In den Lohnarten und teilweise auch im Lohnartenstamm haben Sie neben Basen und Sätzen auch noch spezielle Kennzeichen. Eine Beschreibung dieser und in welchen Fällen diese zur Anwendung kommen, finden Sie in alphabetischer Reihenfolge hier.
Hier finden Sie ein Übersicht zu allen Formeln, die Sie im LHR LOHN zur Auswahl haben:
Kennzeichen |
Beschreibung |
ABR_BEMKOMMST | Bemessung Kommunalsteuer |
ABR_KVLB_REALBEM | Ungekürzte Bemessung vom KV-Beitrag laufend |
ABR_KVSZ_REALBEM | Ungekürzte Bemessung vom KV-Beitrag laufend für Sonderzahlungen |
ABR_SVLB | SV-Beitrag laufender Bezug |
ABR_SVLB_DGTDNA | der vom Dienstgeber übernommene Dienstnehmeranteil (laufender Bezug) (z.B: Altersteilzeit) |
ABR_SVSZ | SV-Beitrag Sonderzahlungen |
ABR_SVSZ_DGTDNA | der vom Dienstgeber übernommene Dienstnehmeranteil (Sonderzahlung) (z.B: Altersteilzeit) |
ABR_UELB_FOLGEMONATE | laufende SV-Bemessung der Ersatzleistung, die in den Folgemonaten generiert wird |
ABR_UESZ_FOLGEMONATE | Sonderzahlung-SV-Bemessung der Ersatzleistung, die in den Folgemonaten generiert wird |
ABR_LSTPP | Liefert den Freibetrag für die Pendlerpauschale in einem Monat (weiter unten beschrieben) |
ABR_LSTPEURO | Liefert den Absetzbetrag für den Pendlereuro in einem Monat (weiter unten beschrieben) |
ABTxxx | Kennzeichen für Abteilungsformel (xxx=Gruppenfunktion) |
AG999 | Kennzeichen für Abrechnungsgruppensätze |
ALTER-JJ | Alter des Dienstnehmers in Jahren (weiter unten beschrieben) |
ALTER-MM | Alter des Dienstnehmer in Monaten (weiter unten beschrieben) |
AM999 | Kennzeichen für Abrechnungsgruppensätze monatlich |
ANGKHHPG |
EFZG-Erstattungstage HPG (weiter unten beschrieben) |
ANGKH50HPG |
EFZG-Erstattungstage 50%-ige HPG (weiter unter beschrieben) |
ANZMON |
Anzahl Monate zu Unterbrechunggrund (Monat=YYYYMM) (weiter unten beschrieben) |
ARBTAGE |
Arbeitstage im Monat laut Wochenmodell (EFZ) (weiter unten beschrieben) |
ARBTAGEWOCHEU |
Arbeitstage in der Woche laut Wochenmodell für Urlaub (weiter unten beschrieben) |
AS999 |
Kennzeichen für Abteilungssätze |
AUFWERTUNGSBASIS |
Wert der Lohnart , der aufgewertet wird (für Budget, Formel für Aufwertung) (weiter unten beschrieben) |
BILANZ-SVTAGE | Jahres-SV-Tage im laufenden Jahr |
BILANZ-SVTAGE-VORJAHR | Jahres-SV-Tage im Vorjahr |
BILANZ-SVTAGE-VORVORJAHR | Jahres-SV-Tage im Vorvorjahr |
DAM999 | Kennzeichen für Dienstnehmer-Abteilungssätze monatlich |
DAS999 | Kennzeichen für Dienstnehmer-Abteilungssätze |
DB#xv:mo999 | Durchschnittsbasen (x steht für A, B, C, D; v für Variante 1,2,3,4, mo - Anzahl der Monate, 999 - Nummer der Basis) |
DB#xv:mo999V | Durchschnittsbasen (x steht für A, B, C, D; v für Variante 1,2,3,4, mo - Anzahl der Monate, 999 - Nummer der Basis - pro Zusatzvertrag) |
DGAPROZ_BVK |
Dienstgeberanteil Prozentsatz BVK (als Zahl) (weiter unten beschrieben) |
DGAPROZ_DB |
Dienstgeberanteil Prozentsatz DB (als Zahl) (weiter unten beschrieben) |
DGAPROZ_DZ |
Dienstgeberanteil Prozentsatz DZ (als Zahl) (weiter unten beschrieben) |
DGAPROZ_KOMMST |
Dienstgeberanteil Prozentsatz KommSt (als Zahl) (weiter unten beschrieben) |
DGAPROZ_SVLB |
Dienstgeberanteil Prozentsatz SV laufender Bezug (als Zahl) (weiter unten beschrieben) |
DGAPROZ_SVSZ |
Dienstgeberanteil Prozentsatz SV Sonderzahlung (als Zahl) (weiter unten beschrieben) |
DGA_SVLB |
Dienstgeberbeitrag SV laufend - unbezahlter Urlaub (weiter unten beschrieben) |
DGA_SVSZ |
Dienstgeberbeitrag SV Sonderzahlung - unbezahlter Urlaub (weiter unten beschrieben) |
