In dieser Maske rufen Sie die Überweisungsdatenträger EdifactV3 und seit 2014 SEPA für Ihr
Firmenfinanzamt
auf, den Sie im Telebanking Programm von Ihrer Bank importieren.
EdifactV3 Überweisungsdatenträger für Telebanking Programm sind Textdateien mit der Endung ".norm", die von Studiengesellschaften für Zusammenarbeit im Zahlungsverkehr Das Programm "Zahlungsverkehr" ermittelt die auszuzahlenden Beträge für die Überweisung der Gehälter und Abgaben. Voraussetzung ist die vorherige Durchführung der Echtabrechnung und der Abgaben. GmbH (www.stuzza.at) festgelegt werden und international von allen Telebanking Programmen akzeptiert werden. Dieser Datenträger wird noch für Überweisungen im Nicht-EU-Raum zusätzlich zum SEPA Datenträger erstellt.
Auch wenn die Bedingungen für die Ausgabe im SEPA-Format nicht zutreffen (=IBAN und BIC für Empfänger und Absender nicht vorhanden), muss zusätzlich auch noch ein Edifact V3-Datenträger erzeugt werden.
SEPA steht für „einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum“ – aus Inlands- und Auslandszahlungsverkehr wird im Euro-Raum ein einheitlicher europäischer Zahlungsverkehr. IBAN und BIC sind europaweit ein einheitlicher Standard. SEPA Datenträger haben die Endung ".xml".
Voraussetzung für die Erstellung des Datenträgers:
eine korrekte Anlage der Firmen- und Dienstnehmerstammdaten,
alle betroffene Dienstnehmer sind echtabgerechnet,
das Programm Abgaben Das Programm "Abgaben" ermittelt die Höhe der gesetzlichen und sonstigen Dienstnehmer- und Dienstgeberabgaben. Voraussetzung ist die vorherige Durchführung der Echtabrechnung! (Abrechnungen/Abrechnen/Abgaben) wurde gestartet,
das Programm Zahlungsverkehr mit aktivierter Checkbox "Abgaben" (Abrechnungen/Abrechnen/Zahlungsverkehr) wurde gestartet.
Finanzamtsabgaben mit
positiven Auszahlungsbetrag gelten in LHR Personalverrechnung als
"bereits ausbezahlt", sobald Sie die Abfuhrliste Finanzamt auf
einen Drucker ausdrucken oder in eine Datei generieren.
Eine Abfuhrliste Finanzamt mit negativen Auszahlungsbetrag wird in das nächste Monat "übertragen", bzw. bleibt so lange "offen" so lange kein positiver Auszahlungsbetrag ermittelt wird.
Wenn Sie die Nachzahlung aus Vorjahr verwenden (in der Maske Stammdatenmenü/Firma/Parameter/Firmenparameter sind die Felder "Abrechnung ab" und "Aufrollung ab" gefüllt), dann wird ein negativer Auszahlungsbetrag am Jahresende auch in das nächste Jahr übertragen.
Datenträger erstellen Sie indem Sie auf
das Druckersymbol
klicken.
Datenträger werden im gewünschten Eurolohn Verzeichnis bzw. in der Datenbank erstellt.
Für den Edifact V3 werden derzeit folgende Dateinamen verwendet:
dt<Art><Firmenkennzeichen><Firmennummer><Bankleitzahl/BIC-Code Absender>_<fortlaufende Nummer>.norm
Die SEPA-Datenträger haben folgende Dateinamen:
dt<Art>SEPA<Firmenkennzeichen><Firmennummer><Bankleitzahl/BIC-Code Absender>_<fortlaufende Nummer>.xml
dtf<Firmenkennzeichen><Firmennummer><Bankleitzahl/BIC-Code Absender>_<fortlaufende Nummer>.norm - Überweisungsdatenträger für Finanzamtsabgaben
Einen falsch erstellten Datenträger machen
Sie in LHR Personalverrechnung in der Maske Systemverwaltung/Rückstellen/Zahlungsverkehr/Fibu
rückgängig.
Löschen Sie diesen trotzdem aus dem betroffenen Eurolohn Zielverzeichnis bzw. aus der DATENBANK ,um falsche oder doppelte Überweisungen zu vermeiden.
Nach Erstellung des Datenträgers druckt LHR Personalverrechnung einen Datenträger Begleitzettel auf dem ausgewählten Drucker oder Datei, auf dem Sie die Summe der Überweisungen von diesem Datenträger sehen. Eine Übersicht über einzelne Beträge und Positionen finden Sie in der Maske Auswertungen/Monatlich/Zahlungsverkehr/Abfuhrliste Finanzamt.
