Aliquotierung der Lohnarten

 

Es gibt folgende Möglichkeiten, die Aliquotierung zu aktivieren:

  1. Firmenparameter

(Wie werden die laufenden Bezüge bei einem Ein-/Austritt aliquotiert, wie werden die Sonderzahlungen aliquotiert)

Hier bestimmen Sie, wie die Aliquotierung der laufenden Bezüge erfolgen soll, wenn das Dienstverhältnis während eines vollen Abrechnungszeitraums beginnt oder endet bzw. beginnt und endet.

Für Dienstnehmer, deren Grundbezug auf der Basis eines Monatslohns (-gehalts) festgelegt wurde, wählen Sie eine der folgenden Berechnungsarten:

Aliquotierungskennzeichen

Beschreibung

"N oder leer" - Keine Aliquotierung

Es erfolgt keine Aliquotierung der Bezüge

"S" - nach SV-Tagen

Monatsgrundbezug / einheitlich 30 x Anzahl der zu bezahlenden Kalendertage (SV-Tage!)

"L" - nach LSt-Tagen

Monatsgrundbezug / einheitlich 30 x Anzahl der zu bezahlenden Kalendertage (LSt-Tage!)

"K" - nach Kalendertagen

Monatsgrundbezug / tatsächliche Kalendertage des jeweiligen Kalendermonats x Anzahl der zu bezahlenden Kalendertage

Sieht der anzuwendende Kollektivvertrag eine dieser Berechnungsarten vor, ist diese anzuwenden. Ist das nicht der Fall, kann jede dieser Arten angewendet werden.

Hier bestimmen Sie, wie die Aliquotierung der sonstigen Bezüge erfolgen soll, wenn das Dienstverhältnis während eines vollen Abrechnungszeitraums beginnt oder endet bzw. beginnt und endet.

Wählen Sie zwischen folgenden Berechnungsarten:

Aliquotierungskennzeichen

Beschreibung

"S" - Teiler = 360 Tage

Sonderzahlung / einheitlich 360 x Anzahl der zu bezahlenden Kalendertage (SV-Tage)

"K" - Teiler = 365 bzw. 366 Tage

Sonderzahlung / einheitlich 365 bzw. 366 x Anzahl der zu bezahlenden Kalendertage

"W" - Teiler = 52; Anwesenheitstage werden in volle Wochen umgerechnet

Sonderzahlung / einheitlich 52 x Anzahl der zu bezahlenden Wochen

Das 3. und das 4. Feld ist für die Aliquotierung der Sonderzahlung für Vorhineinabrechne,

weitere Informationen finden Sie unter „Firmenparameter – Seite 1“.

2. Lohnartenstamm

(Wie wird bei einem Ein-/Austritt aliquotiert, wie wird bei Krankheit aliquotiert)

N

Lohnart wird nicht aliquotiert

Bei diesem Kennzeichen erfolgt keine Aliquotierung bei Unterbrechungen, bei denen das erste Feld "Aliquotierung" aktiviert ist oder bei Krankheit.

NE

Wie N aber EFZ-Aliquotierung

Bei diesem Kennzeichen erfolgt keine Aliquotierung bei Unterbrechungen, bei denen das erste Feld "Aliquotierung" aktiviert ist.
Bei Krankheit wird die Lohnart gemäß den Angaben im Stammdaten/Firma/variabler Firmenstamm gekürzt.

L

Aliquotierung laufende Bezüge

Diese Lohnart wird bei allen Unterbrechungen aliquotiert, bei denen das erste Feld "Aliquotierung" aktiviert ist.
Bei Krankheit erfolgt keine automatische Kürzung.

LE

Wie L aber EFZ-Aliquotierung

Diese Lohnart wird bei allen Unterbrechungen aliquotiert, bei denen das erste Feld "Aliquotierung" aktiviert ist.
Bei Krankheit wird die Lohnart gemäß den Angaben im Stammdaten/Firma/variabler Firmenstamm gekürzt.

S

Aliquotierung Sonderzahlungen

Die Lohnart berücksichtigt alle Unterbrechungsgründe, bei denen das zweite Feld "Aliquotierung" aktiviert ist, die bis zum letzten des Abrechnungsmonats eingetragen sind. Unterbrechungen, die in der Zukunft liegen, werden nicht berücksichtigt. Als Durchrechnungszeitraum wird ein ganzes Jahr gesehen.