DG999 |
Kennzeichen für Dienstnehmergruppensätze |
DNARBTAGE |
Arbeitstage des Dienstnehmers im Monat laut Wochemodell (weiter unten beschrieben) |
DNARBTAGEURL |
Arbeitstage des Dienstnehmers im Monat laut Wochenmodell abzüglich sonstiger Unterbrechungen (z.B: Mutterschutz, Karenz, Bundesheer,usw.) |
DNART |
Dienstnehmerart (weiter unten beschrieben) |
DNKALTAGE |
Kalendertage des Monats vom Dienstnehmer (weiter unten beschreiben) |
DNSZTAGE |
Anzahl der Sonderzahlungstage im Monat |
D#xv:mo999 |
Durchschnittsbasen - ermittelt Anzahl der Monate |
D#xv:mo999V |
Durchschnittsbasen - ermittelt Anzahl der Montae pro Zusatzvertrag |
ECARD |
Anzahl an E-Card-Gebühr |
ECARDWERT |
Betrag für eine E-Card |
EFZGFEIERSTDPROZ (%-SATZ) |
Efz-Erstattungsstunden Feiertage (%-Satz) (weiter unten beschrieben) |
EFZGNBG90 |
Efz-Erstattungstage über 90 Tage mit 100 % Anspruch im Efz-Jahr (weiter unten beschrieben) |
EFZGFK30PROZ (%-Satz) |
Efz-Erstattungstage Teilentgelt (%-Satz) bei Krankenständen über 30 Tage (weiter unten beschrieben) |
EFZGFEIERTAGE |
Efz-Erstattungstage (davon Feiertage) (weiter unten beschrieben) |
EFZGFEIERTAGEDIFF |
Efz-Erstattungstage Teilentgelt Lehrlinge (davon Feiertage) (weiter unten beschrieben) |
EFZGFEIERTAGEPROZ (%-SATZ) |
Efz-Erstattungstage Teilentgelt Feiertage (%-Satz) (weiter unten beschrieben) |
EFZGFEIERTAGETEIL |
Efz-Erstattungstage Teilentgelt variable (davon Feiertage) (weiter unten beschrieben) |
EFZGFEIERTAGE025 |
Efz-Erstattungstage Teilentgelt 25%-ig (davon Feiertage) (weiter unten beschrieben) |
EFZGFEIERTAGE050 |
Efz-Erstattungstage Teilentgelt 50%-ig (davon Feiertage) (weiter unten beschrieben) |
EFZG_NACH_MONAT |
Kalendertage einer Krankheit nach Ablauf eines Monats (weiter unten beschrieben) |
EFZGNG |
Liefert bei Krankheit 0 oder 1 für Auszahlung von Nebengebühren und Zulagen (weiter unten beschrieben) |
EFZGNKAL |
Kalendertage einer Krankheit pro Monat minus den ersten 30 Tagen (weiter unten beschreiben) |
EFZGSTDPROZ (%-SATZ) |
Efz-Erstattungstunden (%-Satz) (weiter unten beschrieben) |
EFZGTAGE |
Efz-Erstattungstage (weiter unten beschrieben) |
EFZGTAGEDIFF |
Efz-Erstattungstage Teilentgelt Lehrlinge (weiter unten beschrieben) |
EFZGTAGEPROZ (%-SATZ) |
Efz-Erstattungstage Teilentgelt (%-Satz) (weiter unten beschrieben) |
EFZGTAGETEIL |
Efz-Erstattungstage Teilentgelt variable (weiter unten beschrieben) |
EFZGTAGE025 |
Efz-Erstattungstage Teilentgelt 25%-ig (weiter unten beschrieben) |
EFZGTAGE050 |
Efz-Erstattungstage Teilentgelt 50%-ig (weiter unten beschrieben) |
EIN |
Erzwungene Eingabe in Lohnart |
Foxxxxx |
Kennzeichen für Formel |
FS999 |
Kennzeichen für Firmensätze |
Geschlecht |
Geschlecht des Dienstnehmers ( 1 = weiblich, 2 = männlich, 3 = keine Zuordnung) (weiter unten beschrieben) |
GS999 |
Kennzeichen für Firmengruppensätze |
JAx999 |
Jahresbasis - ermittelt Anzahl der Nicht-0-Werte vom ganzen Jahr |
JAx999V |
Jahresbasis - ermittelt Anzahl der Nicht-0-Werte vom ganzen Jahr - Pro Zusatzvertrag |
JBx999 |
Jahresbasen (x steht für A, B, C, D; 999 - Nummer der Basis) |
JBx999V |
Jahresbasen (x steht für A, B, C, D; 999 - Nummer der Basis - Pro Zusatzvertrag) |
JGx999 |
Jahresbasis (x steht für A,B,C und D) - gesamtes Jahr |
JGx999V |
Jahresbasis (x steht für A,B,C und D) - gesamtes Jahr - pro Zusatzvertrag |
JUBANZAHL |
Anzahl Monatsgehälter für Jubiläumgeld |
J#999 |
Jahresbasen - ermittelte Anzahl der 0-Werte |
J#999V |