Um die Begleitzettel besser zuordnen zu können, wurde dem Dateinamen die Datenträgerart hinzugefügt:
"<Firmenkennzeichen>_<Firmennummer>_<Monat>_DTBEGL_FIN_<fortlaufende Nummer>.pdf"
Nachdem Sie die Datenträger mit Telebanking
Programm überwiesen haben, empfehlen wir Ihnen, diese aus dem Eurolohn
Verzeichnis bzw. der Datenbank in ein anderes Verzeichnis zu verschieben
oder zu löschen, um so eine Übersicht über nicht ausbezahlte Datenträger
zu bewahren bzw. um Datenträger nicht doppelt auszuzahlen.
Hier sehen Sie das Firmenkennzeichen und die Firmennummer der Firma, die Sie in der Einstiegsmaske ausgewählt haben. Wenn Sie versuchen diese zu ändern, erscheint ein Fenster mit Hinweis, das Sie mit OK bestätigen.
In einem Batchlauf (Abrechnungen/Batchabrechnen ...) bei den Parametern nur das Firmenkennzeichen angeben, können Sie so für eine ganze Firmengruppe Überweisungsdatenträger starten.
Geben Sie hier das Monat im Format MM.JJJJ ein, für das Sie den Datenträger starten möchten. Zahlungen werden bis zu diesem Monat berücksichtigt (die Zukunftsmonate nach diesem Monat nicht). Beim Aufruf der Maske wird Ihnen das aktuelle Monat, welches in der Einstiegsmaske angegeben ist, vorgeschlagen.
Wenn Sie im unteren Bereich ein Datum für Nachdruck auswählen, wird das Feld "Monat" automatisch mit dem angewählten Monat überschrieben.
Dieses Feld gibt es seit Frühjahr 2004 und dieses bestimmt in der Batchabrechnung Mit der Batchabrechnung können Sie regelmäßig wiederkehrende Arbeiten automatisieren. Beispiel Monatsabschluss: jedes Monat fallen die gleichen Arbeiten an(Abrechnen aller Dienstnehmer, Ermitteln der Buchhaltungsdaten, Erstellen der Überweisungsdatenträgerfür Dienstnehmer, Finanzamt, Gewerkschaften und Gläubiger, etc.). Die Batchabrechnung (Batchlauf) wird vom Benutzer vordefiniert., ob die Zahlungen der Zukunftsmonate berücksichtigt werden.
Wenn Sie die Zahlungen der Zukunftsmonate berücksichtigen wollen, löschen Sie in der Maske Standardauswertungen (Abrechnungen/Batchabrechnen/Verwaltung) bei den Parametern das Monat ("HF_MONAT=01.01.1991").
Wenn Sie die Zahlungen der Zukunftsmonate nicht berücksichtigen wollen, tragen Sie in der Maske Standardauswertungen (Abrechnungen/Batchabrechnen/Verwaltung) bei den Parametern das Monat ein ("HF_MONAT=01.01.1991").
Hier wählen Sie das Verzeichnis, in dem der Datenträger erstellt werden soll. Wählen Sie zwischen folgenden Verzeichnissen:
"tmp" - Der Datenträger wird ins Eurolohn\tmp Verzeichnis erstellt
"tmp2" - Der Datenträger wird ins Eurolohn\tmp2 Verzeichnis erstellt.
"DATENBANK" - Der Datenträger wird in die Maske "Datenbank" (Kommunikation/Austausch/Datenbank aus Datenbank auslesen) zwischen gespeichert, von der Sie den Datenträger auf die lokale Festplatte speichern können. Dieses Zielverzeichnis eignet sich besonders für die Benutzer, die keinen Zugriff auf das Eurolohn Verzeichnis haben.
Hier ist die Auszahlungsart "Auszahlung von Finanzamtsabgaben (F)" ersichtlich.
Hier stellen Sie die Version für den Datenträger ein.
Warum benötigt man die Angabe einer Version für den Edifact V3 und eine Version für das SEPA-Format?
Dies ist deshalb, falls die Bedingungen für die Ausgabe im SEPA-Format nicht zutreffen (=IBAN und BIC für Empfänger und Absender nicht vorhanden), muss zusätzlich auch noch ein Edifact V3-Datenträger erzeugt werden.
Das Feld "Version" füllt das "FAT-Segment" im Überweisungsdatenträger. Das "FAT-Segment" ist für Auslandsüberweisungen von Bedeutung.