R

Aliquotierung Sonderzahlungen mit Rückrechnung - ganzes Jahr

Die Lohnart berücksichtigt alle Unterbrechungsgründe, bei denen das zweite Feld "Aliquotierung" aktiviert ist, auch die, die in der Zukunft liegen. Als Durchrechnungszeitraum wird ein ganzes Jahr gesehen.  

RH

Aliquotierung Sonderzahlungen mit Rückrechnung - ganzes Halbes Jahr

Die Lohnart berücksichtigt alle Unterbrechungsgründe, bei denen das zweite Feld "Aliquotierung" aktiviert ist, auch die, die in der Zukunft liegen. Als Durchrechnungszeitraum wird ein halbes Jahr gesehen.

RQ

Aliquotierung Sonderzahlungen mit Rückrechnung - Quartal

Die Lohnart berücksichtigt alle Unterbrechungsgründe, bei denen das zweite Feld "Aliquotierung" aktiviert ist, auch die, die in der Zukunft liegen. Als Durchrechnungszeitraum wird ein Quartal gesehen.

Die Aliquotierung der Lohnarten des Tagesdatums betrifft nur die Kennzeichen L, LE und NE.

Diese Lohnart wird bei allen Unterbrechungen aliquotiert, bei denen das erste Feld "Aliquotierung" aktiviert ist. Bei Krankheit erfolgt keine automatische Kürzung.

Diese Lohnart wird bei allen Unterbrechungen aliquotiert, bei denen das erste Feld "Aliquotierung" aktiviert ist.

Bei Krankheit wird die Lohnart gemäß den Angaben im Stammdaten/Firma/variabler Firmenstamm gekürzt.

Bei diesem Kennzeichen erfolgt keine Aliquotierung bei Unterbrechungen, bei denen das erste Feld "Aliquotierung" aktiviert ist.

Bei Krankheit wird die Lohnart gemäß den Angaben im Stammdaten/Firma/variabler

Firmenstamm gekürzt.

  1. Lohnartenzuordnung

(Hier haben Sie die Möglichkeit, die Aliquotierung zu übersteuern)

Die Aliquotierung der Kennzeichen im Lohnartenstamm und der Lohnartenzuordnung wird nach folgender Tabelle vorgenommen:

Aliquotierung mit Tagesdatum

Die Aliquotierung nach dem Tagesdatum kann in den jeweiligen Lohnartenstämmen durch Aktivierung der Checkbox „Taggenau“ aktiviert werden:

Ist die Checkbox nicht aktiviert, werden die jeweiligen Beträge der Lohnarten während eines Monats nur aufsummiert.

Ist die Checkbox „Taggenau“ aktiviert kommen folgende Regeln zur Anwendung:

 

Ob die Lohnart durch SV- oder Kalendertage dividiert wird, hängt von der Einstellung im Feld „Aliquotierung“ im Firmenparameter ab.

Bei der Aliquotierung nach SV-Tagen wird, wenn der Dienstnehmer den ganzen Monat anwesend ist durch die Kalendertage dividiert. Ist er nicht den ganzen Monat anwesend durch die jeweiligen SV-Tage.
Diese Regel wurde aufgrund folgender Problemstellung beschlossen:
Lohnart 1 von 01. bis 19.08. 2.000 Euro, Lohnart 2 von 20. bis 31.08. 2.000 Euro
Würde durch 30 Tage dividiert, käme man zu folgendem falschen Ergebnis:
2.000 / 30 * 19 + 2.000/30*12 = 2.066,67 statt 2.000 Euro!

Beispiele: Eingaben in der Lohnartenzuordnung

Lohnarten mit Aliquotierung L oder LE im Lohnartenstamm, keine Unterbrechungsgründe:

Dienstnehmer wechselt am 20.08. vom Angestellten zum Arbeiter

Sie geben in der Lohnartenzuordnung, wenn Sie Checkbox taggenau im Lohnartenstamm aktiviert haben, die genaue Zeitspanne (z.B.: Lohnart 1 mit 01.08.2013 - 19.09.2013 )ein:

Das Programm rechnet, wenn die Checkbox „taggenau“ aktiviert ist:

Lohnart 1: 2.000 / 31 * 19 = 1225,81

Lohnart 100: 2.000 / 31 *12 = 774,19

Die Berechnung ist bei Aliquotierung nach SV-Tagen (Im Firmenparameter ist die Aliquotierung „S“) bzw. bei Aliquotierung nach Kalendertagen (Im Firmenparameter ist die Aliquotierung „K“) gleich, da der Dienstnehmer das ganze Monat anwesend ist.