Jahresbasen - ermittelte Anzahl der 0-Werte - pro Zusatzvertrag |
KALTAGE |
Kalendertage |
KINDBH |
Anzahl der Kinder mit Anspruch auf Familienbehilfe bzw. Kinderzulage |
KV999 |
Kennzeichen für Kollektivvertragssätze (weiter unten beschrieben) |
LAxv:X:mo:99999 |
Durchschnitt abgerechneter Lohnart (weiter unten beschrieben) |
LSTGRUPPE |
Lohnsteuergruppe (weiter unten beschrieben) |
LSTTAGE |
LSt-Tage des Dienstnehmers |
MBx999 |
Monatsbasen |
MBx999V |
Monatsbasen - pro Zusatzvertrag |
MINUSMONAT( |
Werte aus der Vergangenheit lesen (Klammer wieder schließen) (weiter unten beschrieben) |
MIT_ZUSATZVERTRAG( |
Liefert die Werte aus dem Zusatzvertrag der im Zeitraum der Lohnart gültig ist (weiter unten beschrieben) |
MONAT |
Liefert Abrechnungsmonat (weiter unten beschreiben) |
MONATESEITEINTRITT |
Anwesenheitsmonate seit Eintritt |
MVTAGESATZ_VOR_U |
BV-Tagsatz vor sonstiger Unterbrechung |
M#x999 |
Monatsbasen- ermittelt Anzahl der 0-Werte |
M#x999V |
Monatsbasen- ermittelt Anzahl der 0-Werte - pro Zusatzvertrag |
NEFZGTAGE |
Nicht erstattete Efz-Tage (inkl. 25%-igen Teilentgelt) (weiter unten beschrieben) |
PARAMETER1 |
Parameter für diese Formel aus dem Lohnartenstamm (weiter unten beschrieben) |
PG:§:ABZUG:SCHNITT:03 |
Paragraphen (§ ersetzten mit Paragraph, z.B.: 68(2)) (weiter unten beschrieben) |
PLUSMONAT( |
Werte aus der Zukunft lesen (Klammer wieder schließen) (weiter unten beschrieben) |
PS999 |
Kennzeichen für persönliche Sätze |
SCHULHnn |
Anzahl der Kinder mit Anspruch auf Familienbeihilfe bzw. Kinderzulage die im Abrechnungsjahr nn Jahre alt werden |
SG999 (Anzahl Stufennr.) |
Kennzeichen für Schemensätze laut Einstufung aus dem variablen Dienstnehmerstamm (Anz. Stufennr.) (weiter unten beschrieben) |
SL999 |
Kennzeichen für Schemensätze laut Einstufung aus Lohnartenzuordnung |
SS999 |
Kennzeichen für Schemensätze laut Einstufung aus dem variablen Dienstnehmerstamm |
SVNEFZGTAGE |
Nicht erstattete Efz-Tage (weiter unten beschrieben) |
SVTAGE |
SV-Tage des Dienstnehmers |
SW999 (KV,Klasse,Gruppe, Stufe) |
Kennzeichen für Schemensätze laut Angabe (KV, Klasse, Gruppe,Stufe) (weiter unten beschrieben) |
TAGE(UB-GRUND) |
Tage einer Unterbrechung (in Klammer wird das Kennzeichen des Unterbrechungsgrundes angegeben) (weiter unten beschrieben) |
TAGEBIS3112 |
Kalendertage vom letzten des Abrechnungsmonats bis zum 31.12 |
TAGEEINTRITT |
Anwesenheitstage seit Eintritt (weiter unten beschrieben) |
TAGESEIT0101 |
Kalendertage vom 01.01 bis zum letzten des Abrechnungsmonats (weiter unten beschrieben) |
TAGEE0101BISEINTRITT |
Tage vom 01.01 eines Jahres bis zum Eintrittstag des Dienstnehmers (weiter unten beschrieben) |
URLSTD (UB-GRUND) |
Summe Sollarbeitszeiten laut Tagesmodell während eines Unterbrechungsgrundes |
VONDATUM (UB-GRUND) |
Von-Datum eines Unterbrechungsgrundes |
VS999 |
Kennzeichen für Vertragssatz |
WERKSKUECHE |
Anzahl Anwesenheitstage pro Monat für Werksküche |
KINDBH |
Anzahl Kinder mit Anspruch auf Kinderzulage |
Beschreibung: Liefert das Alter des Dienstnehmers. Dazu wird die vom aktuellen Jahr das Geburtsjahr des Mitarbeiters abgezogen.
Anwendungshinweis: Da die Ermittlung nur die Jahreszahl berücksichtigt, werden Mitarbeiter bis zum Geburtsmonat, ein Jahr älter gerechnet, als dies im Volksmund der Fall wäre. Für eine monatlich genaue Ermittlung des Alters verwenden Sie das Formelkennzeichen ALTER-MM
Beschreibung: Liefert das Alter des Dienstnehmers zum Monatsletzten auf ganze Monate abgerundet.