Für übliche Überweisungsdatenträger tragen Sie hier "Version 1997 (leer)" ein oder lassen dieses Feld leer. Für Auslandsüberweisungen der auszahlenden Bank Austria Credit AG (BA-CA) tragen Sie die "Version 2003 (FAT01G)" ein. Somit werden bei einer Auslandsüberweisung der BA-CA dem Dienstnehmer keine Gebühren verrechnet.
Dieses Feld wird noch für Auslandsdatenträger im NICHT-EU-Raum benötigt und wenn kein IBAN und BIC für Empfänger und Absender vorhanden sind.
Hier wählen Sie die SEPA Version für den SEPA Datenträger:
Wählen Sie zwischen folgenden Optionen
KEINER kein Datenträger im SEPA-Format (= leer)
V2 Version 2 von 2007 - ist die übliche Version. In dieser Version gibt es laut Stuzza keinen Geschäftsvorfall-Code mit "SAL". Wir geben diesen trotzdem aus.
V3 Version 3 von 2012 - auch Rulebook 7 genannt. Diese verwenden Sie wenn Ihre Bank die Version 2 nicht annimmt. Wir empfehlen diese Version! Diese Version wird nur in der neuen Software unterstützt!
Bei Gehaltszahlungen und Reisekosten wird als AGV-Code (Art der Geschäftsvorfälle) "SAL", bei allen anderen "CAS" angegeben. Mit diesen neuen Feldern haben Sie die Möglichkeit, den AGV-Code (Art der Geschäftsvorfälle) pro Aufruf für einen Inlands- oder Auslandsdatenträger zu übersteuern, falls der von uns vorgeschlagene anders lauten soll. Wird in die neuen Felder nichts eingetragen, wird der AGV-Code so gefüllt, wie bisher.
Die Reiffeisen Landes Bank möchte zB auch bei Reisekostenauszahlungen "CAS" anstatt "SAL" haben.
Info für SEPA Datenträger - Feld Cd>:
fix „CORE“ bei Lastschriften.
bei Überweisungen:
Wenn im Aufruf ein Wert in „AGV-Code Inland“ angegeben wird, dann wird dieser Wert bei Inlands-Überweisungen angegeben.
Wenn im Aufruf ein Wert in „AGV-Code Ausland“ angegeben wird, dann wird dieser Wert bei Auslands-Überweisungen angegeben.
Ansonsten wird bei Überweisungen fix „TRF“ ausgegeben.
Es kann sein, dass dies nur in Verbindung mit Version 3 angenommen wird.
Der AGV-Code ist generell mit der Bank abzuklären.
Mit der Auswahl des Datums für Nacherstellung erzeugen Sie bereits erstellte Überweisungsdatenträger nach. Für noch nicht erstellte Überweisungsdatenträger lassen Sie dieses Datums-Feld leer.
Sobald Sie einen Überweisungsdatenträger
erstellen, "erhält" dieser ein Datum und Uhrzeit der Erstellung
und dies bedeutet für LHR Personalverrechnung,
dass die betroffenen Überweisungen ausbezahlt
wurden!
Mit diesem Button drucken Sie den Datenträgerbegleitzettel von bereits erzeugten Datenträgern aus. Diesen Button verwenden Sie nur in Kombination mit einem "Datum für Nacherstellung".
Wenn Sie im Feld "Datum für Nacherstellung" kein Datum ausgewählt haben und Sie klicken trotzdem auf den Button "Nachdrucken des Begleitzettels", dann erscheint diese Meldung , die Sie mit "OK" bestätigen.
Mit diesem Button drucken Sie die Liste "Zahlungsaufschlüsselung der Finanzamtsabgaben", auf der Sie genau sehen, wann welche Zahlung erfolgte. Die Liste eignet sich besonders, wenn Sie in einem Monat mehrere Abfuhrlisten Finanzamt drucken, aber diese nur einmal im Monat mit einem Überweisungsdatenträger auszahlen.
Hier sehen Sie, wie der Aufruf der Maske für den Batchlauf aussehen soll (Maske Abrechnungen/Batchabrechnen/Verwaltung/Aufrufverwaltung).
In einer Batchabrechnung soll der Überweisungsdatenträger Finanzämter nach den Programmen Abgaben und Zahlungsverkehr und nach der Abfuhrliste Finanzamt angelegt sein. Mit der Erstinstallation wird der Überweisungsdatenträger Finanzämter mit der Nummer 470 angelegt.
C/edifactv3f
lsaledifac02 bzw. lpvedifac02 (wenn Sie von Beginn an mit LHR Lohn Software mit der neuen Oberfläche arbeiten)
Wenn die auszahlende Bank die SPK ist, dann verwenden Sie die Version "2003" und sonst die Version "1999".
Rückstellen vom Zahlungsverkehr/Fibu