Ist die Checkbox „taggenau“ nicht aktiviert, rechnet das Programm:

Lohnart 1:      2.000

Lohnart 100: 2.000

Weitere Beispiele (die Checkbox „taggenau“ ist aktiviert):

2. Lohnart startet im Vormonat und endet im aktuellen Monat
Beispiel: Loa von 1.1. bis 15.4. 2.000 Euro
Abrechnung März: 2.000 Euro
Abrechnung April:  1.000 Euro (2.000 / 30 SV- oder Kalendertage * 15)


3. Lohnart startet im aktuellen Monat und endet in Folgemonaten
Beispiel: Loa von 16.4. bis offen 2.000 Euro
Abrechnung April: 1.000 Euro (2.000 / 30 SV- oder Kalendertage * 15)
Abrechnung Mai:   2.000 Euro

4. Lohnart startet und endet im aktuellen Monat
Beispiel: Loa von 15.4. bis 20.4. 200 Euro
Abrechnung April: 40 Euro (200 / 30 * 6)

5. Lohnart startet im Vormonat und endet in Folgemonaten
Beispiel: Loa von 15.1. bis 20.6. 2.000 Euro
Abrechnung Mai: 2.000,00 Euro
Abrechnung Juni: 1.333,33 Euro (2.000 / 30 * 20)

Lohnart 1 mit Aliquotierung L oder LE im Lohnartenstamm, Unterbrechungsgrund Eintritt mit Aliquotierung J, Checkbox „taggenau“ ist aktiviert:

1. Eintritt 5. August
Lohnart 1: 5. August bis offen, 2.000 Euro
Abrechnung August: 2.000 / 31 * 27 Kalendertage (oder /30 * 27 SV-Tage)
Abrechnung September: 2.000 Euro

2. Eintritt 5. August
Lohnart 1: 1. August bis offen, 2.000 Euro
Abrechnung August: 2.000 / 31 * 27 Kalendertage (oder /30 * 27 SV-Tage)
Abrechnung September: 2.000 Euro

Lohnart 1 mit Aliquotierung L oder LE im Lohnartenstamm, Unterbrechungsgrund Krankheit, Checkbox "taggenau" ist aktiviert:

Beispiel 1:
Lohnart 1: 1. bis 19. August 2.000 Euro
Krankheit 50% ab 15. August
Abrechnung August:
Lohnart 1: 100% 2.000 Euro / 19 * 14 +             1.473,68 Euro
Lohnart 1:   50% 2.000 Euro / 19 *   5 * 50%        263,16 Euro
Summe:                                                                   1.736,84 Euro

Selektieren von Sätzen

1. Bei mehreren gleichen Lohnarten, wird die aktuellste Lohnart zum Monatsersten und alle, die im gleichen Monat starten, verwendet.

Beispiel 1:
Loa 1, ab 01.01.2013 50 Euro
Loa 1, ab 01.03.2013 60 Euro
Loa 1, ab 03.03.2013 100 Euro
Loa 1, ab 15.03.2013 10 Euro
Loa 1, ab 01.04.2013 80 Euro
Abrechnung 03.2013:
Häkchen „taggenau“ ist nicht gesetzt: es werden die Zeile 2 bis 4 aufsummiert: 60 + 100 + 10 = 170 Euro
Häkchen „taggenau“ ist gesetzt: 60 + 100 / 31 * 29 + 10 / 31 * 17 = 159,03 Euro

Beispiel 2:
Loa 1, 1. bis 15.4. 50 Euro
Loa 1, 16. bis 30.4. 50 Euro
Abrechnung 04.2013:
Häkchen „taggenau“ ist nicht gesetzt: Es wird die Loa 1 mit 100 Euro (50 + 50) gerechnet.
Häkchen „taggenau“ ist gesetzt: Es wird die Loa 1 mit 50 Euro gerechnet (50 / 30 * 15 + 50 / 30 * 15 = 50)

2. Es befinden sich begrenzte und offene Lohnarten in der Lohnartenzuordnung.

Beispiel:
Zeilen-Nr 1, Loa 1, ab 15.01.2013-20.01.2013, 50 Euro
Zeilen-Nr 1, Loa 1, ab 5.01.2013 bis offen, 1000 Euro
Abrechnung 01.2013:
Häkchen „taggenau“ ist nicht gesetzt: 50 + 1000 = 1.050 Euro
Häkchen „taggenau“ ist gesetzt: 50 / 31 * 6 + 1000 / 31 * 27 = 880,65 Euro

 

 

Fenster

Lohnartenzuordnung

Firmenparameter

Lohnarten

Ein-/Austritt-/Unterbrechungsgründe