Anwendungshinweis: Wenn Sie das Alter des Mitarbeiters monats-aktuell in ganzen Jahren benötigen, verwenden Sie dieses Formelkennzeichen in Kombination mit floor (abrunden) folgendermaßen:
Beispiel:
floor ( ALTER-MM, 0)
Beschreibung: Ist die Hälfte des Bezuges über der HPG, bekommt der DN die Hälfte seines Bezuges. Ist die Hälfte seines Bezuges unter der HPG, bekommt der die HPG.
Beschreibung: Ist der gesamte Bezug über der HPG, wird auf die HPG gekürzt. Ist der gesamte Bezug unter der HPG wird auch der Prozentsatz gekürzt, welcher bei den Ansprüchen im benutzerdefinierten EFZ angegeben wird.
Beschreibung: Liefert die Anzahl der Monate, die zwischen dem im ersten Parameter übergebenen Monat und dem Monat des im zweiten Parameter angegebenen Unterbrechungsgrund liegen.
Beispiel 1:
Es soll die Anzahl der Monate zwischen dem aktuellen Abrechnungsmonat und dem Pensionskasseneintritts ermittelt werden.
Das aktuelle Abrechnungsmonat kann mit Hilfe der Formelkennzeichen JAHR und MONAT ermittelt werden. JAHR liefert das Abrechnungsjahr im Format JJJJ, MONAT das Abrechnungsmonat im Format MM. Somit kann mit Hilfe des Formelteils JAHR * 100 + MONAT das aktuelle Monat im Format JJJJMM ausgegeben werden.
Der Pensionskasseneintritt wird dem Grund mit PKEIN in den Eintrittsdaten verwaltet.
ANZMON( JAHR * 100 + MONAT, PKEIN)
Die Aufschlüsselung für eine Abrechnung im Jänner 2009 bei Pensionskassenstichtag: 1.10.2002
ANZMONAT(2009 * 100 + 01, 200210) = 75 Monate.
Beispiel 2:
Beispiel 2: Im März eines Jahres möchten Sie kontrollieren ob der Dienstnehmer im Jänner eingetreten ist. Abrechnungsmonat ist März. Lösung:
"Formelstring": TRUNC(ANZMON ( JAHR * 100 + MONAT, EINTR ))
"Operator": >=
"Bedingung": 2
Beschreibung: Liefert die Anzahl der Arbeitstage, die der Mitarbeiter in der Woche auf Grund des Dienstnehmerwochemodells (1.), Dienstnehmergruppenwochenmodells (2.) oder Firmenwochenmodells für Urlaube hat. Eintritte, Austritte und Unterbrechungsgründe in dieser Woche bleiben unberücksichtigt.
Dieses Formelkennzeichen berücksichtigt auch die Schnittberechnung der Diensträder aus der LHR Zeit, wenn der Parameter LS: Abr_Dienstrad mit "J" gesetzt ist.
Beschreibung: Liefert die Anzahl der Arbeitstage, die der Mitarbeiter im Abrechnungsmonat auf Grund des Dienstnehmerwochenmodells (1.), Dienstnehmergruppenwochenmodells (2.) oder Firmenwochenmodells für EFZ hat. Eintritte, Austritte und Unterbrechungsgründe im Abrechnungsmonat bleiben unberücksichtigt.
Beschreibung: Liefert den Freibetrag für die Pendlerpauschale in einem Monat.
Beschreibung: Liefert den Absetzbetrag für den Pendlereuro in einem Monat.
Damit diese Formeln Werte zurückliefern, ist bei den dafür angelegten Lohnarten die Option "Bewertung nach Nettoabrechnung" zu hinterlegen, da die Werte erst nach der Abrechnung zur Verfügung stehen. In allen anderen Fällen liefern diese Kennzeichen keine Werte.
Damit die Lohnarten laufend automatisiert berechnet werden, empfiehlt es sich, die Lohnarten bei einer Lohnart als Folgelohnarten anzuhängen, die jedes Monat gerechnet wird. Jede dieser Lohnarten soll dabei nur ein Mal vorhanden sein und nicht pro Vertrag, da die Pendlerpauschale und der Pendlereuro monatlich berechnet werden und ebenso als Monatsabzug in den Lohnsteuerdetails angedruckt sind.
Beschreibung: Nimmt den Wert der Lohnart (Basis-Wert) und erhöht diesen um die vorgegebenen Prozentsätze/Werte usw.
Beispiel: AUFWERTUNGSBASIS * (100 + FS100) / 100
Wenn der FS100 z.B: eine Erhöhung von 3% vorsieht, dann würde das Programm für die Budgetierung wie folgt rechnen:
Wert der Lohnart * (100+3)/100
Beschreibung: Diese Funktionen liefern den Prozentsatz (in einer Zahl) der Dienstgeberabgaben eines Dienstnehmers.
Um diese verwenden zu können, konfigurieren Sie die Lohnarten so, dass sie am Ende der Nettoabrechnung bewertet werden. Die Ausgabe ist ein Prozentsatz. Höchstbemessungen werden nicht eingerechnet.
