit 1 = 9

Postleitzahl beginnt mit 2 = 3

Postleitzahl beginnt mit 3 = 3

Postleitzahl beginnt mit 4 = 4

Postleitzahl beginnt mit 5 = 5

Postleitzahl beginnt mit 6 = 7

Postleitzahl beginnt mit 7 = 1

Postleitzahl beginnt mit 8 = 6

Postleitzahl beginnt mit 9 = 2

Dienstgebernummer

CHAR

Dienstgebernummer aus den firmenspezifischen Versicherungen (Gkk, BVAEB und BVAEB Vertragsbedienstete)

Dienstgebername 1

CHAR

Name der Firma

Dienstgebername 2

CHAR

Dienstgeber Namenserweiterung

fix leer

Bezeichnung 1

CHAR

Name des Dienstortes (Abteilung), wenn ein Betriebsstellenschlüssel (= Abteilungsnummer) vorhanden ist. Bei der Ausgabe der Firma ist kein Betriebsstellenschlüssel vorhanden. In diesem Fall bleibt das Feld leer

Bezeichnung 2

CHAR

Firmenbezeichnung Erweiterung

fix leer

Postleitzahl

CHAR

Postleitzahl der Firma

Straße

CHAR

Straße aus Adresse der Firma oder des Dienstortes (Abteilung)

Ort

CHAR

Ort aus Adresse der Firma oder des Dienstortes (Abteilung)

Wirtschaftsklasse

CHAR

fix leer

Betriebsstellenschlüssel

CHAR

Bei der Stammadresse aus dem Firmenstamm fix leer.

Bei Dienstorten (Abteilungen) die Abteilungsnummer

Datenträgeraufbau Dienstnehmer

Es werden die Dienstnehmer aller Firmen ausgelesen, die in der Aufrufmaske ausgewählt wurden.

Die Dienstnehmer müssen zum Stichtag aktiv und bei einer der folgenden Versicherungen versichert sein.

1 Wiener Gebietskrankenkasse

2 Niederösterreichische Gebietskrankenkasse

3 Vorarlberger Gebietskrankenkasse

4 Oberösterreichische Gebietskrankenkasse

5 Salzburger Gebietskrankenkasse

6 Tiroler Gebietskrankenkasse

7 Burgenländische Gebietskrankenkasse

8 Steiermärkische Gebietskrankenkasse

9 Kärntner Gebietskrankenkasse

11 Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter

25 BVAEB Vertragsbedienstete[Kurze Beschreibung.]

Am Ende wird der Datenträger "akwahl_dn.csv" erstellt.

Feldname

Format

Inhalt

Bundesland

CHAR

Bundesland der Firma oder des Dienstortes (Abteilung). Dies wird aufgrund der Postleitzahl in der Adresse des Firmenstamms ermittelt:

1 Burgenland

2 Kärnten

3 Niederösterreich

4 Oberösterreich

5 Salzburg

6 Steiermark

7 Tirol

8 Vorarlberg

9 Wien

Postleitzahl beginnt mit 99 = 7

Postleitzahl beginnt mit 69 = 8

Postleitzahl beginnt mit 1 = 9

Postleitzahl beginnt mit 2 = 3

Postleitzahl beginnt mit 3 = 3

Postleitzahl beginnt mit 4 = 4

Postleitzahl beginnt mit 5 = 5

Postleitzahl beginnt mit 6 = 7

Postleitzahl beginnt mit 7 = 1

Postleitzahl beginnt mit 8 = 6

Postleitzahl beginnt mit 9 = 2

Dienstgebernummer

CHAR

Dienstgebernummer aus den firmenspezifischen Versicherungen (Gkk, BVAEB und BVAEB Vertragsbedienstete)

SV-Nummer

CHAR

SV-Nummer des Dienstnehmers

Zuname

CHAR

Zuname des Dienstnehmers

Vorname

CHAR

Vorname des Dienstnehmers

Geburtsdatum

CHAR

Geburtsdatum im Format JJJJMMTT

Geschlechtskennzeichen

CHAR

M männlich

W weiblich

Titel

CHAR

Titel vor dem Namen (Feld „Titel“ aus dem Dienstnehmerstamm)