Beispiel:
Mit dieser Formel erhalten Sie direkt den Prozentsatz aus den DG-Abgaben . Diesen Wert multiplizieren Sie dann mit einem anderen.
Damit die Dienstgeberabgaben richtig ermittelt werden, muss die Lohnart wie folgt angelegt sein:
Das heißt, dass diese Lohnart erst nach der Berechnung der normalen Lohnarten berechnet wird – sozusagen erst mit Ermittlung des Nettowertes.
Beschreibung: Liefert die Anzahl der Arbeitstage, die der Mitarbeiter im Abrechnungsmonat auf Grund des Dienstnehmerwochenmodells (1.), Dienstnehmergruppenwochenmodells (2.) oder Firmenwochenmodells für EFZ hat. Eintritte, Austritte und Unterbrechungsgründe im Abrechnungsmonat reduzieren die Anzahl der Arbeitstage.
Beschreibung: Liefert die Dienstnehmerart aus dem variablen Dienstnehmerstamm des Mitarbeiters in Form eines Zahlencodes:
Wert |
entspricht |
1 |
Angestellte (AN) |
2 |
Arbeiter (AR) |
3 |
Beamte (B) |
4 |
Ferialpraktikant (F) |
5 |
Land und Forstarbeiter (LA) |
6 |
Lehrlinge (LG) |
7 |
Pensionisten (P) |
8 |
Vertragsbedienstete (VB) |
9 |
Freier Dienstvertrag (FD) |
10 |
Funktionär (nach § 29Z4 EStG) (FU) |
11 |
Mandatar (MA) |
12 |
Stipendiat (ST) |
13 |
Werkvertrag (WV) |
14 |
Vortragender, Lehrender (VT) |
15 |
Mgl. Aufsichts-/Verwaltungsrat (MR) |
16 |
VB Mit Landarbeiterfreibetrag (VL) |
17 |
Sozialhilfeempfänger (SE) |
Beschreibung: Liefert die Anzahl der Kalendertage des Dienstnehmers. Eintritte, Austritte und Unterbrechungsgründe im Abrechnungsmonat reduzieren die Anzahl der Kalendertage.
Beschreibung: Liefert die Kalendertage, wenn ein Krankenstand länger als 1 Monat dauert, dann wird im darauffolgenden Monat die Anzahl der Kalendertage, für die die Lohnart nicht gebührt, ermittelt.
Die Lohnart für die Zulage muss immer um die Krankenstandstage des laufenden Monats gekürzt werden, wenn der Dienstnehmer davor bereits länger wie ein Monat krank ist.
Daher wird in der Formel für die Zulage einfach die Aliquotierung nach diesen Krankenstandstagen miteinbezogen.
Formel der Lohnart Zulage:
MBA101 * FS009 * FOALIKRANK
(Gehalt * Prozentsatz der Zulage * Kalendertage nach einer >1 Monat langen Krankheit)
Formel FOALIKRANK
(DNKALTAGE - EFZG_NACH_MONAT) / DNKALTAGE
(Kalendertage des Dienstnehmers - Tage des Krankenstand nach >1 Monat) / Kalendertage des Dienstnehmers
Beispiel:
Gehalt € 2.000,00
Prozentsatz der Zulage 0,15
Lohnart Zulage € 300,00 (2.000,00 * 0,15 * 1)
Dienstnehmer ist Krank vom 01.01.2019 - 07.02.2019 (also länger wie 1 Monat)
Abrechnung 01.2019 - Lohnart Zulage € 300,00 (da kein Krankenstand davor)
Abrechnung 02.2019 - Lohnart Zulage € 225,00
€ 2.000,00 * 0,15 * ((28 - 7) / 28)
Beispiel:
Gehalt € 2.000,00
Prozentsatz der Zulage 0,15
Lohnart Zulage € 300,00 (2.000,00 * 0,15 * 1)
Dienstnehmer ist Krank vom 01.01.2019 - 31.01.2019 (kleiner wie 1 Monat)
Abrechnung 01.2019 - Lohnart Zulage € 300,00 (da kein Krankenstand davor)
Abrechnung 02.2019 - Lohnart Zulage € 300,00 (da Krank noch vor dem 01.02.2019 endet)
Beschreibung: Liefert die Krankenstandstage an Feiertagen, an denen das variable Teilentgelt gebührt wenn Sie da benutzerdefinierte Schema mit verschiedenen Prozentsätzen in Verwendung haben.
In die Klammer schreiben Sie den Prozentsatz des variablen Teilentgelts (in der Regel nicht 100,50 oder 25%)
Beschreibung: Liefert die Efz-Erstattungstage über 90 Tage mit 100 % Anspruch im Efz-Jahr. Von den Tagen, die die Anzahl 90 überschreiten muss der Anteil ermittelt werden, welcher in den Abrechnungsmonat fällt.
Beschreibung: Liefert die Efz-Erstattungstage Teilentgelt (%-Satz) bei Krankenständen über 30 Tage.
Beschreibung: Liefert die Krankenstandstage an Feiertagen zu 100% und 50%.
Beschreibung: Liefert die Krankenstandstage an Feiertagen zu 25%.
Beschreibung: Liefert die Krankenstandstage an Feiertagen zu 50%.
Beschreibung: Liefert die "Differenzanspruch"-Tage an Feiertagen von Lehrlingen.
Beschreibung: Liefert die Krankenstandstage an denen das variable Teilentgelt (in der Regel nicht 100,50 oder 25%) nach dem benutzerdefinierten Schema gebührt - davon Feiertage.
Beschreibung: Liefert die Anzahl der Stunden im Krankenstand an Feiertagen des aktuellen Monats pro Anspruch.
In die Klammer schreiben Sie den Prozentsatz des Anspruches.
Beschreibung: Ist ein Bediensteter aus einem anderen Grund länger als 30 Kalendertage vom Dienst abwesend, ruht die pauschalierte Nebengebühr von dem auf den Ablauf dieser Frist folgenden Kalendertag, der dem Wiedereintritt des Dienstes folgt.
Beschreibung: Liefert die Anzahl der Stunden im Krankenstand (nicht Feiertag) des aktuellen Monats pro Anspruch.
In die Klammer schreiben Sie den Prozentsatz des Anspruches.
EFZGSTDPROZ(100) - für die Stunden des 100% Anspruchs.
Beschreibung: Liefert die Krankenstandstage zu 100% und zu 50%.
Beschreibung: Liefert die Krankenstandstage zu 25%.
Beschreibung: Liefert die Krankenstandstage zu 50%.
Beschreibung: Liefert die "Differenzanspruch"-Tage von Lehrlingen.
Beschreibung: Liefert die Anzahl der Stunden im Krankenstand (Feiertag) des aktuellen Monats pro Anspruch.
In die Klammer schreiben Sie den Prozentsatz des Anspruches.
Beschreibung: Liefert die Krankenstandstage an denen das variable Teilentgelt (=verschiedene Prozentsätze) nach dem benutzerdefinierten Schema gebührt. (in der Regel nicht 100,50 oder 25%)
Beschreibung: Liefert das Geschlecht des Mitarbeiters in Form eines Zahlencodes:
Wert |
entspricht |
1 |
weiblich |
2 |
männlich |
0 |
kein Geschlecht zugewiesen |
Beschreibung: Liefert den Kollektivvertrags-Satz Wert des angegebenen Kollektivvertragssatzes.
KV001 - liefert aus dem Kollektivvertrag des betroffenen Mitarbeiters den Wert des Kollektivvertragssatzes 1
Wenn
bei der zu bewertenden Lohnart ein Zusatzvertrag hinterlegt ist,
und in dem Zusatzvertrag ein Kollektivvertrag,
und in diesem Kollektivvertrag die entsprechende Satznummer existiert,
dann wird der Satzwert aus dem Kollektivvertrag gelesen, der im Zusatzvertrag hinterlegt ist.
Beschreibung:Liefert den Schnitt aus einer Lohnart
Dieses Kennzeichen setzt sich wie folgt zusammen:
1. und 2. Stelle: fix "LA" (= Lohnart abgerechnet)
3. Stelle: "A" = Betrag (unaliquotiert) oder "C" = Einheiten
4. Stelle: fix 4 = Division durch die angegebenen Monate aber maximal durch die Anwesenheitsmonate seit dem letzten Eintritt.
5. Stelle: fix ":"
6. Stelle: V = Wert aus Vorjahresmonat (vor Istgrenze) oder I = Istgrenze oder A = aktuelles Monat
7. Stelle: fix ":"
8. und 9. Stelle: Anzahl der Monate für Schnitt
10. Stelle: fix ":"
11. bis 13. Stelle: Nummer der Lohnart; wobei "00000" Nummer der bearbeiteten Lohnart bedeutet
Beschreibung: Liefert die Lohnsteuergruppe des Mitarbeiters in Form eines Zahlencodes:
Wert |
entspricht |
1 |
B - beschraenkt steuerpflichtig |
2 |
BK - Beschraenkt steuerpflichtig - Kuenstler - nach LST-Reform 1994 |
3 |
E - Alleinerzieher |
4 |
G - Grenzgaenger Einpendl. |
5 |
M - Mit Alleinverdiener-Absetzbetrag |
6 |
O - Ohne Alleinverdiener- und Alleinerzieher-Absetzbetrag |
7 |
WV - freie Dienstvert./Werkvertr. |
8 |
AL - Auslandsentsendung Doppelbesteuerungsabkommen |
9 |
BS - Beschraenkt steuerpflichtig - Kuenstler mit 35% § 70 ABS 2 Z 2 |
21 |
V1 - Taglohn bis EUR 19,00 |
22 |
V2 - Taglohn über EUR 19,00 bis EUR 22,00 |
23 |
V3 - Taglohn über EUR 22,00 bis EUR 28,00 |
24 |
V4 - Taglohn über EUR 28,00 bis EUR 33,00 |
25 |
V5 - Taglohn über EUR 33,00 bis EUR 39,00 |
26 |
V6 - Taglohn über EUR 39,00 bis EUR 44,00 |
27 |
V7 - Taglohn über EUR 44,00 bis EUR 55,00 |
90 |
X - keine LSt-Berechnung, Grenzgaenger Auspendler |
Beschreibung: Liest die Werte aus der Vergangenheit aus.