Titel nachgestellt

CHAR

Titel nach dem Namen (Feld „Titel 2“ aus dem Dienstnehmerstamm)

Internationales Länderkennzeichen

CHAR

Länderkennzeichen der Adresse (z.B. A, D, I ...)

leer = „A“

Postleizahl

CHAR

Postleitzahl der Adresse des Dienstnehmers

Straße

CHAR

Straße der Adresse des Dienstnehmers

Ort

CHAR

Ort der Adresse des Dienstnehmers

Staatsbürgerschaftsschlüssel

CHAR

Umschlüsselung wie laut Hauptverband der Österreichischen Sozialversicherungsträger

Arbeitsverhältnis

CHAR

1 Arbeiter

2 Angestellter

Alle Dienstnehmer, die nicht zuzuordnen sind (Lehrlinge, freie Dienstnehmer) erhalten „2“.

Beitragsgruppe

CHAR

kann frei bleiben (lt. Code 2)

Kammerzugehörigkeitskennzeichen

CHAR

0 kein AK-Mitglied

1 Umlagenpflichtig

2 keine Umlagenpflicht

 

NEUE ERMITTLUNGSMETHODE

Sv-Pflichtigkeit = ‚N‘                                    0

 

Sv-Pflichtigkeit = ‚J‘, in der Sv-Gruppe

wird kein „KU“-Prozentsatz abgeführt       2

 

Damit werden Lehrlinge und freie geringfügig Beschäftigte in Zukunft mit „2“ anstatt „0“ gesendet.

Sv-Pflichtigkeit = 'J', in der Sv-Gruppe wird

ein "KU"-Prozentsatz abgeführt, es wird mit dem Stichtag der Abrechnung
ein KU-Beitrag ermittelt                              1

Sv-Pflichtigkeit = 'J', in der Sv-Gruppe wird ein "KU"-Prozentsatz abgeführt, es wird mit dem Stichtag in der Abrechnung kein KU-Beitrag ermittelt. In der Abrechnung werden
aber Sv-tage größer 0 ermittelt                  1

Sv-Pflichtigkeit = 'J', in der Sv-Gruppe wird ein "KU"-Prozentsatz abgeführt, es wird mit dem Stichtag in der Abrechnung kein KU-Beitrag ermittelt. In der Abrechnung werden 0 Sv-Tage ermittelt
oder es gibt keinen Abrechnungsatz         2

Personentyp = 'K" - immer                          2

Sv-Pflichtigkeit = 'NN', in der Beschäftigtengruppe wird kein "KU" abgeführt -> der DN wird im Datenträger nicht ausgegeben. So können Sie den Fall mit speziellen Beschäftigtengruppen wie B005 Geschäftsführer abwickeln. Diese sollen im Datenträger nicht enthalten sein.

Personentyp

CHAR

1     Lehrling = Dienstnehmerart LG

2     Hausgehilfe/-Angestellte = gesetztliche Grundlage 09

3     Hausbesorger = gesetzliche Grundlage 08

4     Entwicklungshelfer = Zugehörigkeit 14

5     Nachtschichtschwerarbeiter = Nachtarbeit J

6     Vorstandsmitglied = Zugehörigkeit 15

7     unbekannt

A    Arbeitslos

G    geringfügig Beschäftigte = über die SV-Gruppen der geringfügig Beschäftigten

K    KarenzurlaubIn = über den Unterbrechungsgrund
      (Karenz, Mutterschutz, Familienhospizkarenz,    Pflegekarenz oder
       Krankengeld (Efz-  Berechnungen unter 100%))

M    Heimarbeit = gesetzliche Grundlage 10

P    Präsenzdienst = über den Unterbrechungsgrund aus Ausgabeart "akpraesenz"

V    Vertreter

Z    Zivildienst = über den Unterbrechungsgrund aus Ausgabeart "akzivil"

wenn keine dieser Bedingungen zutrifft, dann leer

Betriebsstellenschlüssel

CHAR

Bei der Stammadresse aus dem Firmenstamm fx leer.
Bei Dienstorten (Abteilungen) die Abteilungsnummer

Freie Dienstnehmer

CHAR

F ... für freie Dienstnehmer

Sonst leer