Im Ausdruck MINUSMONAT können allerdings nicht alle in Formeln möglichen Variablen verwendet werden! Das sind folgende Variablen:
MBx999 (Monatsbasen),SVTAGE, LSTTAGE
MINUSMONAT(FS999,1) -> dieses Beispiel liefert den Wert des Firmensatzes 999 von einem Monat vor dem Abrechnungsmonat.
MINUSMONAT(D#C2:12505, MONAT+1 ) -> dieses Beispiel geht zuerst so weit zurück, wie nach dem Komma in der Klammer angegeben. "MONAT" steht hier für das Abrechnungsmonat, wenn das z.B. Mai (05) ist -> geht das Programm 5 + 1 Monate zurück. Danach durchsucht das Programm die letzten 12 Monate für die Durchschnittsbasis 505 und dividiert diese durch die gefundenen Monat.
Beschreibung: Verwenden Sie eine Lohnart welche in der Formel dieses Kennzeichen enthalten hat, dann wird bei der Auswertung der betreffenden Lohnart geprüft, ob für den Dienstnehmer am Stichtag ein Zusatzvertrag eingegeben ist. Wenn ja, dann wird die Formel in Klammern genau so ausgewertet, als ob dieser aktuelle Zusatzvertrag in der Lohnartenzuordnung eingegeben worden wäre (bei der auszuwertenden Lohnart, im Feld "Zusatzvertrag").
Als Stichtag ist das Bis-Datum der abzurechnenden Lohnart bzw. der Monatsletzte gemeint, je nachdem was vorher eintritt.
Wenn zwei Zusatzverträge gültig sind,dann wird jener mit der größeren Nummer herangezogen und wenn bei der Lohnart bereits in der Lohnartenzuordnung ein Zusatzvertrag eingetragen ist, dann hat dieses Formelkennzeichen keine Auswirkung.
MIT_ZUSATZVERTRAG(VS001) --> dieses Beispiel liefert den Wert des Vertragssatzes 1 für den im abgerechneten Monat gültigen Vertrag
Beschreibung: Liefert das Abrechnungsmonat als numerischen Wert (1 - 12)
Anwendungshinweis: Das Monat kann mit dem SQL-Befehl mod(zahl,divisor) verbunden werden, welcher den "Rest" der Division auf Ganze bringt, um z.B. das letzte Monat des Quartals oder Halbjahres zu erkennen.
Im Mai liefert MONAT = 5 ... mod(MONAT,3) = 2 (=5 / 3 = 1 und 2 Rest)
Im Mai liefert MONAT = 5 ... mod(MONAT,6) = 5 (=5 / 6 = 0 und 5 Rest)
Im Juni liefert MONAT = 6 ...mod(MONAT,3) = 0 (=6 / 3 = 2 und 0 Rest)
Im Juli liefert MONAT = 7 ... mod(MONAT,3) = 1 (=7 / 3 = 2 und 1 Rest)
Im August liefert MONAT = 8 ... mod(MONAT,3) = 2 (=8 /3 = 2 und 2 Rest)
Beschreibung: Liefert die Krankenstandstage zu 25% und zu 0 kalendertäglich.
Beschreibung: Dieses Formelkennzeichen steht als Platzhalter für einen Wert, der abhängig von einer Lohnart übergeben werden kann. Dieser Wert wird im Lohnartenstamm im zweiten Feld der Formel angegeben. In der Formel wird PARAMETER1 durch die im Feld Parameter eingetragene Zeichenfolge ersetzt.
Anwendungshinweis: Dies kann verwendet werden, wenn es mehrere Formeln gibt, die sich nur durch eine Variable unterscheiden
Beispiel 1:
Es kann eine allgemeine Formel für die Aliquotierung bei Teilzeit aufgebaut werden: PS001 --> Wochenarbeitsstunden des Mitarbeiters, FS001 --> Vollzeitwochenstunden in dieser Firma.
W PS001 > 0
D PARAMETER1 * PS001 / FS001
S PARAMETER1
Diese Formel kann jetzt in jeder Lohnart eingebaut werden die bei Teilzeit aliquotiert werden soll.
Beispiel 2:
Wenn Sie abfragen möchten, ob der Wert in der Lohnartenzuordnung überhaupt eingegeben wurde, können Sie wie folgt abfragen:
Formelwert: PARAMETER1
Operator: <>
Bedingung: -999999
Beschreibung: Liest die Werte aus der Zukunft aus.
Im Ausdruck PLUSMONAT können allerdings nicht alle in Formeln möglichen Variablen verwendet werden! Das sind folgende Variablen:
MBx999 (Monatsbasen),SVTAGE, LSTTAGE
PLUSMONAT(FS999,1) -> dieses Beispiel liefert den Wert des Firmensatzes 999 von einem Monat nach dem Abrechnungsmonat.
PLUSMONAT(D#C2:12505, MONAT+1 ) -> dieses Beispiel geht zuerst so weit vor, wie nach dem Komma in der Klammer angegeben. "MONAT" steht hier für das Abrechnungsmonat, wenn das z.B. Mai (05) ist -> geht das Programm 5 + 1 Monate in die Zukunft. Danach durchsucht das Programm die letzten 12 Monate für die Durchschnittsbasis 505 und dividiert diese durch die gefundenen Monate.
Beschreibung: Mit diesem Formelkennzeichen haben Sie die Möglichkeit mittels Stufennummern (1 Stufe, 2 Stufen) sich die Schemenbeträge einer bestimmten Einstufungs-Gruppe auszugeben.
SG011(2) --> Dieses Beispiel liefert für den Schemensatz 11 den Wert nach zwei Stufensprüngen
Im Variablen Dienstnehmerstamm ist Klasse / Gruppe / Stufe 1 / 02 / 02 hinterlegt
Mithilfe der oben genannten Formel kann nun der Wert der Klasse / Gruppe / Stufe 1 / 04 / 02 ermittelt werden, da die Formel besagt, es soll in der gleichen Stufe die nächste mit zwei Sprüngen hinterlegten Gruppe ermittelt werden.
Vorraussetzung für dieses Formelkennzeichen ist, dass die Stufen in der Maske "Stammdaten/Lohnarten/Bewerten/Schemensätze" fortlaufend nummeriert sind.
Beschreibung:Liefert die Krankenstandstage zu 25% und zu 0% nach SV-Tagen.
Beschreibung: Liefert die Beträge laut Angaben des KV mit der dazugehörigen Einstufung.
SW010 (1150,IT,AT,Einst)
Diese Formel liefert die Werte für den Schemensatz 10 des KV 1150 für die Einstufung IT/AT/Einst.
Beschreibung: Der UB-Grund muss durch das Kennzeichen eines beliebigen Unterbrechungsgrundes ersetzt werden. Liefert die Kalendertage, die der Mitarbeiter in diesem Monat im übergebenen Unterbrechungsgrund ist. In dieser Formel können auch sonstige Unterbrechungsgründe ohne Prüfung genutzt werden.
Anwendungshinweis: Dies kann verwendet werden, wenn eine Formel die Anzahl der Tage in Mutterschutz benötigt, aber nicht um die Urlaubstage des Mitarbeiters zu ermitteln, da dieses Formelkennzeichen weder ein Wochenmodell noch Hinderungsgründe wie einen Feiertag berücksichtigt.
Ein Mitarbeiter ist im Mutterschutz (MUSCH) von 15.02.2011 - 10.04.2011
TAGE(MUSCH) liefert im Februar: 14 (15.2. - 28.2.)
TAGE(MUSCH) liefert im Februar: 31 (01.3. - 31.3.)
TAGE(MUSCH) liefert im Februar: 10 (01.4. - 10.4.)
Beschreibung: Liefert die Tage zwischen dem 1.1. und dem letzten Eintritt des Mitarbeiters (vor dem Monatsletzten des Abrechnungsmonat). Tritt der Dienstnehmer im Abrechnungsmonat aus, liefert das Formelkennzeichen 0.
Beschreibung: Liefert die Tage zwischen dem letzten Eintritt des Mitarbeiters (vor dem Monatsletzten) und dem Monatsletzten des Abrechnungsmonat. Tritt der Mitarbeiter im Abrechnungsmonat aus, wird nur bis zum Austritt und nicht bis zum Monatsletzten gerechnet.
Eintrittsdaten des Mitarbeiters
Eintritt 01.01.2011
Austritt 14.02.2011
Eintritt 20.03.2011
Austritt 25.03.2011
Eintritt 28.03.2011
TAGEEINTRITT liefert im
Jänner: 31 (1.1. - 31.1.)
Februar: 45 (1.1. - 14.2.)
März: 4 (28.3. - 31.3.)
April: 34 (28.3. - 30.4.)
Beschreibung: Liefert die Tage zwischen dem 1.1. des aktuellen Jahres und dem Monatsletzten des Abrechnungsmonat. Ein Austritt im Abrechnungsmonat hat keine Auswirkung auf dieses Formelkennzeichen.
Beschreibung: Das Formelkennzeichen KINDBH liefert die Anzahl der Kinder mit Anspruch auf Kinderzulage. Dazu legen Sie in der Maske Mitversicherte die Kinder an (das Feld Familienbeihilfe oder Kinderzuschlag müssen nicht befüllt/aktiviert sein).
Wenn Sie den Dienstnehmer mit der Tracefunktion abrechnen, entstehen im Eurolohn/Work Verzeichnis mehrere Protokolldateien, in denen Sie die genaue Berechnung der Abrechnung sehen. In der Protokolldatei bewertung.lst sehen Sie die Berechnung/Bewertung der Lohnarten mit Formeln. Dabei können bei den Einheiten, Satz und Betrag diese Bewertungsarten vorkommen, je nachdem wie Sie die Lohnart angelegt haben.